Somerset
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Wer Cheddar hört, denkt an Käse - und in der Tat kommt aus dieser Gegend diese englische Käsesorte, die fast überall auf der Welt gegessen wird. In Cheddar selbst gibt es allerdings nur noch eine einzige Käserei. Sie trägt den Namen Cheddar Gorge Cheese und kann besichtigt werden. Die Käserei entlehnte ihren Namen der Cheddar Gorge, die sich unmittelbar östlich von Cheddar in die Felsen der Mendip Hills schneidet. Sie beeindruckt mit teils mehr als 100 m aufragenden bizarren Steinformationen und Höhlen - zu bewundern von der die Schlucht durchquerenden Straße B 3135. Sehenswert sind die Tropfsteinhöhlen Coxs Cave und Gough‘s Cave. In dieser fand man ein 9000 Jahre altes Skelett, den ›Cheddar Man‹. Eine Nachbildung ist im Museum of Prehistory gegenüber der Höhle ausgestellt. Mit der Eintrittskarte hat man auch Zugang zum 5 km langen Rundweg oberhalb der Schlucht.
Tipp der ADAC Redaktion
Wenn es um liebliche Landschaften geht, liegen die Cotswolds bei Touristen gut im Rennen. Sanfte Hügel, satte Weiden, reetgedeckte und efeubewachsene Häuser, viele von ihnen aus goldfarbenem Kalkstein erbaut, lassen den Kameras nur sehr wenig Ruhe. Folgende Ortschaften sind in diesem Dreieck zwischen Bath, Stratford-upon-Avon und Oxford besonders beliebt: Berkeley, Minster Lovell mit seiner Allround-Idylle sowie Upper und Lower Slaughter, Bibury und Broadway.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie zur Römerzeit sprudelt in den antiken Bädern, die im Rahmen eines Rundgangs zu besichtigen sind, 46 C heißes Wasser aus den Quellen - über eine Million Liter pro Tag. Ihr Herzstück ist der 24 m lange, grün schimmernde Freiluftpool, den weitere Badebecken umgeben. Ergänzt wurde die Anlage um ein Archäologisches Museum. Die Abendöffnungen im Sommer bieten eine besondere Atmosphäre: Das Licht ist gedämpft und nur wenige Besucher sind dann noch unterwegs. Im eleganten Restaurant Pump Room wird das mineralhaltige Wasser ausgeschenkt. Im modernen Thermae Bath Spa nebenan lassen sich Badegäste verwöhnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der kleinen Wellhouse Lane führt ein Fußweg bergauf zum Glastonbury Tor. Der Hügel ist mit seinen gut 160 m zwar nicht sehr hoch, bietet aber einen herrlichen Blick auf das Umland. Immer wieder ist diese Erhebung mit der sagenhaften Insel Avalon identifiziert worden - kein Wunder, denn er ragt wie eine Insel über einem urzeitlichen Meeresgrund auf. Bei klarer Witterung sieht man von hier bis nach Wales. Besonders magisch ist an solchen Tagen die Zeit des Sonnenuntergangs.
Tipp der ADAC Redaktion
Nahe der Römischen Bäder wurde ab 1499 die spätgotische Abteikirche Bath Abbey über einem normannischen Vorgängerbau errichtet. Durch ihre vielen großflächigen Fenster wirkt sie fast modern. Die Westfassade dominiert ein riesiges siebenbahniges Fenster, das von reichem Figurenschmuck gerahmt wird. Ein hübsches Detail ist die Himmelsleiter, an der manche Engel kopfüber herabklettern. Auch die Wände des Langhauses und Querschiffes weisen Reihen großflächiger Fenster auf, durch die viel Licht ins Kircheninnere strömt. Über dem Mittelschiff entfaltet sich ein filigranes Fächergewölbe. Über dem Altar am östlichen Ende der Kathedrale wird in einem Buntglasfenster das Leben Jesu dargestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwei Meilen von Wells entfernt, in Wookey Hole liegen die gleichnamigen Höhlen, durch die River Axe fließt. Ein Teil des Höhlensystems ist für Besucher zugänglich. Unter den Steinformationen ist die Witch of Wookey Hole die berühmteste. Es handelt sich um einen Stalagmiten in Menschenform, von dem es heißt, er sei eine versteinerte Hexe. Die Höhlen, in denen sich uralte Spuren menschlicher Nutzung fanden, wurden schon in den 1930ern von Höhelntauchern erforscht. Gleichwohl ist ihre tatsächliche Ausdehnung bis heute nicht bekannt. Ein Teil der Höhlen wird für den Reifungsprozess des Chedar Cheese genutzt. Zu den Caves gehören auch ein Museum, ein Freizeitpark und ausgeschilderte Wanderwege.
Tipp der ADAC Redaktion
Neben den Römischen Bädern ist der halbmondförmige Komplex mit 30 terrassierten Stadtpalais im georgianischen Stil ein Wahrzeichen der Stadt. Bath war als Kurort in Mode gekommen, als John Wood jr. 1767-74 diese vornehmen Immobilien errichtete. Das Museum ›No. 1 Royal Crescent‹ zeigt anschaulich, wie die High Society hier damals logierte.
Tipp der ADAC Redaktion
In einer weitläufigen Parklandschaft stehen die Ruinen des im späten 12. Jh. errichteten Klosters, das seit seiner Auflösung 1539 dem Verfall preisgegeben war. Am Eingang gedeiht ein Nachkomme jenes Dornbusches, den Joseph von Arimathäa bei seiner Missionsreise nach Christi Tod hier gepflanzt haben soll. Der Busch blüht zweimal im Jahr, im Frühjahr und in der Weihnachtszeit. Nahe der Marienkapelle liegt die 1191 entdeckte Grabstätte von König Artus und Königin Guinevere. Die beiden wurden allerdings umgebettet und am Hochaltar der Abteikirche bestattet. In deren imposanten Gemäuern sieht man noch die Umrisse der Gräber. Vom Kloster selbst ist noch das Küchenhaus zu besichtigen. Es ist das einzige vollständig erhaltene Bauwerk aus dem Mittelalter.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Meisterin des romantischen Gesellschaftsromans, Jane Austen, lebte Anfang des 19. Jh. einige Jahre in Bath. Hier spielen zwei ihrer Werke, ›Überredung‹ und ›Kloster Northanger‹. Kritisch beobachtet sie darin die vornehme Gesellschaft ihrer Zeit. Das Jane Austen Centre informiert über Leben und Werk der Autorin. In den Regency Tea Rooms gibt es köstliche Erfrischungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Marktkreuz vor dem Eingang zum Abteigelände markiert den Beginn der von Kunsthandwerk- und Esoterikgeschäften gesäumten High Street. Sie mündet in die Chilkwell Street, an der ein idyllischer Garten mit der Chalice Well, der Kelch-Quelle, liegt. Hier fließt seit Jahrhunderten heilkräftiges Wasser, dessen Eisengehalt ihm eine rötliche Färbung gibt - daher die Legende vom Heiligen Gral, dem Kelch mit Christi Blut.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Nationalpark im Nordosten Devons bietet beste Wandermöglichkeiten zwischen den Moorlandschaften, dem Wald und der Küste. Die National Park Centres in Lynmouth, Dunster und Dulverton halten Infos bereit. Auf einer Anhöhe im Süden thront in einem weitläufigen Park Dunster Castle. Es ist normannischen Ursprungs, stammt in seiner heutigen Gestalt aber aus dem 17. Jh. Interessant ist zudem die Cliff Railway, eine wasserdruckbetriebene Kabinenbahn, die seit 1890 zwischen Lynmouth an der Küste und Lynton oben am Kliff verkehrt.
Tipp der ADAC Redaktion
Besuchen Sie die geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen Cheddar Caves! Zu diesen Höhlen gehören z.B. Gough Cave, durch die ein Fluss fließt, und Cox Cave, in der Sie schöne Formationen sehen. Hier befindet sich außerdem die 1,5 km lange und 150 m tiefe Klamm Cheddar Gorge, durch die Sie wandern können.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Holburne Museum of Art an der Great Pulteney Street zeigt Kunst des 18./19. Jh. Glanzpunkte sind die Porträts und Landschaften von Thomas Gainsborough. Im Westen führt die Straße zur Pulteney Bridge aus dem 18. Jh., die wie der Ponte Vecchio in Florenz mit Geschäften bebaut ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einem Hügel zwischen den Dörfern North und South Cadbury liegt Cadbury Castle, eine eisenzeitliche Festung (um 500 v. Chr.), die auf eine Siedlung der Steinzeit zurückgeht. Mancher Historiker wollen in Cadbury die Burg Camelot des König Artus erkannt haben.Das stark befestigte Cadbury Castle diente als Fluchtburg und umfasste eine Siedlung mit allen nötigen Bauten.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem georgianischen Gebäude fanden im 18. Jh. große Bälle unter nicht weniger großen Kronleuchtern statt. Heute können sich Besucher auch per Audioführer in diese Zeit zurückversetzen. Das im selben Haus untergebrachte Fashion Museum präsentiert edle Kleidungsstücke aus vier Jahrhunderten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Küste von Somerset mit ihren hübschen Seebädern erstreckt sich südlich von Bristol. Sie dient vor allem den Einwohnern von Bristol und Bath als Sommerfrische. Der größte Badeort des Küstenstreifens ist Weston-Super-Mare. Hier kann man den zweitgrößten Tidenhub der Welt (nach der kanadischen Bay of Fundy) erleben: Der Unterschied zwischen Ebbe und Flut beträgt bis zu 14 m. Blickfang am schönen Sandstrand ist der Grand Pier. 2008 zerstörte ein Feuer die historische Seebrücke von 1910. Der sofort in Angriff genommene Neubau konnte 2010 eröffnet werden. Auf dem modernen Pier herrscht tagein, tagaus Rummel. Es gibt Fahrgeschäfte, Spielautomaten und Fish & Chips bis zum Abwinken. Beschaulicher geht es in dem wenige Kilometer nördlich gelegenen Seebad Clevedon zu. Eine Attraktion des Städtchens ist der viktorianische Pier von 1868. Die luftig-leichte Stahlkonstruktion mit einem imposanteren zentralen und zwei kleineren seitlichen Pavillons ragt 312 m weit ins Meer. Den kürzesten Pier, der nur bei Flut im Wasser steht, besitzt Burnham-on-Sea am südlichen Ende der Somerset Coast. Die Seebrücke, eigentlich nur ein Pavillon auf Stelzen, wurde 1911-14 errichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
In Stourton liegt Stourhead House, umgeben vom vielleicht schönsten Landschaftsgarten Englands. Rund um die Villa im Palladio-Stil haben Gartenbaumeister ab 1740 Baumgruppen, ein Dorf, Tempelchen, einen Wasserfall, Grotten und künstliche Seerosenteiche angelegt. Nicht nur bei Regen lohnt sich eine Führung durch das Herrenhaus von Sir Henry and Lady Alda Hoare.