ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Calvià

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Calviá/Costa d'en Blanes, Marineland
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Marineland

Calviá/Costa d'en Blanes
Das Marineland bietet eine Menge an Attraktionen. Besonderes Highlight sind die Seelöwen- und Delfinshows. Daneben gibt es Vorführungen mit exotischen Vögeln, ein Haifischbecken und einen Kinderwasserpark. Zum Sandstrand am Meer sind es nur ein paar Schritte.
Palma de Mallorca, Fundació Pilar i Joan Miró
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca

Palma
Im südwestlichen Außenbereich von Palma liegt oberhalb von Cala Major das Anwesen des katalanischen Malers Joan Miró (1893-1983). Ganzer Stolz der Fundació Pilar i Joan Miró ist das Museum: Grafisch-kühl konzipierte Räume aus Beton und Alabaster bilden einen beeindruckenden Rahmen für Mirós Gemälde, Lithografien, Plastiken und Metallarbeiten. Einen Eindruck vom Alltag des Künstlers vermitteln das Studio Son Boter in einem mallorquinischen Haus aus dem 19. Jh. und das speziell für ihn erbaute Atelier Sert.
Puigpunyent, Reserva Puig de Galatzó
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Reserva Puig de Galatzó

Puigpunyent
Ein Rundweg führt durch die einzigartige Landschaft des Naturparks zu Füßen des Galatzó. Zwischen Felsen, Grotten und (künstlich ­angelegten) Wasserfällen können Greifvögel beobachtet werden. Ein Adventurebereich lädt zum Klettern und Balancieren ein.
Palma, Castell de Bellver
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Castell de Bellver

Palma
Die kreisförmige gotische Burg (1300-11) mit vier starken Türmen thront auf einem 112 m hohen Hügel über der Stadt. Ihren runden Innenhof rahmen zwei Geschosse mit Arkadengängen. Dort ist das städtische historische ­Museum untergebracht. Mit Auto, öffentlichem Bus oder über einen Treppenweg durch Kiefernwald geht es hinauf. Oben wartet ein herrlicher 360-Grad-Panoramablick.
Calvià entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Balearen

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Golf Fantasia Eintrittskarte
ab 17,50 €
Jetzt buchen
20220911631da8a5c6971.jpg
ab 159,00 €
Jetzt buchen
Formeltouren in der Sierra de Tramontana nach Estellencs
ab 218,00 €
Jetzt buchen
Katmandu Park
ab 32,00 €
Jetzt buchen
Western Wasserpark Park Ticket
ab 27,88 €
Jetzt buchen
Western Water Park Eintritt mit Transfer
ab 30,75 €
Jetzt buchen
Familien-Bingo-Rave-Nacht
ab 49,99 €
Jetzt buchen
Pirates Adventure – ticket only
ab 49,99 €
Jetzt buchen
Eintrittskarten für die Höhlen von Génova auf Mallorca
ab 12,00 €
Jetzt buchen
Port Calanova: 1-stündiges geführtes Jetski-Erlebnis
ab 145,00 €
Jetzt buchen
20250425680ba46804b12.jpg
ab 45,00 €
Jetzt buchen
20250508681c783f95351.JPG
ab 45,00 €
Jetzt buchen
Eco charter experience in Mallorca
ab 690,00 €
Jetzt buchen
Fundacio Miro Eintrittskarte
ab 10,00 €
Jetzt buchen
2024030965ec7b85c8c37.jpeg
ab 480,00 €
Jetzt buchen
2023013063d76d9c70d02.jpeg
ab 750,00 €
Jetzt buchen
Katamarantour in der Bucht von Palma mit Barbecue
ab 56,00 €
Jetzt buchen
Sa Tramuntana 2-stündige Tour ab Andratx
ab 279,00 €
Jetzt buchen
20220920632a2b457c3cf.jpg
ab 199,00 €
Jetzt buchen
2025091568c80b74ab721.jpg
ab 1.550,00 €
Jetzt buchen
20250625685bbb142aa1e.jpg
ab 1.150,00 €
Jetzt buchen
Führung durch das Stadion RCD Mallorca Son Moix
ab 18,00 €
Jetzt buchen
Yacht Charter Day
ab 135,00 €
Jetzt buchen
Palma Jump 1-Stunden-Eintrittskarte
ab 13,00 €
Jetzt buchen
Stadtrundfahrten in Palma
ab 30,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Jetzt entdecken!
Die Grand Tour von Katalonien
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Die Geschichte der Balearen - Ziel ewiger Eroberungslust

Die strategisch günstige Lage, ein mildes, mediterranes Klima und fruchtbarer Boden machten die Balearen zu einem begehrten Ziel, auch für Invasoren und Freibeuter. Vor mehr als 7000 Jahren erreichten die ersten Siedler, wahrscheinlich aus Südfrankreich, die Inselgruppe. Steinerne Wohn­türme, Kultstätten und Gräber zeugen von der reichen Talaiot-Kultur, die sich ab 2000 v. Chr. vor allem auf Menorca entwickelte.  Ihren Namen gaben den Balearen die Balearides (von griech. ballein: werfen, schleudern), wehrhafte Kämpfer, die sich mit Steinschleudern gegen Eindringlinge zur Wehr setzten. An ihnen scheiterten die meisten Eroberungsversuche.  Unter Römern und Mauren Erst 123 v. Chr. gelang den Römern die Invasion. 400 Jahre lang unterhielten sie einen regen wirtschaftlichen Austausch zwischen den Inseln und Rom, Sie kultivierten Wein und Oliven, legten ein ausgedehntes Wegenetz an und sorgten für einen Zivilisations- und Kulturschub.  Im Jahr 902 übernahmen die Mauren die Herrschaft und bescherten den Inseln 300 Jahre lang eine wirtschaftliche und geistige Blüte. Paläste und Moscheen, Bäder und Bewässerungsanlagen zeugten von Kultur und Wohlstand. Allerdings blieb hiervon kaum eine Spur: Im Zuge der spanischen Reconquista, der Rückeroberung der von Mauren besetzten Gebieten, zerstörten die christlichen Eroberer in wenigen Jahrzehnten fast alle Zeugnisse maurischer Kulturgeschichte. Der lange Weg zur Autonomie Im 16. und 17. Jh. suchten Piraten die Inseln heim. Städte und Fes­tungen wurden niedergerissen und wieder aufgebaut. Viele der eindrucksvollen Festungsanlagen entlang der Küsten stammen aus dieser Zeit.  Menorca stand im 18. Jh. größtenteils unter britischer, sieben Jahre unter französischer Herr­schaft. 1802 ging die Insel endgültig an Spanien. Dürren und Auswanderungswellen im 19. Jh. und der Spanische Bürgerkrieg (1936–39) brachten entbehrungsreiche Zeiten, die Inseln vegetierten unbeachtet am Rand der spanischen und europäischen Geschichte vor sich hin. Nach der Franco-Diktatur (1939–75) entwickelte sich unter König Juan Carlos I. eine stabile Demokratie. 1983 erhielten die Balearen den Status einer Autonomen Region (zu vergleichen mit unseren Bundesländern), der bereits 1931 angestrebt worden war.  Letzte Invasion Die letzte Invasion erlebten die Balearen ab den 1960er-Jahren: Zehntausende Mittel- und Nordeuropäer, die hier Urlaub machten, Sonne, Strand und niedrige Preise schätzten. Immer mehr Ausländer ließen sich auch dauerhaft hier nieder.  Längst hat auch das bei Urlaubern äußerst beliebte Mallorca dem Trend folgend alternative Urlaubsformen gefördert. Ob Wandern, Radfahren, Finca-Ferien oder Wein­reise. So können alle, die die Inseln und ihre Bewohner kennenlernen wollen, ihr eigenes Ferienglück finden.
Mehr erfahren

Mallorquinische Küche - Aromen von Land und Meer

Der Tag beginnt mit Kaffee und einem süßen Gebäck. Am späten Vormittag gönnt man sich auf Mallorca gern ein Pa amb oli (Brot mit Öl): Herzhaftes Bauernbrot wird mit einer reifen Tomate bestrichen, mit Olivenöl beträufelt und belegt mit Käse, Schinken oder Sobrassada, einer Streichwurst aus Schweinefleisch und Paprika. Tapas, Suppen und Aufläufe Tapas sind die kleinen Köstlich­kei­ten für den Hunger zwischen­durch: Aceitunas (Oliven), Al­men­dras (Mandeln) oder Albóndigas (Fleischbällchen), Gambas al ajillo (Knob­lauchgar­nelen), Champiñones al ajillo (Champignons mit Knoblauch) oder auch Alcachofas (Artischocken). Mallorquiner greifen auch zu Cargols (Schnecken), Frit mallorquí (geschmorte Innereien) oder zu Coca, einem salzig oder süß belegten Blechkuchen mit Paprikaschoten, Wurst, Quark oder Äpfeln. Deftige Suppen und Eintöpfe köcheln traditionell in großen Tontöpfen, so die Sopa de verdures (Gemüsesuppe), Sopa de peix (Fischsuppe) oder Sopes mallorquines, ein herzhafter Eintopf mit Bauernbrot, Kohl oder Mangold und Fleisch.  Jeden Hunger stillt der nahrhafte Sofrit pagès aus verschiedenen Sorten Fleisch, Wurst und Kartoffeln. Zu einem schmutzigen Reis (arròs brut) gehören außer Reis auch Safran, Huhn, Schweinefleisch und Gemüse. Sonntags machen Familien gern einen Ausflug aufs Land und laben sich an Arròs de matances: Schlachtreis mit Fleisch und Wildpilzen. Auch Salat und Gemüse kommen auf den Tisch: Trempó ist ein Salat aus Tomaten, Paprika und Zwiebeln. Aubergi­nen oder Zucchi­ni werden gern mit einer Fleisch-, Fisch- oder Brotmasse gefüllt und im Ofen gebacken. Tumbet heißt der mit Olivenöl gegarte Auflauf aus Kartoffeln, Auberginen und Tomaten, dem manch­mal auch Zucchini und/oder Paprikaschoten hinzugefügt werden.  Languste oder Lamm? Auch in den Mittelmeerländern ist es nicht mehr selbstverständlich, dass der Fisch aus den eigenen Gewässern stammt. Langusten allerdings fahren die Fischer aus Menorca ein. Die Insel ist berühmt für ihre Caldereta de llagosta (Langustentopf). Miesmuscheln (musclos) gibt es in vielen verschiedenen Zubereitungsarten von dampfge­gart bis überbacken, Tintenfisch schmeckt besonders gut gefüllt (Calamars farcits). Fisch wird gegrillt, gebraten, im Ofen gegart oder als Guisat de peix (gemischter Fischtopf) zubereitet. Dazu passt die Knoblauchmayonnaise Allioli. Aus Ibiza kommt Borrida de ratjada (Rochen in Mandelsauce). Zu den besten Kreationen der Fleischküche gehören – neben gegrilltem oder im Ofen zubereite­tem Schweinefleisch, Rindfleisch, Lamm, Zicklein oder Geflügel – Conill amb cebes (Kaninchen mit Zwiebeln) und Escaldums, eine mit Gemüse und Mandeln verfeinerte Hühnerpfanne. Auch kombinieren Köche Fleisch gern mit Früchten, etwa Schweinefleisch mit Feigen oder Huhn mit Orange. Süße Versuchungen Zum Abschluss mundet die Crema catalana, eine feine Eiercreme mit hauchdünner Zuckerkruste. Quark oder Frischkäse ist die Hauptzutat im mallorquinischen Käsekuchen Greixonera de brossat und im Flaó, dem mit frischer Minze gewürzten Käsekuchen von Ibiza. Weizen, Mandeln, Honig und (Trocken-)Früchte bilden oft die Basis für Kekse und Gebäck. Ensaïmadas, Hefeschneckennudeln, werden als Souvenirs in hübsche Kartons verpackt. Auch Queso Maó, der Kuhmilchkäse aus Menorca, kann mit nach Hause genommen werden. Wein, Likör und Gin  Auf Mallorca liefern die Gebiete Binissalem-Mallorca und Plá i Llevant hochwertige Weine, vor allem kräftige Rotweine aus der einheimischen Manto-Negro-Traube.  Nach dem Essen soll Hierbas, ein Kräuterelixier, die Verdauung anregen. Aus Thymian gewinnt man den Likör Frígola, dunkel-süß rinnt der würzige Palo-Likör aus Enzian und Chinarinde die Kehle hinunter.  Auf Menorca wird nach britischer Tradition Gin gebrannt, ­allerdings wird der Wacholderschnaps hier auf der Basis von Wacholderbeeren und armatisiertem Wein statt Getreide destilliert.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte