Platja de Palma
Palma, Spanien
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
5 Mio. Liter Meerwasser sind das Zuhause für 700 Arten von Fischen und Meeresschildkröten. In 25 Aquarien fühlen sich Fische des Mittelmeers wohl, in weiteren 25 die farbenfrohen Bewohner der tropischen Meere. Sandtiger- und Sandbankhaie leben hier in einem der tiefsten Haifischbecken Europas. Im Außenbereich locken ein künstlicher Strand mit Meeresschildkröten, mediterrane Gärten und ein Spielplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Hinter dem reich verzierten Barockportal mit seiner Fensterrosette öffnet sich das gotische Kirchenschiff. Schmuckstück im Inneren ist der überbordende Barockaltar. Links dahinter ruht in einem Sarkophag aus Alabaster der mallorquinische Philosoph und Sprachgelehrte Ramón Llull (1235-1316). Der angrenzende Kreuzgang besticht durch eine Vielzahl zierlicher Säulen, die mit filigran gearbeiteten Kapitellen geschmückt sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Rundgang durch die Räume eines Herrensitzes aus dem 18. Jh. gleicht einer Epochenwanderung – von der prähistorischen Talaiot-Kultur über die Zeit der Römer und Araber, durch Gotik und Barock bis zum Modernisme, dem katalanischen Jugendstil. Glanzlichter sind die begehbare Nachbildung eines Phönizierschiffs und die Sammlung gotischer Altarbilder.
Tipp der ADAC Redaktion
Mitten im Shoppingareal des Carrer Sant Miquel öffnet sich ein herrschaftlicher Innenhof mit Bodenmosaiken, Freitreppe und Glaskuppel. Das Stadtpalais aus dem 18. Jh. wurde vor 100 Jahren im Stil des katalanischen Modernisme umgebaut. Heute präsentiert hier die Fundación Juan March einen Querschnitt durch die spanische Kunst des 20. Jh. - von Pablo Picasso und Juan Gris über Joan Miró und Salvador Dalí bis zum 1957 geborenen Mallorquiner Miquel Barceló.
Tipp der ADAC Redaktion
Wo einst die Römer Palma gegründet hatten, stand bis ins 13. Jh. der Alcázar des maurischen Wesirs. Jaume II. ließ ihn als königlichen Palast wieder aufbauen, und bis heute nutzt ihn der spanische König zu Repräsentationszwecken. Führungen erschließen die Königsgemächer, den palmenbestandenen Königshof und die Capella de Santa Ana. Unterhalb der Anlage zieht sich die Stadtmauer Richtung Osten und erinnert an eine Zeit, in der Palma nie sicher war vor Angreifern, die über das Meer kamen.
Tipp der ADAC Redaktion
Palmas Wahrzeichen thront über dem Hafen: La Seu ist eine der schönsten gotischen Kathedralen der Welt. Unter König Jaume I. ab 1230 auf den Resten einer maurischen Moschee erbaut, wurde sie um 1600 vollendet und 1904-15 durch den katalanischen Baumeister Antoni Gaudí umgestaltet. Dem Meer und den Besuchern, die von dort kommen, wendet sie ihre Prachtfassade zu, mit acht monumentalen Stützpfeilern und dem Portal del Mirador. Was für ein Licht! Durch wunderschöne Buntglasfenster, die zumeist von Gaudí eingesetzt wurden, fällt vormittags heiteres Licht ins Innere. Die Fensterrosette über dem Hauptaltar (14. Jh.) misst 12,55 m Durchmesser und gilt als größte gotische Rosette der Welt. Das Hauptschiff der Kathedrale beeindruckt durch erhabene Gotik: 14 zerbrechlich-schlanke, 21,5 m hohe Pfeiler tragen die 45 m hohen Kreuzgewölbe der dreischiffigen Hallenkirche. Einen besonderen Zauber erhält die Kathedrale durch 45 Dekorationsobjekte Gaudís im Jugendstil, u.a. der aus Holz und Metall arrangierte siebeneckige Baldachin über dem Hauptaltar und die arabisch anmutenden Lampen an den Pfeilern.. Die meisten Seitenkapellen sind im Barockstil gehalten. Die Kapelle rechts vom Hauptaltar gestaltete der mallorquinische Künstler Miquel Barceló (geb. 1957). In Glas und Keramik schuf er die moderne Interpretation der ›Wundersamen Speisung der 5000 mit Brot und Fisch‹ und die ›Auferstehung Christi‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Die arabischen Bäder, das einzige erhaltene Bauwerk Mallorcas aus der Maurenzeit (10. Jh.), waren einst Kommunikationszentrum, wo diskutiert, philosophiert, verhandelt und auch gebadet wurde. Der Warmbaderaum (Caldarium) mit Backsteinkuppel, 12 Säulen und arabischen Hufeisenbögen wurde schon vor 1000 Jahren durch raffinierte Wärmetechnik beheizt. Der schattig-grüne Garten lädt zur Erholung ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Palmas Stadtregierung residiert hinter einer prachtvollen Barockfassade, bewacht von Gestalten der griechischen Mythologie, die das hölzerne Dachgesims zieren. An der Hauswand markiert eine Plakette den ›Kilometer null‹, auf den sich die Kilometerangaben aller Straßen Mallorcas beziehen. Die eingemauerte ›Faulenzerbank‹ zwischen den Portalen lädt zum Ruhepäuschen ein. Zu Bürozeiten kann man innen einen Blick auf den monumentalen Treppenaufgang, das gotische Portal der Sant Andreu-Kapelle und in den Ratssaal werfen.
Tipp der ADAC Redaktion
Wenige Schritte nördlich der Plaça Major regen die beiden gepflegten Hallen des Mercat de l’Olivar mit allen erdenklichen Leckereien die Sinne an - von Obst und Gemüse über frischen Fisch und Meeresfrüchte bis hin zu Schinken-, Wurst- und Käsespezialitäten. Übrigens: Abgepackte kulinarische Souvenirs verkauft der Supermarkt im Obergeschoss.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Seehandelsbörse ist ein Meisterwerk spätgotischer Profanarchitektur aus dem 15. Jh. Achteckige Türme rahmen die vier Fassaden. Durch die großen Maßwerkfenster fällt viel Licht ins Innere, das für Kunstausstellungen genutzt wird.
Tipp der ADAC Redaktion
Mallorcas Inselhauptstadt Palma ist eine interessante Alternative zum klassischen Urlaub am Strand und eine eigene Reise wert. Die Stadt bietet eine Fülle historischer Sehenswürdigkeiten, kultureller Attraktionen und Einkaufsmöglichkeiten von der bezaubernden Markthalle Santa Catalina bis zur hochmodernen Shopping Mall. Zahlreiche Ausflugsziele sind mit dem Nahverkehr oder einem Mietwagen in Kombination dem Reiseführer von ADAC Maps leicht zu erreichen. Es lohnt sich, der charmanten Metropole mehr Zeit zu geben und sie mit dem Stadtplan ausführlich zu erkunden. Die Highlights von Palma: Routenplaner für den Rundgang Ausgangspunkt für einen Stadtspaziergang ist meist der Hafen, an dem Linienbusse aus dem Umland halten. Hier warten berühmte Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale La Seu und der Königspalast Almudaina. Mithilfe der Karte lässt sich von hier eine Route planen, die durch die engen Gassen der Altstadt zu weiteren Attraktionen wie den mittelalterlichen Banys Arabs (dem maurischen Badehaus), der Basilica Sant Francesc und dem lauschigen Placa Major führt. Der anstrengende Aufstieg zur mittelalterlichen Festung Castell de Bellver westlich des Hafens wird mit einem einzigartigen Ausblick über die Stadt und die Bucht von Palma belohnt. Die Museen von Palma: Reisetipps für Kulturfreunde Palma ist berühmt für seine Kunstmuseen wie Es Baluard , die Fundació Pilar i Joan Miro und die Fundació Juan March, die moderne und zeitgenössische Kunst aus Spanien zeigen. Die Geschichte der Stadt Palma und der Insel Mallorca präsentiert das Museu de Mallorca nur wenige Gehminuten von der Kathedrale entfernt. Diese zeigt ihre eigenen kostbaren Schätze im Diözesanmuseum im ehemaligen Bischofspalast. Beliebt bei Familien mit Kindern ist das Palma Aquarium in Can Pastilla an der Playa de Palma.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Hauptplatz Palmas ist den Fußgängern vorbehalten. Seine ockerfarbenen drei- bis vierstöckigen Häuser und die rundum verlaufenden Arkaden schaffen die ideale Atmosphäre für gepflegten Müßiggang. Man nimmt seinen Drink in einem der vielen Cafés, lauscht den Musikanten und beobachtet das Treiben und die Straßenkünstler.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild