Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Zamárdi
Zamárdi, Ungarn
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
In diese Tourismushochburg am Plattensee-Südufer strömen alljährlich Anfang Juli bis zu 150.000 Besucher zum Musikfestival Balaton Sound. Am 4 km langen Strand steigt auf über 20 Bühnen alljährlich eines der größten Open-Air-Festivals elektronischer Musik in Europa mit Liveacts der besten DJs.
Tipp der ADAC Redaktion
Benediktinermönche besiedelten um 1055 die hügelige Halbinsel Tihany, die 5 km in den See hineinragt. Das 1055 gegeründete Kloster hat eine barocke Kirche mit Doppelturmfassade von 1725. In der Krypta befindet sich das Grab des Klostergründers König Andreas I. (1015-60). Das Museum im Kloster zeigt die Gründungsurkunde der Abtei, das erste Schriftzeugnis der ungarischen Sprache. Tihany hat auch ein Freilichtmuseum mit Bauernhaus und Fischerhaus aus dem 18. Jh. und am Csúcs-Berg herrliche Lavendelfelder. Das Lavendel Haus Besucherzentrum (Levendula-ház) bereitet die Geschichte der erloschenen Vulkane auf und zeigt eine Ausstellung zu Flora und Fauna und dem Verhältnis von Mensch und Natur am See.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Hauptferienort des Balaton zieht vor allem feierlustige junge Leute an. Techno, House und Hip-Hop schallt im Sommer über die schicken Strandbäder und die von Klubs und Fast-Food-Läden gesäumte Partymeile Petőfi sétány. Ähnlich populär waren früher die Operettenmelodien aus der Csárdásfürstin von Imre Kálmán (1882-1953), an den eine kleine Ausstellung in seinem Geburtshaus am Seeufer erinnert. Abstand vom Trubel und eine phänomenale Sicht bietet das Panoramacafé im 45 m hohen Wasserturm vom Anfang des 20. Jh. Zur beschaulichen Seite der Stadt gehören einige Sommervillen und Hotels aus der Zeit um 1900 sowie der Milleniumpark mit Musikpavillon, Denkmälern und Brunnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Benediktinerabtei von Tihany wurde 1055 von Andreas I. (András I.) als Grablege der ungarischen Könige gegründet. Allerdings blieb König Andreas I. der einzige König, der hier begraben wurde. Ihr barockes Aussehen mit der Doppelturmfassade erhielt die Abteikirche Mitte des 18. Jh. Innen fällt der hoch platzierte Altar auf. Unter ihm ruht die schlichte Krypta mit romanischem Gewölbe auf schweren Pfeilern, die als Einziges vom Gründungsbau erhalten ist. Hier sind der Sarkophag des 1060 verstorbenen König Andreas I. und andere romanische Steinmetzarbeiten und eine Kopie seiner Stiftungsurkunde zu sehen. Zur Abtei gehören ein Museum mit Exponaten zur Kirchengeschichte, eine Sammlung von Steinfragmenten und eine Galerie für Wechselausstellungen. Auch ein Souvenirladen und ein Terrassencafé fehlen nicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Populär waren früher die Operettenmelodien aus der Csárdásfürstin von Imre Kálmán (1882-1953), an den eine kleine Ausstellung in seinem Geburtshaus am See erinnert. Auch die Promenade ist nach dem berühmten Operettenkomponisten benannt. Im Erdgeschoss zeigt eine Ausstellung die wichtigsten Stationen im Leben und Arbeiten Kálmáns. Zu sehen sind u.a. sein Klavier und Originalnoten, untermalt von seinen Operettenmelodien. Im Obergeschoss präsentiert eine Galerie für Bildende Kunst Wechselausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1885 von der Adelsfamilie Szécheny angelegte Badeort hat schöne Villen, Kureinrichtungen und Parks, zieht aber vor allem Wassersportler an. Es gibt ein Surf- und Segelzentrum, man kann Kajak fahren und Stand-up-Paddling (SUP) betreiben. Anderes Vergnügen bieten die Freilichtbühne und ein Freilichtkino.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Dorf Köröshegy, 3 km südlich von Balotonföldvár, steht eine gotische Kirche, die wegen ihrer Akustik einen Abstecher wert ist. Hier finden in den Sommermonaten regelmäßig Orgelkonzerte Cantus Pannonicus statt. Außerdem sind hier an Ursprünglichem noch mehrere alte Bauernhöfe und ein Schloss erhalten, das einst der Familie Széchenyi gehörte.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mineralienmuseum mit über 3500 Sammlungsstücken aus dem Karpatenbecken ist interessant und einen Besuch durchaus wert.
Tipp der ADAC Redaktion
Erholsame Wanderwege bieten die Hügel nördlich von Balatonfüred. Am Eingang zum Kéki-Tal öffnet sich die 120 m tiefe Lóczy-Höhle, die von einer Thermalquelle aus dem Felsen gewaschen wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Großteil des gesellschaftlichen Lebens von Balatonfüred spielte sich einst vor allem in der im Zopfstil errichteten Villa von Zsigmond Horváth ab. Heute ist die Horváth Villa auf dem Gyógy tér ein luxuriöses Appartmentshaus. Am 26. Juli 1825 veranstaltete Zsigmond Horváth am Namenstag seiner Tochter Anna im Haus ein großes Fest, um einen Bräutigam zu finden. Seither hat der Anna-Ball Ende Juli Tradition, er wird allerdings inzwischen im nahen Anna Grand Hotel gefeiert. Viele Mädchen in Ungarn träumen davon, einmal zum Anna-Ball geladen zu werden. Besucher können der Ballkönigin, ihren Hofdamen und der Husareneskorte zujubeln, wenn sie am Tag nach dem Ball durch den Ort fahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Schon im 18. Jh. stieg Balatonfüred zum Heilbad auf, im 19. Jh. war es bei Adeligen, Großbürgern und Prominenten ein sehr beliebter Herzkurort. Einer der berühmtesten Kurgäste war der indische Literatur-Nobelpreisträger Rabindranath Tagore (1861-1941). 1926 ließ er seine Herzprobleme in Balatonfüred kurieren. Während die meisten Patienten kleine Votivtafeln zum Dank für ihre erfolgreiche Kur im Arkadengang der Trinkhalle hinterließen, pflanzte Tagore einen Baum und verfasste einen Vierzeiler, der unten am Baumstamm auf einer Steinplatte in englischer und ungarischer Sprache nachzulesen ist. Diese Idee des Dichters war die Grundlage für eine Gedenk-Allee, die inzwischen seinen Namen trägt, und viele geheilte Prominente folgten seinem Beispiel, wie man an der Länge der Tagore-Promenade am Seeufer erkennen kann.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit dem 18. Jh. wurde dem kohlensäurehaltigen Wasser von Balatonfüred, insbesondere bei Herzerkrankungen, eine heilende Wirkung zugesprochen. 1970 wurde diese Feststellung auch von wissenschaftlicher Seite und vom Staat anerkannt. Mittelpunkt des regen Kurbetriebs ist die klassizistische Trinkhalle beim Herzsanatorium am Gyógy tér.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Balatonföldvár
Balatonföldvár
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Köröshegy
Köröshegy
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Újtelep
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Balatonendréd
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Balatonarács
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Balatonszéplak
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Balatonfüred-fürdő
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Homokszőllő
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Zamárdi Tanyák
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tóközibejáró