Rust
Rust
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Am oberen Ende des Ruster Rathausplatzes führen mehrere Treppenstufen hinauf zur Fischerkirche, die im 12. Jh. auf den Resten eines römischen Wachturmes errichtet wurde. Vom 13. bis zum 16. Jh. folgten mehrere Erweiterungen. Vor allem wegen der Fresken aus dem 12. Jh. ist die Fischerkircher das kunstgeschichtlich bedeutendste Bauwerk der Stadt. Alljährlich von Juni bis September findet hier der Konzertzyklus ›Konzerte in der Fischerkirche‹ statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ende März/Anfang April, wenn die Störche aus ihrem afrikanischen Winterquartier nach Mitteleuropa zurückkehren, kann man auf den Ruster Schornsteinen ein klapperndes, flatterndes Schauspiel erleben. Denn hier brüten jedes Jahr rund 15 Storchenpaare und ziehen ihren Nachwuchs auf. Mitte August machen sich die Störche dann wieder auf den Weg nach Afrika. Nicht ohne Grund also ist der Storch das Wappentier der Stadt. Seit 1980 gibt es den Verein zum Schutz des Weißstorches. Dieser kümmert sich um Horstpflege, Futterplätze und in seiner Storchenpflegestation auch um verletzte und kranke Tiere.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 1996 werden alljährlich im Juli und August auf der Freiluftbühne im Römersteinbruch St. Margarethen, einem der größten und ältesten Steinbrüche Europas, Opernfestspiele veranstaltet. Die Kulisse zwischen den Felsen ist beeindruckend, die Akustik ebenso. Neben Opernaufführungen werden auf der Naturbühne auch Rock- und Popkonzerte veranstaltet sowie alle fünf Jahre Passionsspiele, die nächsten 2026 zum 100-jährigen Jubiläum.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Freizeitpark bietet kleinen wie großen Kindern viele Möglichkeiten, ihre Geschicklichkeit zu testen. Im Märchenpark locken ein Tierpark mit Streichelzoo, ein verhextes Geisterschloss, eine Drachenbahn, ein Kletterlabyrinth, eine Riesenrutsche und andere Attraktionen. In der Wasserwelt lässt es sich an heißen Tagen barfuß plantschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Seebad Mörbisch gibt es neben einer Naturbadeanlage auch ein Erlebnisbad mit Wasserrutsche und Wildwasserströmungskanal sowie einen Wasserspielplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Alljährlich von Juni bis September bietet die Fischerkirche einen feierlichen Rahmen für klassische Konzerte. Darüber hinaus ist der Sakralbau bekannt für seine gute Akustik. Da die Konzerte meist schnell ausverkauft sind, empfiehlt sich die frühzeitige Kartenreservierung. Termine 2023: 10. Juni, 15. Juli, 12. August, 2. September
Tipp der ADAC Redaktion
Im Römersteinbruch St. Margarethen finden alle fünf Jahre Passionsspiele statt, ein beeindruckendes Schauspiel von rund 600 Laiendarstellern vor ebenso beeindruckender Naturkulisse. Die Passionsspiele St. Margarethen gibt es seit 1926, seit 1961 werden sie im Römersteinbruch aufgeführt, das nächste Mal 2021.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Seebühne in Mörbisch finden alljährlich Seefestspiele mit populären Operetten- und Musicalaufführungen statt. An den lauen Sommerabenden im Juli und August steht die Freiluftbühne ganz unter dem Zeichen amouröser Abenteuer, Verwirrungen und Intrigen zu weltbekannten Melodien.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Neusiedler See steht als UNESCO-Welterbe und Nationalpark unter besonderem Schutz. Er ist nur um die 1,50 m tief. Eine künstliche Seeregulierung mit Schleuse und Kanal schützt seit 1965 vor zu großen Wasserstandsschwankungen. Der See wird im Sommer bis zu 30 C warm. Bei länger anhaltenden Minusgraden im Winter friert er zu und wird zum riesigen Eislaufplatz. Touristen schätzen die vielen Freizeitmöglichkeiten, das milde, regenarme Klima und das Naturerlebnis. Vogelliebhaber können hier seltene Singvögel, Reiher, Sumpfhühner und Rohrdommeln beobachten. Vom Frühling bis in den Herbst rollen tausende Radfahrer über den 132 km langen Neusiedler-See-Radweg. Dank der steifen Brise, die oft über die Ebene fegt, finden Segler und Surfer ideale Bedingungen für ihren Sport vor. Nur wenige Kilometer westlich des Neusiedler Sees beginnen die Hügel des Leithagebirges. Zu ihren Füßen liegen Weinbauorte wie Breitenbrunn und Donnerskirchen. Ihre alten Ortskerne mit den typischen Streckhöfen - Gehöften mit eng hintereinander gebauten Wohn-, Stall- und Scheunentrakten - befinden sich auf der Seeseite der Hauptstraße, die Kellergassen auf der Bergseite. In Purbach erinnern drei mächtigen Stadttore an die Türkeneinfälle des 17. Jh. Eine Stippvisite ins Nachbarland führt entlang der Sumpf- und Moorgebiete des Hanság über die ungarische Grenze zum Rokokoschloss Esterháza in Fertöd. Nach 1764 bauten es die Fürsten Esterházy zu ihrem ›ungarischen Versailles‹ aus.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem der größten und ältesten Steinbrüche Europas, dem Römersteinbruch St. Margarethen, sind Fossilienfunde, historische Abbaumethoden sowie moderne Skulpturen zu sehen. Auf zwei spektakulären Freiluftbühnen mit 5000 bzw. 2300 Plätzen werden alljährlich im Sommer das Festival ›Oper im Steinbruch‹ und alle fünf Jahre (das nächste Mal 2022) Passionsspiele veranstaltet.
Tipp der ADAC Redaktion
Mörbisch liegt am südlichen Westufer des Neusiedler Sees. Die Seestraße führt vom Ort durch den breiten Schilfgürtel zu einem ausgedehnten Freizeitgelände am Seeufer. Es gibt ein Freibad, Bootsanlegestellen und die Seebühne, auf der von Mitte Juli bis August die Seefestspiele Mörbisch stattfinden. Gezeigt werden populäre Operetten und Musicals. Neben der Bühne legen Fährschiffe über den See ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer am Ortseingang von St. Margarethen auf die Ödenburger Straße abbiegt, kommt zu einem denkwürdigen Grenzübergang: Beim ›Paneuropäischen Picknick‹ im August 1989 flohen hier Hunderte DDR-Bürger über Ungarn nach Österreich. Von den Grenzanlagen ist kaum noch etwas zu sehen. Dafür steht am Ort des Picknicks ein Denkmal, das an die Ereignisse erinnern soll.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Rust
Rust
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Mörbisch am See
Mörbisch am See