SOS-Kinderdorf Hinterbrühl
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
In Hinterbrühl befindet sich der Zugang zur Seegrotte, einem ehemaligen Bergwerk, dessen Gänge während eines Unglücks überflutet wurden. Heute gelangt man durch ein fantastisches Labyrinth von Gängen und Hallen zu Europas größtem unterirdischen See, wo eine romantische Bootsfahrt wartet.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer Wildschweine und Damwild aus der Nähe sehen will, kann das im Naturpark Sparbach nahe Hinterbrühl tun. Zwischen Baumriesen, romantischen Ruinen und weiten Wiesen führen Wanderwege durch den Wienerwald. Bei der Wildschweinfütterung und im Streichelzoo lassen sich die Tiere aus der Nähe betrachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Eines der ältesten Weingüter Österreichs ist das Freigut Thallern. Das über 800 Jahre alte Stiftsweingut steht für die lange Weinbautradition der Klöster. Hier gehen Besucher zwischen alten Weinfässern durch historische Gewölbekeller, bestaunen den 1516 gestalteten Barockaltar mit ›Christus am Rebstock‹ und treffen sich zur Weinverkostung im 300 Jahre alten Prälatenkeller.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf 75.000 m2 präsentiert das Rosarium im Doblhoffpark, Österreichs größter Rosengarten, 30.000 Rosenstöcke aus 800 Sorten - im Juni und September/Oktober zur ersten und zweiten Blüte ein wahres Dufterlebnis.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Römertherme in Baden bietet auf 3500 m2 in ihrer großzügigen Wasser- und Saunalandschaft Badespaß und Entspannung pur. Unter dem riesigen Glasdach genießen die Badegäste freien Blick auf den Wienerwald.
Tipp der ADAC Redaktion
Nordwestlich von Wien, im Dreieck zwischen Tulln, Klosterneuburg und Baden, bilden die letzten Ausläufer der nördlichen Kalkalpen den Wienerwald. Längst ist er ein bedeutendes, dicht mit Wanderwegen durchzogenes Naherholungsgebiet, nicht nur für die Hauptstädter. Das bis zu 30 km breite, stark bewaldete Mittelgebirge war einst fürstliches Jagdgebiet und weist heute noch einen hohen Wildbestand auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Nördlich von Baden liegt die Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz, seit der Gründung 1133 ein kultureller Anziehungspunkt der Region. Die mittelalterliche Klosteranlage mit der romanischen Abteikirche samt Kreuzgang und dem gotischen Brunnenhaus wurde in der Barockzeit um prachtvolle Hofanlagen erweitert. Der barocke Kapitelsaal ist Grablege von zehn Babenberger Herzögen.
Tipp der ADAC Redaktion
Kulturelles Highlight von Baden ist das Arnulf Rainer Museum im ehemaligen Frauenbad des 19. Jh. Es präsentiert Wechselausstellungen aus dem umfangreichen Werk des international renommierten österreichischen Künstlers, der hier in Baden geboren wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Schmuckstück zwischen romantischen Weinbergen ist Gumpoldskirchen. Ein Spaziergang zwischen denkmalgeschützten Renaissancehöfen, traditionsreichen Gasthäusern, dem Rathaus und dem Pranger aus dem 16. Jh. macht Lust auf ein Glas Wein bei einem der vielen Heurigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das märchenhafte Gebäude im Stil der Neorenaissance wurde 1884-86 am Eingang des Kurparks als Kurhaus erbaut. Erst 1934 zog das Badener Casino hier ein. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg ruhte der Spielbetrieb. Ab 1955 gab es wieder ein Casino in Baden, 1968 übersiedelte es in sein angestammtes Haus.
Tipp der ADAC Redaktion
Elegant, mondän und hochherrschaftlich wirkt die ehemalige kaiserliche Kurstadt noch heute. Traditionell trifft sich in Baden bei Wien die Wiener Gesellschaft zu Kur und Amüsement, Glücksspiel und Pferdewetten. 1884–86 wurde das Kurhaus erbaut, 1892 folgte die Trabrennbahn. Im märchenhaften, am Eingang zum Kurpark gelegenen Kurhaus eröffnete 1934 das Casino. Das Gebäude markiert die Stelle, an der einst die Römer die Schwefelthermalquellen entdeckt hatten. Inzwischen sprudelt das heilkräftige, bis zu 36 °C warme Wasser in modernen Kurbädern und Thermen. Der Kurpark geht im Westen in den Wienerwald über. In der Fußgängerzone lässt es sich zwischen Biedermeierhäusern und klassizistischen Stadtvillen flanieren. Kulturelles Highlight ist das Arnulf Rainer Museum im ehem. Frauenbad des 19. Jh. Es präsentiert Ausstellungen des international renommierten österreichischen Künstlers, der hier in Baden geboren ist. Das Rosarium im Doblhoffpark ist im Juni und September/Oktober ein duftendes Blütenmeer mit über 25.000 Rosenstöcken und mehr als 900 Rosensorten.