Region Zlín
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1205 gegründete Zisterzienserkloster (Cisterciánský Klášter) in Velehrad erinnert an die Slawenapostel Cyrill und Method, die hier im 9. Jh. die Christianisierung des Landes entscheidend voranbrachten. Am 5. Juli, dem Todestag des hl. Method, der Erzbischof von Mähren war, nehmen Tausende Pilger an einer Prozession teil. Die Klosteranlage erhielt ihre barocke Gestalt nach dem Brand von 1681.
Tipp der ADAC Redaktion
Den Grundstock des Schuhmuseums Bata bildet eine umfangreiche Sammlung historischer und exotischer Schuhe der Zliner Familie Bata aus den 1920er- und 1930er-Jahren. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Schuhwerks vom 15. Jh. bis in die Gegenwart hinein. Zum Museum gehört auch das mobile Büro des Direktors der Bata-Werke in einem Fahrstuhl im Verwaltungsgebäude 21.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf Initiative der Gebrüder Jaronek entstand nach dem Ersten Weltkrieg das Freilichtmuseum mit Holzhäusern, das aus drei thematischen Bereichen besteht: dem Holzstädtchen, dem Mühlental und dem Walachischen Dorf. Der Marktplatz von Roznov bildete zur zweiten Hälfte des 19. Jh. die Vorlage des Holzstädtchens, in dem besonders am Wochenende folkloristische Darbietungen zu sehen sind. Im Mühlental wird der Betrieb technischer Bauten durch Wasserkraft dokumentiert: Eine Wassermühle, eine Walkmühle zur Herstellung von Tuch, ein Sägewerk, eine Ölpresse und ein Hammerwerk sind voll funktionsfähig. Im Walachischen Dorf, das momentan aus zehn Häusern besteht, wechseln sich Gruppen von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden mit kleineren Feldern ab, auf denen Obstbäume und alte Bienenstöcke stehen, aber auch Viehwirtschaft betrieben wird.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Erzbischöfliche Schloss und sein geometrisch angelegter Barockgarten (Arcibiskupsky zamek a zahrady) im Westen der Stadt stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Schloss erwarten den Besucher prunkvoll mit wertvollem Mobiliar und Kunstgegenständen ausgestattete Repräsentationssäle, darunter der von Anton Maulbertsch freskierte Vasallensaal, und eine bedeutende Gemäldegalerie. Diese zeigt Bilder großer italienischer, niederländischer und deutscher Altmeister vom 15.-19. Jh., u.a. Paolo Veronese, Tizian, Lucas Cranach der Ältere, Hans von Aachen, Jan Breughel der Ältere und van Dyck. In der umfangreichen Schloss- und Gartenanlage kann man zwischen vier Besichtigungsrouten wählen: Historische Säle, Gemäldegalerie, Sala Terrena und Schlossturm. Des Weiteren kann noch eine Münzprägerei, der Schlossgarten und ein Blumenpark besichtigt werden.