Südmähren
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1928-30 erbaute Haus der Fabrikantenfamilie Tugendhat im Vorort Černá Pole ist ein Meisterwerk der klassischen Moderne und UNESCO-Welterbe. Der Bauhaus-Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) setzte mit der Villa neue Maßstäbe für funktionales Bauen. Auch die technische Ausstattung war wegweisend. Heute ist die Villa Tugendhat ein Museum. Ein Dokumentarfilm erzählt von der Bau- und Familiengeschichte.
Tipp der ADAC Redaktion
Schloss Lednice (Zámek Lednice) war vom 13. Jh. bis 1945 im Besitz der Fürsten von Liechtenstein. Es wurde mehrfach umgebaut und erhielt sein neugotisches Äußeres Mitte des 19. Jh. Das Interieur imponiert durch üppige Holzschnitzereien und die aus einem einzigen Eichenstamm geschnitzte Wendeltreppe. Im weitläufigen Schlossgarten stehen ein großes Gewächshaus, kleine Lustschlösschen und einige romantische Parkbauten, darunter ein 65 m hohes Minarett. Der 100 qkm große Park namens Lednicko-Valtický Areál zwischen Lednice und dem 7 km südlich gelegenen Valtice ist seit 1997 UNESCO-Welterbe. Auch das dortige Schloss Valtice (Zámek Valtice) gehörte seit dem 14. Jh. der Familie Liechtenstein.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf hohem Felsen über der Thaya (Dyje) steht das dreiflügelige Schloss Vranov. Es geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, die Graf Althann ab 1680 zum Barockschloss umbauen ließ. Von der Festung blieben der Krähenturm an der Ostseite und die 57 m lange Zugbrücke erhalten. Durch die Vorburg gelangt man in den Ehrenhof. Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) zeichnete für die Schlosskappelle und den ovalen Ahnensaal verantwortlich. Diesen schmücken Deckenfresken des Salzburgers Johann Michael Rottmayr von 1695 mit der Apotheose der Althann: Vier Schimmel ziehen den Wagen, darauf die Personifikation der Fruchtbarkeit als Lenkerin und ein Jüngling, der Genius des Geschlechts Althann. Er hält den Zepter und die Flamme des Lebens und des Glaubens in Händen. Eine dritte Figur überreicht ihm die Krone als Zeichen der weltlichen Macht und den Merkurstab. Letzterer ist das Symbol für Frieden, Harmonie und Weisheit.
Tipp der ADAC Redaktion
Die weltbekannte Macocha-Schlucht ist mit einer Tiefe von 138 m der größte sichtbare Aufbruch des Mährischen Karstes. Von zwei Aussichtsbrücken aus haben Besucher einen guten Ausblick in die Schlucht und auf den Fluss Punkva.
Tipp der ADAC Redaktion
Brünn, die zweitgrößte Stadt Tschechiens, ist Wirtschafts-und Messezentrum mit moderner Architektur und rauchenden Industrieschloten, verfügt aber auch über zahlreiche Kulturdenkmäler. Die Stadtsilhouette wird beherrscht vom doppeltürmigen Petersdom (Katedrála św. Petra a Paula) aus dem 15. Jh. Auf einer Anhöhe im Westen steht seit dem 13. Jh. die Burg Spielberg (Hrad Špilberk). Sie diente ab dem frühen 19. Jh. als Gefängnis und war ein gefürchteter Kerker der österreichisch-ungarischen Monarchie. Das Mährische Landesmuseum im Palais Dietrichstein besitzt zwar nur eine bescheidene kultur- und naturgeschichtliche Sammlung, bewahrt jedoch als Glanzstück die älteste Keramikfigur der Welt. Das Alter dieser Venus wird auf bis zu 29 000 Jahre geschätzt. Gefunden wurde sie 1925 bei Dolní Věstonice, nördlich von Mikulov. UNESCO-Welterbe ist Haus Tugendhat im Vorort Černá Pole.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Brno
Brno