Szent Erzsébet-telep
Raab, Transdanubien, Ungarn
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
König Stephan I. legte mit der Gründung des Bistums 1009 den Grundstein für die Bischofsburg und Kathedrale auf dem Domkapitelhügel oberhalb des Zusammenflusses von Raab und Kleiner Donau. Der Turm des Bischofspalastes aus dem 13. Jh. ist der älteste Teil der Bischofsburg (Püspökvár). Eine Ausstellung im Turm widmet sich dem Leben und Werk von Bischof Vilmos Apor. Vom Aussichtsgeschoss bietet sich ein herrlicher Blick über die Renaissancebastei von 1537 und die Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der romanische Liebfrauendom (Bazilika) erhielt 1823 eine hochgesockelte klassizistische Westfassade vorgeblendet, ist aber innen barock gestaltet. Er birgt ein Hochaltarbild und Deckenfresken des österreichischen Spätbarockmalers Franz Anton Maulbertsch von 1772–81. In der gotischen Kapelle an der Südseite wird das vergoldete Kopfreliquiar des heiliggesprochenen Königs Ladislaus I. aufbewahrt, der in den Jahren 1077–95 regierte.
Tipp der ADAC Redaktion
Der erfolgreiche Wirtschaftsstandort an der Raab glänzt mit Burghügel, charmanter Altstadt, barocken Palais, Kirchen und Rathaus. Győr (129.000 Einw.) verfügt über eine schön restaurierte Altstadt. Bürgerhäuser mit Geschäften und Cafés säumen die Gassen und Plätze zu Füßen des Domkapitelhügels. Vom enormen Aufschwung Győrs als königliche Freistadt der Donaumonarchie im 18. Jh. zeugen auch die prächtigen Barockbauten um den zentralen Platz Széchenyi tér. Vom Bécsi kapu tér führt eine Brücke über die Raab zur Großen Synagoge und zum Erlebnisbad Rába-Quelle.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1641 geweihte Jesuitenkirche (Loyolai Szent Ignác bencés templom) am Széchenyi tér zeigt frühbarocke Strenge. Das Kirchenschiff schmückte der Wiener Barockmaler Paul Troger 1744 mit frühbarocken Deckenfresken. Einen Blick wert ist auch die als Museum eingerichtete Apotheke im Ordenshaus von 1667.