Akropolis

Athen, Griechenland
Route planen
4

Schon in der Jungsteinzeit war die Akropolis Burgberg, später Sitz der mykenischen Könige, dann Tempelbezirk. 480 v. Chr. hatten die Perser die Akropolis verwüstet, doch im selben Jahr errangen die Griechen unter der Führung Athens bei der Seeschlacht von Salamis den Sieg. Jahre später ließ Perikles die Heiligtümer erneuern. Bauleiter war der Bildhauer Phidias.
Die Propyläen, ein 21 m hohes Torhaus mit Säulenportikus und vorspringenden Flügelbauten, wurden 437-432 v. Chr. errichtet. Die lange Wirkungsgeschichte dieses innovativen Baukomplexes bezeugen Monumente wie das Brandenburger Tor in Berlin und die Propyläen am Münchner Königsplatz.
447-432 v. Chr. entstand der Parthenon, Gipfelpunkt der Klassik. Der dorische Tempel war der Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos geweiht. Für Kultbild und Baudekor war Phidias verantwortlich. 1801 ließ Lord Elgin einen Großteil der Giebelfiguren, Friese und Reliefs nach London bringen, die als Elgin Marbles im British Museum zu sehen sind. Um ihre Rückgabe wird seit Jahrzehnten gestritten.
Das Erechteion, ein ionischer Tempel, wurde 421-406 v. Chr. als Kultort für Athena Pollias erbaut. Er umfasst auch ein Heiligtum des Poseidon, Gräber der Könige Kekrops und Erechtheus. Berühmt ist das Erechteion wegen seiner Vorhalle, deren Dach von sechs Frauenfiguren, den Karyatiden, getragen wird.
Der ionische Tempel der Athena Nike, der Siegreichen, wird auf 410 v. Chr. datiert. Den Fries mit Götterversammlung und Kampfszenen bewahrt das British Museum. Das Akropolis-Museum zeigt ein Relief von der Balustrade mit der Siegesgöttin Nike. Sie beugt sich herab, um ihre Sandale zu lösen.
Das Dionysos-Theater zu Füßen der Akropolis gilt als Geburtsstätte des Schauspiels. Hier feierten im 5. Jh. v. Chr. Stücke von Aischylos, Aristophanes, Sophokles und Euripides ihre Uraufführung.
Das Odeion des Herodes Atticus, ein Musiktheater mit überdachtem Zuschauerraum, wurde 161 n. Chr. von einem römischen Philosophen gestiftet. Das einst skulpturengeschmückte Bühnenhaus blieb erhalten. Heute ist das Odeion Schauplatz der Athener Festspiele.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Ladestationen Service ADAC vor Ort
Akropolis entdecken

Beliebte Ziele in Attika

Beliebte Regionen und Orte