Anatolí
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Ruinen des antiken Artemistempels liegen in einem Sumpfgebiet nahe dem Meer. Vom dorischen Tempel ist der Unterbau erhalten, von der Stoa der Arktoi, der Bärinnenhalle, stehen noch Säulen aufrecht. Arktoi, Bärinnen, hießen die adligen Mädchen, die in Musik und Tanz unterwiesen wurden und Tempeldienst taten. Neben der Georgskirche aus dem 15. Jh. öffnet sich ein Felsspalt, in dem das Grab der Iphigenie vermutet wird. Die Tochter des Agamemnon war Priesterin der Artemis, wie Euripides erzählt.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Kap an der Südostspitze Attikas stehen noch zwölf dorische Säulen eines Poseidontempels, der um 440 v. Chr. errichtet wurde. Seeleute kamen hierher, um dem Meeresgott zu huldigen. Besucher späterer Jahrhunderte wie der britische Dichter und Unterstützer der griechischen Freiheitsbewegung im 19. Jh. Lord Byron, ritzten ihre Initialen in den weißen Marmor. Zum Sonnenuntergang ist der Ort äußerst romantisch.
Tipp der ADAC Redaktion
An diesen lieblichen, von Kiefern eingehüllten Kultort reisten in der Antike Kranke, um mit Beistand des Heroen Amphiaraos Heilung zu finden. Vor dem zu Beginn des 4. Jh. v. Chr. erbauten Tempel, dessen Nordseite noch bis in 3 m Höhe erhalten ist, opferten sie einen Widder. Auf das Tierfell legten sie sich später in einer von Säulen getragenen Halle, von denen Reste zu sehen sind, zum Schlafen nieder. Was sie in der Nacht träumten, wurde von Priestern gedeutet und in therapeutische Anweisungen übersetzt. Seit römischer Zeit gehörte zur Heilbehandlung auch der Besuch der Thermen nördlich der Halle. Von einem Theater aus dem 2. Jh. v. Chr. ist das wieder aufgerichtete Bühnenhaus gut erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der erste Marathonläufer der Weltgeschichte war Pheidippides. Er brachte 490 v. Chr. die Nachricht vom Sieg der Griechen über die Perser nach Athen. Er war die 42 km in Windeseile gelaufen. Am Ziel brach er tot zusammen. Die Gefallenen der Schlacht von Marathon wurden in der einst sumpfigen Ebene unter hohen Grabhügeln beigesetzt. Nachweisbar ist die Sportdisziplin Marathon seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896. Ein modernes Denkmal rechts der Straße von Marathonas nach Rafina erinnert daran.