Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Kykladen
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
An der Insel Mykonos (10.000 Einw.) scheiden sich die Geister. Die einen lieben die Partystimmung an den Stränden, die internationale Restaurant-, Bar-, Shopping- und Kunstszene, die Luxushotels und ihr exzentrisches Publikum. Andere graust der Trubel und das Jetset-Gehabe auf dem kargen, stark zersiedelten Eiland. Zum Sonnenuntergang locken viele Lounges mit klassischer oder Jazzmusik, zur Champagner-Party trifft man sich vor den angesagten Bars in den Gassen. Gegen Mitternacht öffnet der Club Cavo Paradiso, die renommierteste Diskothek über dem Paradise Beach, seine Pforten. An diesem liberalen Strand herrscht im Beach Club Paradise und in der Beach Bar Tropicana schon am späten Nachmittag laute Party-Atmosphäre. Von den Stränden bietet der Kalafatis Beach im Inselosten mit Tauchschule und Windsurfstation das umfangreichste Wassersportangebot. Die Strände im Süden sind mit Badebooten erreichbar. Architektonisch ist der Inselhauptort Mykonos-Stadt ein Juwel traditioneller ägäischer Baukunst. Auch das Archäologische Museum ist einen Besuch wert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das an einem ausgetrockneten Flusslauf gelegene Dorf Vothonas ist bekannt für sein reizvolles Ortsbild und seine Höhlenwohnungen. Besonders sehenswert ist das von der Winzerfamilie Koutsogiannopoulos betriebene Weinmuseum, das in einer natürlichen 300 m langen Höhle durch die Geschichte des Weins von 1660 bis 1970 führt. Es werden auch Verkostungen des regionalen Vulkanweins und speziellen Desertweins ›Vinsanto‹ angeboten
Tipp der ADAC Redaktion
Die Lavainsel steht unter Naturschutz und sind nur im Rahmen organisierter Bootstouren oft mit Zwischenstopp auf Thirasia zu besuchen. Auf Nea Kameni können Interessierte von der Petrouliou-Bucht auf den 134 m hohen Georgios-Krater hinaufwandern (ca. 50 Min.). Der Weg führt auch an einigen kleineren Kratern vorbei, aus welchen gelbliche, nach faulen Eiern stinkende Schwefeldämpfe austreten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Lavainsel steht unter Naturschutz und sind nur im Rahmen organisierter Bootstouren oft mit Zwischenstopp auf Thirasia und Nea Kameni zu besuchen. Auf Palea Kameni ist dann Zeit für ein Bad in einer Bucht, mit unterirdisch sprudelnden heißen Quellen. Badezeug, Sonnenschutz und feste Schuhe nicht vergessen!
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Besuch von Perissa im Südosten von Santorin lohnt sich vor allem wegen des Fossilien- und Mineralienmuseums in der Nähe der örtlichen Kirche. Es beleuchtet Aspekte der vulkanischen Inselgeschichte. Besonders interessant sind die Fossilien, die Olivenbäume und Palmen, aber auch Fische vor Zehntausenden Jahren bezeugen. Gesteine veranschaulichen die geologischen Gegebenheiten. Ein Strandausflug führt zum feinen schwarzen Lavasand der Südostküste. Da sich der Sand in der sommerlichen Sonne stark aufheizt, sind Badelatschen unbedingt ratsam. Einige Lokale an der nur zeitweise autofreien Uferstraße bieten über Erfrischung und Verköstigung hinaus auch Sonnenschirme und Liegen zum Verleih an.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum informiert über die Geschichte und Geologie der Insel Thera und zeichnet ein anschauliches Bild der prähistorisch-minoischen Siedlung von Akrotiri. Es stellt bei verschiedenen Ausgrabungen gefundene Artefakte aus, darunter Keramik, Marmorfiguren, Schmuck, Wandmalereien und Metallartefakte.
Tipp der ADAC Redaktion
Bei einer ganztägigen Bootsfahrt vom Hafenort Adamas um die Insel (5000 Einw.) entdeckt man die auch Geologen interessierende farbige Vielfalt der zahlreichen Strände. Viele von ihnen sind auch per Auto erreichbar. Einzig mit dem Boot kommt man zu den Grotten und Felstoren von Kleftiko, auch per Fahrzeug zum kreideweißen Ufer von Sarakiniko. Andere Strände sind tiefrot oder schwefelgelb. Informationen über die Geologie der Insel und Wanderkarten für Geo-Walks gibt das Bergbaumuseum in Adamas. Nahe den Resten des gut restaurierten Theaters wurde die berühmte Venus von Milo (heute im Louvre) gefunden. Die einzigen frühchristlichen Katakomben Griechenlands nahebei lernt man bei einer Führung kennen. Besuchenswert sind in diesem Inselteil auch farbenfrohe Küstensiedlungen wie Klima und Firopotamos, wo Reihen zweigeschossiger Bootsschuppen mit farbigen Türen am Ufer stehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Livadi, Hafenort und Tourismuszentrum von Serifos (1400 Einw.), besitzt attraktive Strände. Dahinter steigen die weißen kubischen Häuser von Serifos-Stadt einen kegelförmigen Hügel zur Burgruine hinauf. Die Aussicht von dort auf Bucht und Insel ist eine der schönsten auf den Kykladen. Inseleinwärts führt eine Straße ins stille Dorf Panagia mit seiner über 1000-jährigen Marienkirche und weiter zum festungsartigen Kloster Taxiarchon aus dem 17. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Von Trockensteinmauern durchzogenes Hügelland und weiße Kapellen prägen die Landschaft von Sifnos (2600 Einw.). Markante Wahrzeichen sind am Ägäisufer erbaute kleine Klöster wie Chrissopigi bei Platis Gialos mit seinem feinen Sandstrand. Als Töpferinsel ist Sifnos schon seit Jahrhunderten bekannt. Mehrere namhafte Werkstätten finden sich im Hafenort Kamares. Die mittelalterliche Inselhauptstadt Kastro auf einem 100 m hohen lang gestreckten Felsen über der Ostküste steht unter Denkmalschutz.
Tipp der ADAC Redaktion
An der tief in den Inselkörper eingreifenden Bucht, einem ehemaligen Vulkankrater, liegt mit Adamas der Hafenort der Insel, der zugleich ihr touristisches Zentrum und Ausgangspunkt der Inselbuslinien ist. In der Südostecke der Bucht erwärmen vor dem Inselkraftwerk heiße Quellen das Meerwasser. Das übrige Süd- und Westufer der Bucht ist weitgehend unbewohnt. Eine unbefestigte Straße führt hier zu den Stränden Fatourena, Rivari und Emborios. Nur zu Fuß oder per Boot zu erreichen ist der kleine Strand von Patrika.
Tipp der ADAC Redaktion
Die italienischen Adligen, die den Archipel vom 13. bis 16. Jh. als Herzöge beherrschten, erwählten Naxos auch zu ihrem Wohnsitz und erbauten ihre Burg auf einem 50 m hohen Felsen unmittelbar am Hafen des Inselhauptortes Naxos/Chora. Ein Teil ihrer Mauern und einer ihrer Wohntürme, der Sanoudos- oder Crispi-Turm, blieben erhalten. Hier ist heute ein kleines Museum untergebracht. Manche Häuser an den Gassen des Burgviertels tragen Wappen der alten Adelsfamilien; auf dem Felsplateau steht noch immer ihre römisch-katholische Kathedrale.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Archäologische Museum führt weit in die Geschichte zurück: Es besitzt die schönsten auf den Inseln verbliebenen Kykladen-Idole. In dem unscheinbaren, weiß gekalkten Haus mit den blauen Fensterläden sind Kunstobjekte und Gegenstände des täglichen Lebens von der späten Neolithischen Epoche bis in die frühchristliche Zeit (5300 v. Chr. - 500 n. Chr.) ausgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Zu einem Parosbesuch gehört auf jeden Fall auch ein Ausflug auf die zur Gemeinde Paros gehörende Nachbarinsel Antiparos, die man in nur 7 Min. vom Hafen Pounda aus erreicht. Der Ort Antiparos ist ein typisches Kykladendorf mit winzigem mittelalterlichen Kastro-Viertel im Ortszentrum. Hauptsehenswürdigkeit ist die schönste Tropfsteinhöhle der Kykladen, die man vom Hafen aus per Linienbus erreicht.. Als erster Deutscher betrat sie ein Wittelsbacher: Der aus Bayern stammende erste König des befreiten Hellas ließ sich 1840 über Leitern und Taue in die heute elektrisch beleuchtete Unterwelt hinab. Ganz im Süden der Insel sind vom Weiler Soros aus tgl. ab 10 Uhr Bootsfahrten zur unbewohnten Insel Despotiko mit ihren Ausgrabungen, einer Meeresgrotte und schönen Stränden möglich. Mehrere gute Strände liegen aber auch unmittelbar um den Hauptort Antiparos.
Tipp der ADAC Redaktion
Die größte Kykladeninsel (18.000 Einw.) ist mit ihren vielen Binnendörfern recht ursprünglich und untouristisch-ländlich geblieben. Der Tourismus konzentriert sich im Südwesten an den über 20 km langen Sandstränden zwischen Naxos-Stadt und Pirgaki. Relikte der Antike auf Naxos sind drei unvollendet im Gelände liegende, monumentale Jünglingsstatuen (Kouroi) aus Marmor. Die mit 10,45 m Länge gewaltigste von ihnen liegt bei Apollonas an der Nordostküste. Der kleinere ›Kouros von Flerio‹ ruht in einem paradiesischen Obstgarten mit liebenswertem Kafenio, am Ende einer Stichstraße zwischen Kourounochori und Kinidaros. Ein kurzer Spaziergang nur ist es von dort zum 5,5 m langen dritten Kouros, dem von Farangi. Im Apoll geweihten Yria-Heiligtum südlich der Chora wurden einige Tempelsäulen in einer schönen Gartenlandschaft wieder aufgerichtet. Ein Tempel für die Göttin des Getreides wurde im Demeter-Heiligtum südlich von Ano Sangri sehr anschaulich rekonstruiert. Die Destillerie Vallindras in Chalki, dem Hauptdorf der grünen Tragea-Ebene, demonstriert, wie der typische Kitro-Likör hergestellt wird. Südlich davon führt ein Wanderweg in etwa vier Stunden auf den 1004 m hohen Zas, den höchsten Gipfel der Kykladen, und zurück.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Marienkirche, die in ihrem Kern wahrscheinlich schon aus dem 5. Jh. stammt, gehört dem seltenen Architekturtypus der Drei-Konchen-Kirche an. Dem einschiffigen Hauptbau sind drei kleine Nebenbauten angesetzt, sogenannte Konchen, von den zwei überkuppelt sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Wahrzeichen der Insel Naxos ist das monumentale Marmortor Portara, das auf einer felsigen Halbinsel an der Hafeneinfahrt gelegen ist. Es gehört zu einem um 530 v. Chr. begonnenen Tempel des Apollo, der nie vollendet wurde. Es wird besonders gern zur Zeit des Sonnenuntergangs besucht. Sind dann alle gegangen, wird es hier noch schöner.
Tipp der ADAC Redaktion
Von den drei auf Naxos in antiken Steinbrüchen gefundenen monumentalen Jünglingsstatuen, auf Griechisch Kouros genannt, ist der liegende Jüngling von Apollonas an der Ostküste mit 10,45 m Länge der gewaltigste. Er wurde im 6. Jh. v.Chr. an der Stelle liegengelassen, an der man ihn aus dem anstehenden Marmor herausgebrochen und bearbeitet hatte, weil während der Arbeit an ihm bereits Risse auftraten und er damit nicht mehr zur Aufstellung in einem Heiligtum zu verwenden war.
Tipp der ADAC Redaktion
Die winzige stille Insel, die nur von den Museumsangestellten bewohnt wird, birgt die größte archäologische Grabung der Ägäis und ist UNESCO-Welterbestätte. In der Antike war Delos einer der größten Sklavenmärkte und hatte zeitweise 25.000 Bewohner. Nahe des Anlegers markiert eine Palme den Ort, wo dem Mythos nach Apoll und Artemis das Licht der Welt erblickten. Im 6. Jh. v. Chr. ließen die Naxier neun lebensgroße marmorne Löwen aufstellen. Die fünf erhaltenen wurden durch Kopien ersetzt, die Originale in das Archäologischen Museum der Insel gebracht. Dort vermittelt ein großformatiges Modell einen guten Eindruck von den Ausmaßen und der Pracht der antiken Stätten auf der Insel. Ausgegraben wurden u.a. antike Marktplätze, ein Wohnviertel mit teilweise mit Bodenmosaiken geschmückten Ruinen römischer Villen und ein Theater aus dem 3. Jh. v. Chr. Ein Treppenweg führt auf den 112 m ›hohen‹ Psinthos, der einen Überblick über die Ausgrabungen gewährt. Auf der Strecke liegt ein der Göttin Isis geweihter Tempel, dessen Front mit dorischen Säulen wieder aufgerichtet wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Archäologischen Museum nahe dem Fährhafen in Mykonos-Stadt steht als Prunkstück eine mannshohe Vase aus dem 7. Jh. v. Chr. Als Relief ist darauf erstmalig in der Kunst das Trojanische Pferd dargestellt. Die darin verborgenen Krieger blicken durch Fenster. Darunter sind äußerst grausame Kriegsszenen dargestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Wahrzeichen der Kykladeninsel (8600 Einw.) sind rund 800 Taubentürme aus venezianischer Zeit (1207-1715) - damals galten die Vögel als Delikatesse. Das ganze Jahr über strömen viele Pilger aus ganz Griechenland auf die ›Heilige Insel‹. Nach Tinos-Stadt kommen viele Gläubige, um das der Maria geweihte Wallfahrtsheiligtum zu besuchen. Ein wichtiger Pilgerort auf Tinos ist auch das 8 km nordöstlich von Tinos-Stadt gelegene Kloster Kechrovouni.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kloster Taxiarchon auf Serifos ist ein festungsartiger Bau aus dem 16. Jh., der hoch über der Küste gelegen ist. Hier lebt nur noch ein einziger Mönch, der auch für den Kirchendienst in drei weiteren Gotteshäusern zuständig ist. Wenn er anwesend ist, zeigt er dem Besucher gern die kunstvollen Holzschnitzarbeiten in der Kirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Die beiden Sandstrände von Vari und die Sand-Kies-Bucht von Possidonia im Süden von Syros (21.500 Einw.) sind reizvoll, aber eher als Ergänzungen zum Hauptort der Insel, Ermoupolis, zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Andros-Stadt mit ihren marmorgepflasterten Gassen und ziegelgedeckten Häusern liegt hafenfern an der Ostküste der Insel (9200 Einw.). Stattliche Patrizierhäuser und mehrere Kirchen vermitteln heute noch den Eindruck beschaulichen Wohlstands. Als Reeder reich gewordene Söhne der Insel haben Andros-Stadt ein Museum Moderner Kunst und ein Archäologisches Museum geschenkt. Letzteres zeigt viele Skulpturen aus Zagora. Diese Ausgrabungsstätte mit Siedlungsresten aus dem 10. bis 8.Jh.v.Chr. liegt völlig einsam über der Westküste von Andros.
Tipp der ADAC Redaktion
Ähnlich wie im berühmten Schmetterlingstal auf Rhodos leben auch in diesem üppigen, in Privatbesitz befindlichen Garten im Sommer Tausende von schmetterlingsähnlichen Nachtfaltern der Gattung Euplagia Quadripunctaria, im Deutschen wahlweise Russischer Bär oder Spanische Flagge genannt. Auch wenn man sie nur selten fliegen sieht, ist der Besuch im 97 ha großen Park an heißen Tagen doch eine willkommene Erfrischung, zumal es dort auch ein Café gibt.
Tipp der ADAC Redaktion
In Panormos/Pirgos steht gleich am Ortseingang die kleine Bildhauerschule. Hier kann man von September bis Juni den jungen Künstlern auf die Finger schauen. Ob Marmor oder Gips - es wird alles behauen, geformt und modelliert, was eine schöne Figur hergeben kann. In den Sommermonaten gibt es hitzefrei und die leere Schule öffnet nur auf Anfrage.