Nationalpark Donau-Auen
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das Weinviertel nördlich von Wien ist fruchtbares Bauernland mit ursprünglichen Dörfern, von denen fast jedes sein eigenes Schloss hat. Und natürlich prägen Weinberge und Kellergassen das Bild - immerhin wird hier ein Drittel des österreichischen Weins produziert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das barocke Jagdschloss Eckartsau liegt inmitten eines 27 ha großen Landschaftsparks. Zu seinen einstigen Besitzern zählen Franz Stephan von Lothringen, der Gemahl Kaiserin Maria Theresias, und Erzherzog Franz Ferdinand. Zuletzt war es der Aufenthaltsort von Österreichs letztem Kaiserpaar Karl I. und Zita. Ihre Privatgemächer können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Außerdem befindet sich im Schloss eine Infostelle des Nationalparks Donau-Auen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein kleineres Amphitheater, das zur Militärsiedlung Carnuntum gehörte, liegt östlich von Petronell nahe Bad Deutsch-Altenburg. Hier zeigt das Museum Carnuntinum, 1904 als römische Landvilla erbaut, wechselnde Themenausstellungen zur Geschichte des Militärlagers und der Zivilstadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Einen modernen Kontrapunkt im historischen Zentrum setzt seit 2011 die Martin-Luther-Kirche des Architektenbüros Coop Himmelb(l)au. Markant sind das silberne Dach mit den drei schneckenförmigen Lichtöffnungen und der an eine gebogene Stimmgabel erinnernde Glockenturm.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mittelalterstädtchen Hainburg umgibt eine 2,5 km lange, 8–10 m hohe Stadtmauer mit 15 Türmen und Toren aus dem 13. Jh., darunter das mächtige Wienertor am westlichen Eingang zur Altstadt. Heute informiert hier das Stadtmuseum über die Geschichte Hainburgs von der Frühzeit bis heute.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein kurzer Spaziergang führt vom Archäologischen Park Carnuntum zum Amphitheater Petronell mit Gladiatorenschule am südlichen Rand der römischen Zivilstadt. Das Amphitheater stammt aus dem 2. Jh. n. Chr. Seine noch etwa 2 m hohen Mauern sind großteils von Gras überwachsen und bieten einen recht malerischen Anblick. Einst kamen bis zu 13.000 Zuschauer zu Tier- und Gladiatorenkämpfen.
Tipp der ADAC Redaktion
Als Besucherzentrum des Nationalparks dient Schloss Orth, eine Wasserburg aus dem 12. Jh. Im Auerlebnisgelände auf der Schlossinsel lassen sich Tiere und Pflanzen beobachten, z.B. in einer begehbaren Unterwasserstation.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Wien und Bratislava darf die Donau noch frei fließen. An ihren Ufern liegt eine der letzten großen natürlichen Flussauenlandschaften Mitteleuropas: der Nationalpark Donau-Auen. Das Bade- und Naherholungsgebiet Lobau befindet sich am Ostrand Wiens. Wenige Kilometer stromabwärts ist es still und einsam im Auwald zwischen den Altarmen der Donau.