Noch heute wirken die mittelalterlichen Stadtmauern mit dem spitzbogigen Linzer Tor wie eine uneinnehmbare Festung. Den Hauptplatz umrahmen schöne Bürgerhäuser mit Arkadenhöfen, das nahe Schloss beherbergt das Heimatmuseum des Mühlviertels.
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Mühlviertler Schlossmuseum
Freistadt
Das Schloss beeindruckt durch die reichhaltigen Sammlungen, die Türmerstube und den fantastischen Ausblick auf Freistadt. Der Museumsbestand gliedert sich in drei Hauptgruppen: Volkskunde, Handwerk und Hinterglasmalerei.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Pferdeeisenbahn
Rainbach im Mühlkreis
Die erste Schienenbahn auf dem europäischen Kontinent wurde revitalisiert. Hannibal II, der originalgetreu nachgebaute Luxuswagen, lädt in Rainbach, auf einer Teilstrecke der früheren Trasse Linz-Budweis, zur Fahrt wie anno dazumal ein. Den herrlichen Rahmen für das Museum bilden die alten Gewölbestallungen des Bahnhofs. Hier wird die Geschichte und Technik der Pferdeeisenbahn seit 1832 und der Lebensstil der ersten Eisenbahner dargestellt. In der originell eingerichteten Kutscher-Stubn und im Biedermeier-Stüberl werden Spezialitäte von freundlichen Damen in historischen Gewändern serviert.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Schloss Weinberg
Kefermarkt
Das Schloss Weinberg ist eine der mächtigsten Anlagen des Mühlviertels und zählt zu den schönsten Bauwerken Oberösterreichs. Das eindrucksvollste Bauelement ist nicht der Turm oder das Hochschloss, sondern die mit einer Rundbastion versehene, von Rundtürmen flankierte gewaltige Ringmauer. Im Rahmen von Führungen kann man das Innere besichtigen. Der Schlossgarten ist frei zugänglich. Das Schloss wird heute als Hotel und Seminarzentrum geführt. Im einstigen Maierhof befindet sich die stilvolle Schlossbrrauerei Weinberg.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kefermarkter Flügelaltar
Kefermarkt
Der Meister des weltberühmten gotischen Flügelaltares der Pfarrkirche Kefermarkt ist bis heute nicht bekannt, doch ist erwiesen, dass der österreichische Heimatdichter Adalbert Stifter dieses Juwel der Sakralkunst vor dem sicheren Verfall gerettet hat.