ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Westwood Hill

Groß-London, England, Vereinigtes Königreich

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Shakespeare's Globe

London
Das Globe-Theater (1599), das Stücke von William Shakespeare aufführte, war eines der elisabethanischen Theater, die zwischen den Tavernen, Bordellen und Bärenkampfarenen von Southwark Unterhaltung boten. Im Jahr 1613 brannte das strohgedeckte Fachwerk-Oktogon während einer Aufführung ab. Zunächst wurde es wieder aufgebaut, 1644 aber endgültig abgerissen, nachdem zwei Jahre zuvor die puritanische Regierung alle Theater geschlossen hatte. 1997 konnte es, auf Initiative des amerikanischen Schauspielers und Regisseurs Sam Wanamaker rekonstruiert, wieder auferstehen. Von Mitte April bis Mitte Oktober führt es seitdem unter freiem Himmel wieder Shakespeares Stücke auf. Stehkarten kosten nur 5 £, Regenrisiko inklusive. Ganzjährig werden Schauspieler ausgebildet sowie Touren und eine Ausstellung angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Westminster Cathedral

London
Die Kathedrale von Westminster, Zentralkirche für alle britischen Katholiken, wurde 1903 fertiggestellt. Ihre viktorianische Backsteinfassade ist in Terrakottarot und Weiß gestreift. Gekrönt wird der Bau von Kupferkuppeln im byzantinischen Stil. Vielfarbiger Marmor aus der ganzen Welt und goldglitzernde Mosaike verzieren das Innere. Besonders prächtig ist die St. Patricks Chapel. Der fast 100 m hohe Kirchturm bietet von der Aussichtsgalerie schöne Ausblicke auf die Stadt – und einen Lift, der einen bequem hinaufbefördert.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Saatchi Gallery

London
In einer früheren Militärakademie wird seit 1985 die Sammlung des Werbemoguls und Kunstliebhabers Charles Saatchi gezeigt, der ab 1988 die Young British Artists um Damien Hirst, Tracey Emin und Chris Ofili förderte. 2004 fielen zahlreiche Werke einem Feuer zum Opfer. Die Galerie veranstaltet regelmäßig Wechselausstellungen, die stets ein großes Publikum anziehen. Gezeigt werden Kunstströmungen der Gegenwart.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Cutty Sark

London
Die Cutty Sark, 1869 vom Stapel gelassen, war einst der schnellste Teeclipper der Welt. Zuerst transportierte er Tee von China nach Großbritannien und später Wolle von Australien nach Großbritannien. Seit 1954 liegt die Cutty Sark in Greenwich im Trockendock. Und zwar in einem ganz besonderen: Denn der Bug wird von stählernen Trägern gestützt und von einem gläsernen Dach eingefasst, sodass Besucher ihn von allen Seiten bestaunen können. Im Inneren des Schiffes gibt es die unterschiedlichsten Memorabilia aus der großen Zeit der Segelschifffahrt zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Leadenhall Market

London
Diese überdachte Markt-Kolonnade ist ein pittoreskes Stück London mit Wurzeln bis zurück ins Römische Reich. Damals befand sich hier das Zentrum des Londoner forum romanum. Später, im Mittelalter, gab es an gleicher Stelle den Korn- und Heumarkt. Heute reiht sich ein Spezialitätenladen an den anderen. Die schönste Atmosphäre herrscht während der Mittagszeit, wenn sich die Angestellten der City über Lachshäppchen, Kaviar und Champagner hermachen. Der Markt wurde 1881 von Sir Horace Jones gebaut und 1991 kongenial restauriert. Die cremefarbenen und rotbraunen Metallarkaden mit der Glaskuppel sind eine der grazilsten Bauten der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Tate Britain

London
Das Museum trägt den Namen des Kunstliebhabers und Lizenzinhabers für die Herstellung von Zuckerwürfeln, Sir Henry Tate. Der überließ dem Staat 60 Gemälde und drei Skulpturen, den Grundstock der heutigen Sammlungen. Das Museum, ein Bau im neoklassizistischen Stil von 1897, präsentiert britische Kunst aus fünf Jahrhunderten, vom Präraffaeliten John William Waterhouse über Francis Bacons beunruhigende Visionen bis zu Lucian Freuds Hyperrealismus. Auch Mark Rothkos ›Seagram Murals‹, die eigentlich für das New Yorker Four Seasons Restaurant gedacht waren, fanden hier ein Zuhause. Dem Maler des Lichts, Joseph Mallord William Turner (1775-1851), ist viel Platz eingeräumt für Meisterwerke wie die fulminante Farbsymphonie ›Norham Castle Sunrise‹ von 1845. Darüberhinaus gibt es regelmäßig hervorragende temporäre Ausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Borough Market

London
Seit tausend Jahren schon wird nahe der London Bridge ein Markt (Mi-Sa) abgehalten. Heute drängen sich in den Hallen unter den Viadukten der Eisenbahn mehr als 100 Stände. Frisches Obst und Gemüse, Fisch und Wild sowie Londoner Spezialitäten aller Art werden oft direkt vom Produzenten verkauft. Hunger und Durst stillt man im britischen Pub, der spanischen Tapas-Bar, der französischen Patisserie oder beim Inder. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus London

London
Das abgeschrägte Glasei am Themseufer, von dem Architekten Sir Norman Foster entworfen und 2002 eröffnet, beherbergt auf zehn Stockwerken die Stadtverwaltung der Greater London Authority und das Büro des Bürgermeisters. Das Rathaus ist bürgernah angelegt: Vom Erdgeschoss windet sich eine spiralförmige Rampe zum 2. Stock, von dem aus man in die verglaste Assembly Chamber, den Sitzungssaal des Stadtparlaments, hinunterblickt. Diese Architektur soll Transparenz symbolisieren, wie bei der Glaskuppel des Berliner Reichstags.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

St James's Park

London
Der älteste königliche Park Londons ist zugleich der kleinste. Seine Anlage geht auf den Jagdeifer König Heinrichs VII. zurück. Charles II. (1630-85) ließ ihn öffentlich zugänglich machen und neu ausgestalten. Es gibt schattige Alleen, einen romantischen See mit zwei Inseln und zahllosen Wasservögeln, darunter sogar eine Kolonie Pelikane, viele verschlungene Pfade und blühende Sträucher. Von der Blue Bridge, die den See überspannt, sind die imposanten Gebäude des Regierungsviertels Whitehall im Osten bestens zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

The Garden at 120

London
Die Aussichtsplattform The Garden at 120 bietet einen fantastischen Panoramablick über die City of London. Die größte, öffentliche Dachterrasse der Stadt erreicht man über den Eingang am Hogarth Court. Nach einem obligatorischen Sicherheitscheck gelangt man mit dem Aufzug in den 15. Stock des Bürogebäudes, wo der öffentliche Dachgarten zum Erholen einlädt. Die Grünanlage im 16. Stock ist inspiriert von englischen Landgärten: Es gibt Obstbäume, eine Vielzahl Grünpflanzen, Sitzgelegenheiten und sogar Wasserspiele. Der Rundgang lohnt sich und wird mit dem Blick über die Skyline Londons belohnt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Elizabeth Tower (Big Ben)

London
Anlässlich des 60-jährigen Thronjubiläums der Queen im September 2012 wurde der Glockenturm mit der großen Uhr, eines der größten Wahrzeichens Londons, in Elizabeth Tower umbenannt. Der Turm, der die Fassade des Westminster Palace abschließt, hieß Big Ben nach der größten und schwersten der fünf Glocken. Ihre sechzehn, zu jeder vollen Stunde ertönenden Schläge, sind das bekannteste Glockenspiel der Welt. Anfang 2022 konnten langjährige Restaurierungsarbeiten für rund 92 Mio. Euro abgeschlossen werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Greenwich Park

London
Greenwich Park ist eine der ältesten Grünanlagen Londons, angelegt im 15. Jh. und anschließend bis zur manikürten Perfektion gehegt und gepflegt. Schon Heinrich VIII. liebte diesen Park und er ließ Wild aussetzen und Bogen-Wettbewerbe organisieren. Gemeine Londoner durften erstmals im 18. Jh. hinein und kamen bald zu Tausenden. Heute genießen Hunderttausende pro Jahr den Panoramablick über London, lassen sich auf dem Nullmeridian mit einem Bein in jeder Hemisphäre ablichten, erholen sich im Teashop am Fuß des Parks oder spazieren zwischen den schönen alten Bäumen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

20 Fenchurch Street

London
Der von Rafael Viñolys entworfene Wolkenkratzer in der Fenchurch Street wird auch das ›Walkie Talkie‹ genannt. Seine gekrümmte Glasfassade reflektierte nach der Eröffnung 2014 so unglücklich, dass sie davor geparkte Autos zum Schmelzen brachte. Erfreulich: Es bietet auf seinem Dach in der 36. Etage Londons höchsten Garten. Der Sky Garden mit Megaaussicht ist gratis zu besichtigen (Tickets vorab buchen!). Für einen Besuch der drei Restaurants ist eher tiefer in die Tasche zu greifen, auch hier mit Voranmeldung. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Westminster Abbey

London
Benediktinermönche gründeten diese Krönungs-, Trauungs- und Grabkirche im 10. Jh. 17 Monarchen liegen hier begraben, vom Kirchengründer Edward the Confessor bis zu George II. (1760). Nicholas Hawksmoors neogotische Westtürme von 1745 täuschen: Westminster Abbey stammt in seiner Bausubstanz im Wesentlichen aus der Zeit Henry III. (ab 1245). Mit über 30 m ist das Gewölbe das höchste Englands. Statuen, Skulpturen, Büsten und Grabmäler formieren ein steingewordenes Who‘s Who Großbritanniens: mit Dichtern wie Charles Dickens, Politikern wie William Pitt, Wissenschaftlern wie Charles Darwin, Forschern wie David Livingstone und Komponisten wie Henry Purcell. Der Krönungsstuhl aus dem 13. Jh. hat schon Graffiti, Holzwurmattacken, Lackverschandelungen und Suffragettenbomben überstanden. Er steht vor der Henry VII. Chapel von 1512. Deren fein ziseliertes Fächergewölbe, wie aus zarten Spitzen geformt, mit hängenden Schlusssteinen, markiert den Höhepunkt des Perpendicular Style, der englischen Spätgotik. Westminster Abbey gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

London Tower Bridge

London
Die Tower Bridge in London zählt zu den bekanntesten Brücken der Welt. Nach der Anreise führt der Weg zahlreicher Reisender zu der beeindruckenden Klappbrücke über die Themse. Die einzigartige Architektur und die herrliche Aussicht auf die englische Hauptstadt machen die Tower Bridge zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen. Wissenswertes zur Geschichte der Tower Bridge Die Brücke wurde zwischen 1886 und 1894 über der Themse errichtet, um die Bezirke Southwark und Tower Hamlets zu verbinden. Da sich in der Nähe die Hafenanlagen befanden, entschied man sich für eine Kombination aus Klapp- und Hängebrücke, sodass der Schiffsverkehr weiterhin passieren konnte. Auch im hochgeklappten Zustand blieb die Brücke für Fußgängerinnen und Fußgänger passierbar. Heute befindet sich an Stelle des Überwegs ein Museum. Früher wurde die Brücke mit Wasserdruck betrieben, in heutiger Zeit funktioniert die Hydraulik mit Öl. Reisetipps: den Besuch der Tower Bridge planen Die Brücke liegt sehr zentral und der Stadtplan zeigt, dass die Attraktion mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen ist. Eine gute Wahl sind Besuchszeiten am frühen Vormittag oder späteren Nachmittag, um dem großen Andrang zu entgehen. Eines der Highlights ist die Brückenöfffnung für ein größeres Schiff. Informationen, wann die Tower Bridge aufgeklappt wird, gibt es direkt auf der Internetseite der Sehenswürdigkeit. Eine gute Position für die Beobachtung ist der Potters Field Park vor der City Hall . Mit dem Reiseführer unterwegs: Erlebnisse auf der Tower Bridge Gäste starten den Besuch der Tower Bridge im Nordturm, wo zunächst eine interaktive Ausstellung über den Bau der Brücke informiert. Spektakulär ist ein Spaziergang über den Glasboden, der 42 m über der Themse angelegt wurde. Von oben fällt der Panoramablick auf die darunterliegende Fahrbahn sowie die auf der Themse fahrenden Schiffe. Zudem sind weitere Highlights wie der Tower of London sehr gut zu sehen. Die Maschinenräume zeigen das Antriebssystem der Brücke, bevor Reisende die Brücke am Südturm wieder verlassen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Two Temple Place

London
1895 ließ sich William Waldorf Astor eine Stadtresidenz im Tudorstil errichten. Geld, das zeigt die opulente Ausstattung, spielte für den Millionär keine Rolle: ein Marmorkamin, ein Treppenhaus mit Musketieren aus Mahagoni, ein Fries mit 82 Figuren aus Werken Shakespeares, Buntglasfenster mit Schweizer Landschaften. Das Haus ist nahezu ausschließlich während der Kunstausstellungen zu besichtigen (Januar bis April).
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

London Eye

London
Das London Eye, das eigentlich nur zeitlich befristet am Südufer der Themse stehen sollte, hat sich längst als fester Teil der Skyline von London etabliert. Bei seiner Eröffnung im Jahr 2000 war das von Marks Barfield Architects entworfene Millennium Wheel mit 135 m Höhe und 120 m Durchmesser das größte Riesenrad der Welt (heute ist es nur noch das viertgrößte). Schon kurz nach der Eröffnung war es so populär, dass es zur festen Attraktion umgewandelt wurde und den neuen Namen London Eye erhielt. Das London Eye: Ein Muss für Erstbesucher Solange das berühmt-berüchtigte englische Wetter mitspielt, ist eine Fahrt mit dem London Eye aufgrund der Position des Riesenrades ein unschlagbares Erlebnis. Direkt auf der gegenüberliegenden Seite der Themse befindet sich das Regierungsviertel mit den Houses of Parliament, Big Ben und Westminster Abbey. Im Osten ragen die Wolkenkratzer der City in den englischen Himmel und in nördliche Richtung erstreckt sich das West End mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, unter anderem der National Gallery und dem Royal Opera House. Interessante Fakten zum London Eye Fahrten sind ganztägig bis in die Abendstunden möglich. Nach Einbruch der Dunkelheit fehlt zwar der Weitblick, doch dafür bietet das Lichtermeer der Metropole seinen ganz eigenen Charme. Das Riesenrad dreht sich mit einer Geschwindigkeit von nur 1 km/h fast unmerklich und die Gondeln sind so konstruiert, dass sie permanent waagerecht bleiben. Es ist problemlos möglich, umherzugehen, doch jede Gondel verfügt auch über eine Sitzbank. Darauf können bis zu 25 Menschen Platz nehmen. Gut zu wissen: Jede der 32 Gondeln, repräsentativ für die 32 Stadtteile Londons, trägt eine eigene Nummer – doch die Nummer 13 wurde aus Aberglauben weggelassen. Ein Bummel entlang der Southbank Der Besuch des London Eye lässt sich wunderbar mit einem Bummel am südlichen Ufer der Themse entlang, der sogenannten Southbank, kombinieren. Gen Osten führt der Weg an den Jubilee Gardens und am Kulturzentrum mit dem National Theatre vorbei zur Tate Modern und zu Shakespeares Globe .
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Greenwich Observatorium London

London
Das Royal Observatory beherbergt das siebtgrößte Teleskop der Welt, eine Camera Obscura und eine spannende Galerie der modernen Astronomie. Außerdem ist die Forschungsstation von John Flamsteed, Flamsteed House, Teil der Sternwarte. Dieser Astronom hatte von Charles II. den Auftrag bekommen, die Sterne zu studieren, um die Flotte Großbritanniens mit möglichst genauem Kartenmaterial auszustatten. 1884 legte eine internationale Konferenz fest, dass der Nullmeridian durch das Royal Observatory verlaufen solle. Der Nullmeridian ist ein senkrecht zum Äquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis, von dem aus die geographische Länge gerechnet wird. Er teilt die Erde in östliche und westliche Hemisphäre, d.h. hier kann man mit einem Bein auf der östlichen und mit dem anderen Bein auf der westlichen Erdhalbkugel stehen. Außerdem wurde der Nullmeridian als Bezugspunkt für eine genaue Weltzeit, die Greenwich Mean Time, festgelegt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

St Pauls Kathedrale London

London
Sir Christopher Wren (1632-1723) schuf ein Meisterwerk im englischen Barockstil, 170 m lang und 111 m hoch. Die anglikanische Diözesan- und Gemeindekirche des Commonwealth ist auch das spirituelle Herz der Stadt, Symbol der Wiederauferstehung Londons nach dem Großen Feuer von 1666 - und Großbritanniens Pantheon. In der Krypta liegen Berühmtheiten wie Admiral Horatio Nelson und der Duke of Wellington begraben. Wren löste das Problem der Statik mit drei ineinandergeschachtelten Domen. Resultat war die zweitgrößte Kirchenkuppel der Welt nach der Peterskirche in Rom. Eine umlaufende Galerie in der Kuppel erlaubt fantastische Blicke ins Kirchenschiff. Von der obersten der drei Aussichtsgalerien bietet sich ein herrliches Stadtpanorama. Ein multikulturelles Erlebnis ist der Besuch eines Gottesdienstes. Der Eintritt ist frei, selbstverständlich darf man dann nichts besichtigen oder fotografieren. Heutzutage bildet die Kathedrale den Rahmen für Feierlichkeiten des Königshauses, von Prinz Charles und Lady Dianas Hochzeit 1982 bis zum Thronjubiläum der Queen im Jahr 2012.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Martin in the Fields

London
James Gibbs barockes Meisterstück von 1726, die innovative Verbindung eines schlanken Kirchturms mit einer Säulenhalle, hat viele Fans: von der Royal Family als Gottesdienstbesucher über Gäste des stilvollen Cafés in der Krypta der Kirche bis hin zu Liebhabern von klassischer Musik und Jazz - das Kammerorchester ist weltbekannt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

National Gallery London

London
Das 1838 erbaute Museum ist ein Tempel westeuropäischer Kunst des 13. bis 20. Jh. Es präsentiert berühmte Meisterwerke von Leonardo, Michelangelo, Raffael, Paolo Uccello, Veronese, Tintoretto, Tizian, van Eyck, Rubens, Rembrandt, Velázquez und van Gogh. Zu den britischen Klassikern zählen Gemälde von Thomas Gainsborough, John Constables und J. M. W. Turner.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Southwark Cathedral

London
Über mehreren Vorgängerbauten entstand 1220-1420 die erste gotische Kirche Londons. Doch erst 1905 wurde sie zur Kathedrale erhoben. Überragt wird sie von einem quadratischen Vierungsturm mit spitzen Eckzinnen. In der Kirche finden nicht nur Gottesdienste, sondern auch viele Konzerte und Feiern statt. Den Innenraum dominiert die Altarwand aus dem 16. Jh., die Figuren in den Nischen wurden ab 1905 eingesetzt. Aus dem 13. Jh. Stammt der Taufstein an der Westseite. Im nördlichen Seitenschiff fällt das normannische Tor aus dem 12. Jh. Auf. In einem farbenprächtigen Grabmal ist der Poet John Gower (1330-1408) bestattet. Die Harvard Chapel erinnert an John Harvard, Gründer der amerikanischen Universität, der 1607 hier getauft wurde. Im südlichen Chorumgang wird des ersten Bischofs von Southwark, Edward Talbot (1844-1934), gedacht. Das Shakespeare Monument aus Alabaster zeigt den berühmtesten englischen Dramatiker und Lyriker liegend vor einer Reliefdarstellung des elisabethanischen Southwark. Sogar in dem Buntglasfenster aus dem Jahr 1954 sind einige seiner Helden verewigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Tower of London

London
Zu den bekanntesten und beliebtesten Reisetipps in ganz England gehört der Tower of London. Seinem Namen zum Trotz ist er kein Turmgebäude, sondern eine Festung. Er zählt zu den berühmtesten Bauwerken der Welt und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Auf einer Grundfläche von ungefähr 4,8 ha befinden sich dort viele interessante historische Räume, Museen und sogar ein Zoo. Tower of London: ein Stück britische Geschichte Kaum ein anderes Gebäude gilt als derart wichtig für die britische Geschichte – und das will etwas heißen, wenn man die Vielzahl historischer Bauten in der britischen Hauptstadt bedenkt. Erbaut im Jahre 1086 vom berühmten Herrscher William the Conqueror, galt der Tower in der Bevölkerung lange Zeit als Symbol der Unterdrückung. Enthauptungen waren in der Hinrichtungsstätte an der Tagesordnung. Die dicken Mauern haben schon viel gesehen und viele Londoner glauben, dass sie noch immer dunkle Geheimnisse bergen. Heute ist der Tower eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Spannende Fakten zum Tower of London Als königliche Schatzkammer dient der Tower unter anderem als sichere Verwahrstelle der britischen Kronjuwelen. Besucherinnen und Besucher können hier die wohl wertvollste Sammlung an Diamanten und Juwelen der Welt besichtigen. Der genaue Wert des Kronschatzes ist nicht bekannt, aber Schätzungen gehen von mindestens 20 Milliarden Pfund aus. Der weiße Turm in der Mitte Eigentlicher Namensgeber für den Tower ist der weiße Turm in der Mitte der Verteidigungsanlagen. Dort befindet sich nicht nur das Waffenmuseum Royal Armouries, das neben Waffen historische Rüstungen beherbergt, sondern auch eine schöne Kapelle, die im 11. Jahrhundert erbaut wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Tate Modern

London
Als die Tate Gallery in London im Jahr 1916 den Auftrag erhielt, eine Sammlung internationaler Kunst ab 1900 zusammenzutragen, war noch nicht absehbar, was für eine Erfolgsgeschichte damit beginnen würde. Im Laufe der Jahre vergrößerte sich die Sammlung enorm und erwies sich als solcher Publikumsmagnet, dass die Räume der heutigen Tate Britain am Standort in Millbank bald aus allen Nähten platzten. Zweigstellen eröffneten 1987 in Liverpool und 1993 in Cornwall. Mit der Umwandlung des Ölkraftwerks Bankside Power Station in die heutige Tate Modern hat die Hauptsammlung seit Mai 2000 am Südufer der Themse im Stadtteil Southwark ihr neue Heimat. Tate Modern London – ein architektonisches Großprojekt Die Bankside Power Station war bereits vor ihrem Leben als Kunstmuseum eine architektonische Ikone: Ihre Konzeption stammt von Sir Giles Gilbert Scott, dem Designer der roten Telefonzellen. Das 200 m lange Backsteingebäude mit dem 99 m hohen Schornstein ging 1952 in Betrieb. Ab 1981 stand das Kraftwerk still: Es war schlichtweg unwirtschaftlich, Strom aus Öl zu erzeugen. Die Idee entstand, das Gebäude in ein Museum umzuwandeln. 148 Entwürfe wurden dafür eingereicht, das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron erhielt schließlich den Zuschlag. Meisterwerke der modernen Kunst Die Tate Modern gehört zu den meistbesuchten Kunstmuseen – nicht nur Londons, sondern weltweit. Der Backsteinkoloss inszeniert Schlüsselmomente der Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Meisterwerke stammen unter anderem von Beuys, Matisse, Mondrian, Picasso, Pollock und Rothko. Die monumentale Turbinenhalle mit 3.400 m² Grundfläche und 35 m Höhe zeigt wechselnde Installationen. Sie ist wie geschaffen für großformatige Kunst, gelegentlich finden hier auch Konzerte und Performances statt. Mehr Platz: das Blavatnik Building Die Ursprungspläne für das Museum waren für eine jährliche Besucherzahl von 1,8 Mio. ausgelegt. Bereits 2012 lag die Zahl jedoch bei 5,8 Mio. Mehr Platz musste her: 2016 wurde – ebenfalls nach Plänen von Herzog & de Meuron – ein Anbau eröffnet: das zehnstöckige Blavatnik Building. Es erhebt sich wie eine verdrehte Pyramide mit Ziegelfassade über drei ehemaligen Öltanks und beherbergt unter anderem Restaurants, eine Panoramaterrasse und einen der vier Museumsshops. Auf der Freifläche hinter dem Gebäude laden riesige Schaukeln zum Abheben ein – ein Extra-Reisetipp: Man darf sogar zu zweit oder dritt in die Lüfte schwingen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museum für Seefahrtsgeschichte London

London
Es ist kein Zufall, dass das größte Seefahrtsmuseum der Welt im UNESCO-Weltkultur-Ensemble von Greenwich steht. Stolz präsentiert sich die Seemacht England im National Maritime Museum. Hier lässt sich verstehen, wie es dem kleinen England im Laufe der Jahrhunderte gelang, die große Welt zu erfahren, erforschen und praktischerweise, wenn es von Nutzen war, gleich zu erobern. Das ging nicht immer ohne Verluste vor sich. Im Uniformrock Admiral Nelsons kann man noch deutlich das Einschussloch der fatalen Kugel sehen, die den britischen Seehelden 1805 tötete. Schiffsmodelle und -instrumente, maritime Gemälde aus England und Holland veranschaulichen das Thema Seefahrt. In der zweitgrößten Portraitsammlung Großbritanniens sind Admiral Sir Horatio Nelson und Weltumsegler James Cook vertreten. Der Bestand der 100.000 Bände starken Bibliothek stammt z.T. aus dem 15. Jh. Zum National Maritime Museum gehören außerdem das Queens House und der Dreimastsegler Cutty Sark in einem begehbaren Trockendock am Ufer der Themse.
Westwood Hill entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Selbstgeführte Audiotour zur schwarzen Geschichte Londons

 
ab 12,00 €
Jetzt buchen
 

David Bowie-Rundgang

 
ab 18,00 €
Jetzt buchen
 

Selbstgeführter Discovery Walk im Londoner Stadtteil Peckham

 
ab 30,00 €
Jetzt buchen
 

Groove Operators Afrikanische Musikparty im Zentrum von London

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

Neon-Nackt-Strip-Karaoke-Party im Londoner Stadtteil Clapham

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

90er-Jahre-Baby-Bottomless-Brunch in London

 
ab 133,00 €
Jetzt buchen
 

Disney Drag Bottomless Brunch in London

 
ab 30,00 €
Jetzt buchen
 

Besichtigen Sie London Greenwich mit dem Erkundungsspiel Wo die Zeit begann

 
ab 7,99 €
Jetzt buchen
 

Eintrittskarten für das Royal Observatory

 
ab 29,00 €
Jetzt buchen
 

Schwarze Komödie und Pizza-Nacht auf dem legendären Battersea Barge

 
ab 12,00 €
Jetzt buchen
 

Klettererlebnis am Cutty Sark Rig

 
ab 66,00 €
Jetzt buchen
 

Eintrittskarten für Cutty Sark

 
ab 27,00 €
Jetzt buchen
 

Tickets für Painted Hall London

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Führung und Nachmittagstee in der Painted Hall

 
ab 50,00 €
Jetzt buchen
 

Führung durch die Painted Hall und Probiertablett mit Londoner Bieren

 
ab 32,00 €
Jetzt buchen
 

Gib mir, gib mir, gib mir! Die ABBA-inspirierte Bootsparty in London

 
ab 42,00 €
Jetzt buchen
 

Offizielle Entdeckungstour durch die Tate Britain

 
ab 24,00 €
Jetzt buchen
 

London: Private halbtägige Fahrradtour

 
 

Sünde und Erlösung, Radtour auf der Themse

 
ab 71,00 €
Jetzt buchen
 

Sehenswürdigkeiten und Juwelen: Private Fahrradtour durch das königliche London

 
ab 545,00 €
Jetzt buchen
 

Selbstgeführter Discovery Walk im Südosten Londons - eine Geschichte am Flussufer

 
ab 24,00 €
Jetzt buchen
 

Charles Dickens Rundgang

 
ab 186,00 €
Jetzt buchen
 

2-stündige Donut-Tour durch die Londoner Innenstadt mit Tower Bridge

 
ab 61,00 €
Jetzt buchen
 

Abschlusskonzert des National Symphony Orchestra 2025

 
ab 13,00 €
Jetzt buchen
 

Sinfonie 38 Prag von Mozart in London

 
ab 10,50 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte