Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Châteauneuf-du-Pape
Châteauneuf-du-Pape, Frankreich
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Hier in den sanften Hügeln über dem linken Rhône-Ufer ließ sich Papst Johannes XXII. 1316-33 ein neues Château bauen: das »Château neuf« des Papstes, nach dem der Ort benannt wurde. Von der Sommerresidenz der Päpste blieb nur der Donjon (Wehrturm) und eine Mauer. Dafür sehen die Winzerdomizile um so stattlicher aus. Bereits 1929 erhielten die Weine ihr AOC-Prädikat. Dunkelrot funkeln die roten Tropfen im Glas. Bis zu 13 Rebsorten dürfen für einen Châteauneuf-du-Pape verwendet werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der hervorragenden Akustik des römischen Amphitheaters aus dem 1. Jh., das hinter der strengen Fassade mit der Statue von Kaiser Augustus eine vollständig erhaltene Bühne aufweist, können sich jährlich bei den Chorégies dOrange rund 8.600 Besucher überzeugen. Geboten werden bei dem Musikfestival im Juni/Juli, das bereits seit 1869 stattfindet, Volksopern, Konzerte klassischer Musik und andere musikalische Vorführungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das römische Amphitheater aus dem 1. Jh. weist hinter der strengen Fassade mit der Statue von Kaiser Augustus eine vollständig erhaltene Bühne auf. Deren hervorragende Akustik kommt jährlich bei dem Opernfestival ›Chorégies‹ zum Tragen. Den besten Blick auf das Theater hat man von der Colline St-Eutrope.
Tipp der ADAC Redaktion
Das in einem ehemaligen Stadtpalais des 17. Jh. beheimatete Museum gegenüber dem Eingang zum Theater verwahrt u.a. die Katastersteine der antiken Stadt, und damit quasi das Kopfsteuerverzeichnis der damaligen Einwohner. Näheres ist auch über die römischen Bauten der Stadt zu erfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Reisende, die von Norden über die gute, alte N 7 und damit über Frankreichs legendäre Ferienstraße nach Orange kommen, staunen nicht schlecht, wenn der riesige römische Triumphbogen vor den Toren der Stadt auftaucht. Auf dem Fries des dreibögigen Bauwerks sieht man z.B. Legionäre beim Kampf. Als der 22 m hohe Bogen um 20 v. Chr. errichtet wurde, war Orange eine junge Kolonie Roms, in der Veteranen der Armee zum Dank für ihre Verdienste angesiedelt wurden. Näheres ist im Musée Municipal (Rue Madeleine Roch) zu erfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Grandiose römische Monumente sind Besuchermagnet der in Weinberge eingebetteten Stadt Orange. Aus der Zeit des Kaisers Augustus (31 v. Chr.-14 n. Chr.) stammt das Théâtre antique, dessen 37 m hohe Bühnenwand und in den Hang integrierte Ränge fast vollständig erhalten sind. Seine hervorragende Akustik kommt beim Opernfestival im Juli und August zum Tragen. Den besten Blick auf die Anlage bietet der Stadthügel Colline St-Eutrope. Im Norden der Stadt erhebt sich der dreibogige römische Arc-de-Triomphe (10-20 n. Chr.). Ihn zieren Reliefs kämpfender Gallier und römischer Legionäre. Das Musée dOrange dArt et dHistoire in einem Stadtpalais aus dem 17. Jh. dokumentiert die Geschichte von Orange von prähistorischer Zeit bis heute.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Orange
Orange
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Saint-Geniès-de-Comolas
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Pujaut
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Courthézon
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Jonquières
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Entraigues-sur-Sorgue
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Roquemaure
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sorgues
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Caderousse
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Montfaucon