Syrakus
Syrakus
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Siedler aus Korinth ließen sich im Jahr 734 v. Chr. auf der Insel Ortigia nieder. Zwei Brücken führen heute vom Festland hinüber. Auf der Piazza Pancali erheben sich die Ruinen des Tempio di Apollo (6. Jh. v. Chr.) - gewaltige dorische Säulen und Quaderblöcke der Cella, des Kultraumes. Über den Corso Matteotti geht es zur Piazza Archimede mit einem verspielten Artemis-Brunnen (19. Jh.) und durch die Via Landolina zur Piazza Duomo.
Tipp der ADAC Redaktion
Nicht weit von gemütlichen Cafés und Restaurants liegt die Fonte Aretusa, eine ummauerte Quelle am Meer, in der Papyrusstauden wachsen und weiße Enten dümpeln. Der griechische Flussgott Alpheios, so der Mythos, stellte der schönen Waldnymphe Arethusa nach, die sich hier ins Meer stürzte, um ihm zu entkommen. Artemis verwandelte Arethusa zum Trost in eine Quelle, doch das gab Alpheios die Chance, seine Wasser mit den ihren zu vermischen.
Tipp der ADAC Redaktion
Glanzstück auf dem Festland, der antiken Neustadt, ist das gigantische Teatro Greco (5.-3. Jh. v. Chr.), dessen Ränge und Bühnenhaus aus dem Fels geschlagen wurden. Griechische Tragödien wie ›Die Perser‹ des Aischylos erlebten hier ihre Uraufführung und werden heute wieder aufgeführt. Unterhalb des Theaters erstreckt sich der antike Steinbruch Latomia del Paradiso mit dem Orecchio di Dionisio. Der Tyrann Dionysios I. soll in der 23 m hohen, ohrförmigen Höhle jene Athener, die 414 v. Chr. versucht hatten Syrakus zu erobern, gefangen gehalten und belauscht haben. Auf dem 200 m langen Altar des Hieron nahebei wurden einmal im Jahr zu Ehren des Zeus 450 Stiere geopfert. Das benachbarte Anfiteatro Romano, das größte Amphitheater Siziliens, errichteten die Römer im 3. Jh. Seine Ränge und Umgänge sind noch gut zu erkennen.
Tipp der ADAC Redaktion
Hinter der beschwingten Barockfassade (18. Jh.) umschließt der im 7. Jh. errichtete Dom einen Athena-Tempel des 5. Jh. v. Chr. Dessen Säulenkranz wurde geschlossen und dient seither als Außenmauer der Kirche, besonders schön auf der Nordseite zu erkennen. Auch im Kircheninneren ragen die mächtigen kannelierten Säulen mit ihren dorischen Kapitellen aus dem Mauerwerk heraus. Die Arkaden, die Hauptschiff und Seitenschiffe voneinander trennen, erinnern ebenfalls an die ursprüngliche Kultfunktion des Sakralbaus. Hier befand sich die Cella, die einst die Götterstatue barg. Im Zuge der Umgestaltung wurden die Cellamauern durchbrochen. Statt Athena wird hier seit Jahrhunderten Santa Lucia verehrt, die Schutzpatronin der Stadt. Ihr widmen sich im Mai und Dezember jeden Jahres feierliche Prozessionen durch die Altstadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Basilica di San Giovanni (6. Jh.), ist seit dem Erdbeben von 1693 eine Ruine. Erhalten blieb die Krypta des hl. Marcianus, des ersten Bischofs der Stadt, der hier im Jahr 44 eine Gemeinde gründete und später das Martyrium erlitt. Die weitverzweigten Katakomben mit Hunderten von Grabkammern entstanden im 4. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum zeigt Keramik, Skulpturen und Bauplastik ab dem 13. Jh. v. Chr., darunter faszinierende frühe Tonwaren und eine Vielzahl griechischer Vasen. Rührend wirkt die Statue der ›Dea Madre‹ (6. Jh. v. Chr.), einer zwei Säuglinge stillenden Muttergottheit. Glanzstück der Sammlung ist die anmutige Skulptur der ›Venus Landolina‹. Die schöne Aktfigur ist die römische Kopie eines griechischen Meisterwerkes.
Wissenswertes
Auf Ortigia, einer kleinen Insel vor Syrakus, wurden menschliche Spuren gefunden, die eine Besiedelung schon in der Jungsteinzeit belegen.
Zur Zeit der griechischen Antike war Syrakus eine der größten und reichsten Städte im Mittelmeerraum.
Beliebte Ziele in Sizilien
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
2-stündige Bootstour zur Insel Ortigia und zu den Meereshöhlen mit Obst und Prosecco
ab 40,00 €
Jetzt buchenOrte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Sizilianische Küche - arabisch, französisch und spanisch geprägt
Die sizilianische Küche hat Charakter und Temperament. Sie vereint das kulinarische Erbe all jener Völker, die einst hier Fuß fassten, und offenbart bis heute arabische, französische und spanische Einflüsse. Obendrein hat jeder sizilianische Ort seine Spezialitäten, und die schmecken dort, wo sie erfunden wurden, auch am allerbesten. Von Rosinen bis Thunfisch Deshalb sollte man ›pasta con le sarde‹ in Palermo kosten. Der Sugo aus Olivenöl, Zwiebeln, Tomaten, Rosinen, Pinienkernen, Sardinen und wildem Fenchel ist hocharomatisch. Aus Messina stammen Stockfisch-Salat (pescestocco in insalata), Bandnudeln mit Schwertfisch und Minze (linguine con spada e menta) oder Schwertfisch-Röllchen (involtini di pesce spada). In Catania ist die ›pasta alla norma‹ mit Auberginen, Basilikum und Ricotta, benannt nach der bekanntesten Oper von Vincenzo Bellini, eine kulinarische Hymne an den berühmtesten Sohn der Stadt. Eine Fisch-Spezialität ist Thunfisch mit geschmorten Zwiebeln (tonno con la cipollata). In Trapani versteht man sich auf arabisches Couscous und serviert Nudeln mit Thunfischrogen (pasta uova di tonno). Wein und Marzipan Aus Sizilien, dem größten Weinanbaugebiet Italiens, kommen exzellente Tropfen. Einen süffigen Bianco liefert z.B. die Tenuta Rapitalà. Die Kellerei Donnafugata bietet Weißweine wie Chiarandà oder Vigna di Gabri und Rotweine wie Etna Rosso und Tancredi. Von Regaleali kommen Spitzenweine wie Nozze d’Oro und Rosso del Conte. Liebhaber von Süßem finden ein Paradies vor. Man probiere Cannoli, mit süßem Ricotta gefüllte Teigröllchen, das Mandelgebäck Pasta di Mandorla oder Cassata, die berühmte cremige Schichttorte mit kandierten Früchten. Zum Schluss gönne man sich einen ausgesprochen sizilianischen Digestif: ein Gläschen Averna. Der nach uralten Rezepten gemixte Kräuterbitter verkörpert mit seinen Aromen die Seele Siziliens. Wie das Land schmeckt auch er: bitter und süß.Mehr erfahren
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Die Restaurants in Syrakus begeistern sowohl mit Klassikern der italienischen Küche als auch mit Spezialitäten aus der cucina povera, der einfachen, aber hocharomatischen Küche Siziliens.
Als schönster Strand bei Syrakus gilt Caramosche im Naturpark Vendicari. Auch der ca. 15 km entfernte Strand Fontane Bianche ist mit seinem weißen Sand ein beliebtes Ziel für Sonnenanbeter.