Palermo
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Palermo
Für einen Badeurlaub am Reiseziel Palermo sind die Monate April bis Oktober mit Durchschnittstemperaturen über 20 °C empfehlenswert, wobei es im Juli und August auch mehr als 30 °C heiß werden kann. Für einen Sightseeing-Urlaub in dem sonnenverwöhnten Urlaubsziel eignen sich eher die Monate Oktober bis April mit Temperaturen um die 16C und weniger Touristinnen und Touristen.
Highlights der historischen Bauten in der seit 2015 als UNESCO-Kulturerbe anerkannten Altstadt sind die beeindruckende Kathedrale Cattedrale di Palermo, der als Normannenpalast bekannte Palazzo dei Normanni, in dem im 11. Jahrhundert die normannischen Herrscher Siziliens residierten, und das größte Opernhaus Italiens, das Teatro Massimo.
Nördlich des Stadtzentrums von Palermo bieten der 609 m hohe Monte Pellegrino, von Goethe einst als „schönstes Vorgebirge der Welt“ bezeichnet, und der frühere Fischerort Mondello mit dem beliebtesten Strand der Gegend überwältigende Ausflugsziele und Aussichten. Für Geschichtsbegeisterte sind hier die prähistorischen Felszeichnungen in den Addaura-Höhlen einen Besuch wert.
Beliebte Ziele in Sizilien
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Mobil in Athen: ÖPNV, Nahverkehr, An- und Abreise
Die griechische Hauptstadt Athen zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Die von historischen Bauwerken und antiken Stätten geprägte Metropole bietet nicht nur kulturelle Sehenswürdigkeiten, sondern ist auch aufgrund ihrer mediterranen und modernen Atmosphäre bekannt und eine von vielen europäischen Destinationen für einen Städtetrip. Alle Reisenden finden in Athen ein zuverlässiges Verkehrsnetz vor, mit welchem die wichtigsten Ecken der Hauptstadt bequem erreicht werden können. Sowohl eine Metro, Busse und Straßenbahnen verkehren durch bzw. unter den Straßen der Stadt. Wer mit dem PKW in Athen unterwegs ist, findet in der Innenstadt die Möglichkeit vor, innerhalb von farblich gekennzeichneten Zonen zu parken. Je nach Markierung und Dauer gibt es Unterschiede in den Preisen. Der internationale Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos zählt heute zu den Top-25-Flughäfen in Europa und ist daher der ideale Start- und Landepunkt für Urlauberinnen und Urlauber aus der ganzen Welt, die Zeit in Athen verbringen wollen. Insgesamt überzeugt Athen mit einem erprobten Verkehrssystem sowohl für die Bewegung im Kern der Stadt als auch für die An- und Abreise.
Sizilianische Küche - arabisch, französisch und spanisch geprägt
Die sizilianische Küche hat Charakter und Temperament. Sie vereint das kulinarische Erbe all jener Völker, die einst hier Fuß fassten, und offenbart bis heute arabische, französische und spanische Einflüsse. Obendrein hat jeder sizilianische Ort seine Spezialitäten, und die schmecken dort, wo sie erfunden wurden, auch am allerbesten. Von Rosinen bis Thunfisch Deshalb sollte man ›pasta con le sarde‹ in Palermo kosten. Der Sugo aus Olivenöl, Zwiebeln, Tomaten, Rosinen, Pinienkernen, Sardinen und wildem Fenchel ist hocharomatisch. Aus Messina stammen Stockfisch-Salat (pescestocco in insalata), Bandnudeln mit Schwertfisch und Minze (linguine con spada e menta) oder Schwertfisch-Röllchen (involtini di pesce spada). In Catania ist die ›pasta alla norma‹ mit Auberginen, Basilikum und Ricotta, benannt nach der bekanntesten Oper von Vincenzo Bellini, eine kulinarische Hymne an den berühmtesten Sohn der Stadt. Eine Fisch-Spezialität ist Thunfisch mit geschmorten Zwiebeln (tonno con la cipollata). In Trapani versteht man sich auf arabisches Couscous und serviert Nudeln mit Thunfischrogen (pasta uova di tonno). Wein und Marzipan Aus Sizilien, dem größten Weinanbaugebiet Italiens, kommen exzellente Tropfen. Einen süffigen Bianco liefert z.B. die Tenuta Rapitalà. Die Kellerei Donnafugata bietet Weißweine wie Chiarandà oder Vigna di Gabri und Rotweine wie Etna Rosso und Tancredi. Von Regaleali kommen Spitzenweine wie Nozze d’Oro und Rosso del Conte. Liebhaber von Süßem finden ein Paradies vor. Man probiere Cannoli, mit süßem Ricotta gefüllte Teigröllchen, das Mandelgebäck Pasta di Mandorla oder Cassata, die berühmte cremige Schichttorte mit kandierten Früchten. Zum Schluss gönne man sich einen ausgesprochen sizilianischen Digestif: ein Gläschen Averna. Der nach uralten Rezepten gemixte Kräuterbitter verkörpert mit seinen Aromen die Seele Siziliens. Wie das Land schmeckt auch er: bitter und süß.
Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.Mehr faszinierende Erlebnisse in Palermo
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Wer für das Sightseeing während der Palermo-Reise die Route planen möchte, sollte dabei unbedingt die Prachtbauten der Altstadt berücksichtigen. Weitere einzigartige Palermo-Reisetipps sind der Botanische Garten Orto Botanico und die Gruft des Kapuzinerklosters: Catacombe die Cappuccini.
Über das ganze Stadtgebiet sind kostenpflichtige Parkplätze verteilt, die sich im Vorfeld online buchen lassen. Besonders kostengünstig ist das Parken am Rand von Palermo und die Fahrt in die Innenstadt mit dem Bus oder einer der vier Straßenbahnlinien.
Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten aus dem Reiseführer für Palermo sehen zu können, sollte man mindestens drei bis fünf Tage einplanen.