ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Grubhof

Sankt Martin bei Lofer, Salzburg, Österreich

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
St. Martin bei Lofer, Vorderkaserklamm
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Vorderkaserklamm

St. Martin bei Lofer
Zwischen St. Martin und Weißbach bei Lofer hat der Ödenbach eine 80 m tiefe und 400 m lange Klamm in den Berg geschnitten. An manchen Stellen ist die Vorderkaserklamm so eng, dass man fürchtet, der Fels könnte sich plötzlich lautlos schließen. Der Weg durch die Klamm führt über 51 Stege und 35 Stiegen mit insgesamt 373 Stufen. Um zur Klamm zu gelangen, wandert man etwa eine halbe Stunde von der Bundesstraße 311 durch ein Naturschutzgebiet mit Badeteichen sowie Grillplätzen im Schiedergraben. Die Vorderkaserklamm ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«.
Weißbach bei Lofer, Seisenbergklamm
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Seisenbergklamm

Weißbach bei Lofer
Die Wände dieser 600 m langen Klamm stehen so dicht beisammen, dass man den Himmel nicht mehr sieht. Anstelle des halsbrecherischen Triftwegs, den die Holzknechte 1831 bauten, gibt es heute gut ausgebaute Stege. Die Klamm, eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«, ist das Tor zum Naturpark Weißbach und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.
St. Martin bei Lofer, Wallfahrtskirche Maria Kirchental
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Wallfahrtskirche Maria Kirchental

St. Martin bei Lofer
Die Wallfahrtskirche Maria Kirchental ist von St. Martin aus im Sommer über ein Mautsträßchen oder ganzjährig zu Fuß in einer einstündigen Wanderung zu erreichen. Maria Kirchental zählt zu den beliebtesten Wallfahrtsorten im Salzburger Land. Seit 300 Jahren pilgern Salzburger, Tiroler und Bayern zu diesem 900 m hoch in den Loferer Steinbergen gelegenen Gnadenort. Das Gnadenbild aus dem 15. Jh. (Künstler unbekannt) wurde ca. 1690 in die Hochebene gebracht. Infolge vieler Gebetserhörungen ließ Erzbischof Ernst von Thun dort von seinem Hofarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach eine barocke Wallfahrtskirche errichten.
Lofer
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Lofer

Lofer
Der Marktort Lofer ist für seine gotische Pfarrkirche Maria und Leonhard vor der Felskulisse der Loferer Steinberge bekannt. Zu Fuß (ca. 1 Std.) oder über die mautpflichtige Straße geht es von St. Martin ins Hochtal mit der barocken Wallfahrtskirche Maria Kirchental, auch ›Pinzgauer Dom‹ genannt, die nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs von 1694 bis 1701 gebaut wurde. Am Fuß des Loferer Gebirges warten die ›Saalachtaler Naturgewalten‹: die schmale Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach, die Seisenbergklamm in Weißbach, deren Wände so dicht beisammenstehen, dass der Himmel nicht mehr zu sehen ist, und die Lamprechtshöhle, die mit 51 km zu den größten Höhlen der Welt zählt.
St. Martin bei Lofer, Lamprechtshöhle
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Lamprechtshöhle

St. Martin bei Lofer
Die insgesamt rund 50 km lange - und damit längste und tiefste - Durchgangshöhle der Erde mit ihren stark verzweigten Gängen ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«. Ihr vorderer Teil kann nach Herzenslust erkundet werden. Regelmäßige Führungen finden statt.
Lofer, Lofer Skigebiet
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Lofer Skigebiet

Lofer
Die Almenwelt Lofer im Salzburger Saalachtal ist ein modernes Familienskigebiet mit insgesamt 46 Pistenkilometern, die überwiegend leichte bis mittelschwere Abfahrten bieten. Fortgeschrittene Skifahrer finden eine Herausforderung auf zwei schwarzen Abfahrten und der unpräparierten Skiroute Hochwena am Grubhörndl. Für Kinder gibt es eine spezielle Funline, die über eine Wellenbahn, Sprünge und Steilkurven führt, sowie ein überdachtes Förderband am Kinderübungshang. Abseits der Pisten lädt ein Rundwanderweg dazu ein, zu Fuß die verschneite Winterlandschaft zu entdecken. Bei der Snowkite-Schule auf der Loferer Alm kann man in die aufstrebende Trendsportalm hineinschnuppern.  
Großglockner Hochalpenstraße
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Über den Großglockner

Lofer
Die nur im Sommer befahrbare Mautstraße zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3798 m), schmiegt sich über 48 km mit 36 Kehren in die Gebirgslandschaft. Die Straße ist eine Traumroute für Motorradfahrer und Oldtimerfans. Entlang der Straße vermitteln Infozentren Wissenswertes zur Bergwelt. 
Grubhof entdecken
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 199,00 €
Jetzt buchen
ab 119,00 €
Jetzt buchen
ab 74,00 €
Jetzt buchen
Rafting Tagestour
ab 94,00 €
Jetzt buchen
Canyoning
ab 84,00 €
Jetzt buchen
Strubklamm Sprung
ab 104,00 €
Jetzt buchen
Altersbach Abseiler
ab 149,00 €
Jetzt buchen
Canyoning Advanced Technisch Fischbach
ab 125,00 €
Jetzt buchen
Abseiler Kesselbach
ab 74,00 €
Jetzt buchen
Rafting
ab 74,00 €
Jetzt buchen
Klettersteig Grünstein
ab 134,00 €
Jetzt buchen
Privater Spaziergang und Bootsfahrt durch den Königssee
ab 240,00 €
Jetzt buchen
Klettersteig Einsteigerkurs
ab 89,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte