Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Eichstätt
Eichstätt
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im Juramuseum auf der Willibaldsburg können sie (fast) alle bewundern, von winzigen Insektchen über gigantische Fische und Krokodile bis hin zu den damals noch verhältnismäßig kleinen Sauriern. Unbestrittener Star im Steinzoo aber ist der Urvogel Archaeopteryx, der uns vor Augen führt, wie die Natur den Übergang von den Reptilien zu den Vögeln zu Wege brachte. In der Willibaldsburg ist auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht. Einzigartig ist das Altmühltal vor allem wegen der zahlreichen Fossilien, die man in den Steinbrüchen noch heute findet. Eingeschlossen zwischen den Ablagerungsschichten aus der Jurazeit überdauerten die Urahnen der heutigen Pflanzen- und Tierwelt die Jahrmillionen. Über 600 Tierarten zählten die Wissenschaftler bislang in der steingewordenen Menagerie. Prächtig ist der Bastionsgarten mit dem rekonstruierten ›Hortus Eystettensis‹ des 17. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Naturpark Altmühltal ist mit einer Fläche von 3000 qkm der größte Deutschlands. Eine herrliche Gegend mit Dörfern und Städtchen, die sich an der Altmühl wie Perlen an einer Kette aneinanderreihen. Das Tal mit den romantischen Burgruinen hat durch den Bau des Main-Donau-Kanals allerdings von seinem Charme eingebüßt. Bei Gunzenhausen wurde die Altmühl zum See gestaut: Das »Neue Fränkische Seenland« ist mittlerweile Treffpunkt von Surfern und Badelustigen. Die Namensgeberin des Parks, die 220 km lange Altmühl ist der langsamste Fluss Bayerns. Bis zur Mündung in die Donau beträgt das Gefälle gerade mal 100 m. Daher ist der ruhige Fluss ein Paradies für Angler, oder für gemütliche Bootswanderungen. Da es kaum Steigungen gibt, sind Radtouren auf dem Altmühlradweg kein schweißtreibendes Experiment. Man aber auch einfach wandern, klettern oder Hobbygeologie betreiben: Im Juraschiefer der Solnhofener und Mörnsheimer Steinbrüche verstecken sich Fossilien. In den Städten gibt es ein reiches Kulturerbe zu bewundern und entlang des Flusses Sehenswürdigkeiten wie die Ritterburg Schloss Prunn oder das Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch bei Kelheim.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Dom mit Kreuzgang und der als Mortuarium bezeichneten Grablege der Fürstbischöfe ist großteils gotisch, die barocke Westfassade ein Werk des Hofbaudirektors Gabriel de Gabrieli.
Tipp der ADAC Redaktion
Über Eichstätt thront die 1609 zum Renaissanceschloss ausgebaute Willibaldsburg, auf deren Bastionen der ›Hortus Eystettensis‹ lag. Dieser berühmte Garten wurde 1613 im gleichnamigen Prachtband mit botanischen Illustrationen beschrieben. Die darin aufgeführten Pflanzen des einstigen fürstlichen Gartens sind im heutigen Bastionsgarten thematisch nach Blütezeit angeordnet. Unter Fürstbischof Conrad von Gemmingen entstand 1597 dieser Botanische Garten, der die Gartenterrasse mit Lusthaus und Burg kombiniert. Der Fürstbischof sammelte leidenschaftlich Pflanzen aller Kontinente und kultivierte sie hier. 1613 wurde die Erstauflage das prachtvoll illustrierte Kupferstichwerk mit Abbildungen von Arznei-, Zier- und Nutzpflanzen veröffentlicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Residenzplatz beherrscht die Fürstbischöfliche Residenz das Halbrund barocker Prachthäuser. Hauptattraktionen im Inneren sind das Prunk-Treppenhaus und der Spiegelsaal.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein typisches Römerkastell steht in Pfünz, östlich von Eichstätt. Das Kastell Vetoniana, das den Altmühlübergang wichtiger Heeresstraßen sicherte, wurde auf seinen antiken Fundamenten zu großen Teilen rekonstruiert. Ein Rundweg mit Informationstafeln führt um das Kastell herum durch das Gelände einer ausgedehnten Zivilsiedlung mit 124 Häusern und drei Tempeln. Jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli erwacht das Kastell für zwei Tage zum Leben. Römische Truppen ziehen ein, römische Speisen werden zubereitet, Kampftechniken vorgeführt, römische Spiele gespielt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Bischofsstadt Eichstätt ist das geistliche und kulturelle Zentrum des Altmühltals. Die Studenten der katholischen Universität sorgen für buntes Leben in der Barockstadt. Beeindruckend ist der großteils gotische Dom, südlich davon schließt die Fürstbischöfliche Residenz an, die das Halbrund barocker Prachthäuser am Residenzplatz beherrscht. Über Eichstätt thront die Willibaldsburg, in der das Jura-Museum Fossilien aus Solnhofen und das Museum für Ur- und Frühgeschichte u.a. ein Mammutskelett zeigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Eichstätt
Eichstätt
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Harthof
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Blumenberg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Rebdorf
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Rieshofen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Dollnstein
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Pietenfeld an der Leithen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Pollenfeld
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hitzhofen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Marienstein
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Breitenfurt
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Aicha
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Adelschlag
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hofstetten
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Obereichstätt
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Landershofen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Inching
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wörmersdorf