Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Kempten
Kempten
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das prächtige mittelalterliche Rathaus von Kempten wurde 1474 errichtet, die heutige Fassade stammt aus den 1930er Jahren. Noch heute ist hier der Sitz der Bürgermeiser, des Stadtrates und des Veranstaltungsamtes. Lang streckt sich das dreistöckige Rathaus auf dem Rathausplatz und zeigt diesem einen Treppengiebel an der Ostseite. Ihn bekrönt eine rechteckiger Turm mit Zwiebelhaube auf der ganz oben auf einer Spitze das sogenannte Trompetermännle steht. In das erste Stockwerk führen je eine Treppe an der Ost- und Westseite. Die Gestaltung der Westseite mit einem kleineren Turm als Giebelreiter ist insgesamt wesentlich schlichter gestaltet. Vor der Ostseite des Gebäude befindet sich seit Mitte des 16. Jh. der Marktplatzbrunnen mit bronzener Feldherrenfigur.
Tipp der ADAC Redaktion
Bereits um 750 gründeten Benediktinermönche hier ihr Stift, das prächtig gedieh. Ein jähes Ende kam mit seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg. Nach dem Ende des Krieges 1648 sollte es nicht mehr lange dauern, bis Fürstabt Roman Giel von Gielsberg die St.-Lorenz-Kirche und die Residenzgebäude neu bauen ließ. Ab 1652 wurde so Deutschland erst erste monumentale barocke Klosteranlage nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet. Im 18. Jh. gewann die Residenz an Glanz hinzu, denn die Ausstattung der Wohnräume wurde 1732-1742 auf den neuesten Stand gebracht. Dabei scheute Abt Anselm von Reichlin-Meldegg keine Kosten. Vor- und Audienzzimmer, Tag- und Schlafzimmer zeigen Dekorationen im Übergangsstil zwischen Spätbarock und Rokoko, im späten Régencestil, während der Thronsaal in feinstem Rokoko schwelgt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kempten-Museum im Zumsteinhaus am Residenzplatz präsentiert 2000 Jahre Stadtgeschichte in 11 Themenräumen, die von der Römischen Antike bis heute reichen. Die Themen sind u.a. Verkehr, Gesundheit, Glauben, Produktion, Migration und Markt etc., die allesamt ein vielfältiges Spektrum Kemptener Enwicklung eröffnen. Auf einem Aktivpfad für Kinder und Familien heißt es Mitmachen und Spaß haben, überall da wo Zumstein-Mäuse los sind. Dann gibt es Dinge auszuprobieren und zu erforschen, z.B. Mittelaltermode zum Ausprobieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Zur Römerzeit war Kempten als ›Cambodunum‹ Hauptort der Provinz Raetien. Dieses Zentrum der einstigen römischen Provinzhauptstadt besaß alles, was eine römische Stadt ausmacht: Tempelbezirk, Kleine Thermen und Forum mit Basilika – dies alles ist heute noch zu sehen. Im Archäologischen Park vermitteln Funde und rekonstruierte Gebäude ein Bild vom Leben in der antiken Stadt. Wie die damaligen Bewohner lebten und ihren Alltag vor zwei Jahrtausenden gestalteten erzählen Ausgrabungsfunde, ergänzt durch anschauliche bauliche Rekonstruktionen. Auch Führungen, Angebote für Kinder und bisweilen auch Schaugrabungen stehen auf dem Programm. Auch eine Die Taberna mit Biergartenbetrieb ist vorhanden.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine der frühesten Barockkirchen in Süddeutschland ist die Stiftskirche St. Lorenz in Kempten. Sie wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut. Baumeister Michael Beer aus Au in Vorarlberg übernahm mit der Klosterkirche und dem Stift ab 1652 seinen ersten eigenen Großauftrag. Als nach zwei Jahren das Langhaus im Rohbau stand, wurde er vom Graubündener Giovanni Serro abgelöst. Ab 1660 entstanden der Stuck und die Ausmalung des Innenraums. Das Turmpaar wurde erst 1900 vollendet.
Tipp der ADAC Redaktion
Kemptens Geschichte reicht mit der Römersiedlung ›Cambodunum‹ in der Provinz Raetien mehr als 2000 Jahre zurück. Der Archäologische Park Cambodunum zeigt in rekonstruierter Form Tempelbezirk, Kleine Thermen und Forum mit Basilika und präsentiert Fundobjekte in einer Ausstellung. Später bestand Kempten jahrhundertelang aus der katholischen Stiftsstadt und der protestantischen Reichsstadt, die sich wiederholt bekriegten. Erst seit der Vereinigung unter bayerischer Fahne 1818 kann man auf der Freitreppe zwischen Rathausplatz und fürstäbtlicher Residenz ungehindert von einem ins andere Lager schlendern. Das Kempten-Museum im Zumsteinhaus am Residenzplatz präsentiert Stadtgeschichte in Themenräumen und an Mitmachstationen. Die Residenz des Fürstabts ist mit der St.-Lorenz-Kirche Deutschlands erste monumentale barocke Klosteranlage nach dem Dreißigjährigen Krieg. In feinstem Rokoko schwelgen seit 1732–42 die Prunkräume: Fürsten- und Thronsaal, Audienz- und Schlafzimmer.
Tipp der ADAC Redaktion
Allgäu, das sind schroffe Berge und saftige Bergweiden vom Alpenhauptkamm bis ins Voralpenland mit schmucken Dörfern und Städten, mit prächtigen Klöstern, Barockkirchen und Schlössern. Bunte Blumen tüpfeln im Frühjahr eine Farbsinfonie auf die Almwiesen. Kühe grasen bis hinauf auf 2000 m Höhe. Der Viehscheid, der Abtrieb von den ›Alpen‹, wird Ende September groß gefeiert. Urlauber lockt die oberschwäbische Region mit Wanderwegen, Aussichtsgipfeln und berühmten Kurorten wie Oberstdorf, das zugleich Rad- und Wanderwege, Skigebiete am Nebelhorn und Möglichkeiten zum Winterwandern offeriert. Überall im Allgäu können Aktivurlauber sich verwirklichen, dank Hochseilgärten, Klettersteigen, Bike-Parks und zahlreichen Skigebieten. Familien mit Kindern freuen sich über die Fahrgeschäfte im Allgäu Skyline Park* mit seinen Fahrgeschäften und die ganzjährig befahrbaren Rodelbahnen der Alpsee Bergwelt. Wer schwimmen, rudern, surfen möchte, der bleibt am Großen Alpsee oder zieht weiter zum Hopfensee und Forggensee. Architektonische Höhepunkte des Allgäu sind die Königsschlösser, Hohenschwangau, die Kindheitsresidenz Ludwigs II., und Neuschwanstein, das von ihm als junger König selbst entworfene Märchenschloss. Füssen, die Stadt am Lech, präsentiert Ludwig als Musical im modernen Festspielhaus, bietet aber auch ältere Glanzlichter wie das Hohe Schloss und das barocke Kloster Sankt Mang.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Kempten
Kempten
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Stein
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Steig
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Öschle
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ottacker
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Frohnschwenden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Frühstetten
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Untermoos
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Unterm Buch
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ursulasried
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Unterhalden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Geigers
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kargen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Überbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kohlenberg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Thingers
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tannen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Masers