Ammersee
Herrsching, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Klostergaststätte Andechs samt Biergarten ist heute Ziel vieler Ausflügler. Hier wird das von Benediktinermönchen gebraute Bier ausgeschenkt. Doch der ›Heilige Berg‹ Andechs ist vor allem die älteste Wallfahrt Bayerns (seit 1128). Pilgerziel ist die Monstranz mit drei heiligen Hostien in der Heiligen Kapelle der Kirche. Die einst gotische Kirche verwandelte Johann Baptist Zimmermann ab 1751 mit Stuck und Deckenfresken in einen goldglänzenden Rokokotraum. Rechts vom Hochaltar steht das Gnadenbild der thronenden Muttergottes mit ihrem goldenen Strahlenkranz.
Tipp der ADAC Redaktion
Ihren Namen verdankt die Region der hohen Dichte an Klöstern und Kirchen. Ein erster Beleg dieser Bezeichnung findet sich im Vorwort der 1756 von dem Raistinger Pfarrer Gailer verfassten Schrift Vindelicia Sacra über die Gegend rund um Weilheim und soll zu dieser Zeit bereits im Volksmund für diese ›Ecke der Mönche‹ gebräuchlich gewesen sein. Die räumlichen Grenzen des Pfaffenwinkels sind unscharf, da es sich mehr um einen historischen als geographischen Begriff handelt. Im engeren Sinne umfasst sie eine sanfthügelige Voralpenlandschaft von rund 30 km Länge und 20 km Breite mit den Hauptorten Schongau, Weilheim, Wessobrunn und der Wieskirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Marienmünster Mariae Himmelfahrt aus der Mitte des 18. Jh. ist ein bedeutendes barockes Gesamtkunstwerk, von Architekt Johann Michael Fischer, den Malern Bergmüller und Holzer, den Stuckateuren Feichtmayr und dem Bildhauer Johann Baptist Straub. ›Die Marter des hl. Sebastian‹ (2. Seitenkapelle rechts) lieferte der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo, die ›Steinigung des hl. Stephanus‹ (2. Seitenkapelle links) sein Landsmann Giovanni Battista Pittoni.
Tipp der ADAC Redaktion
Überregionale Berühmtheit genießt der Diessener Töpfermarkt, der traditionell an Christi Himmelfahrt eröffnet wird. Bis zum darauffolgenden Sonntag präsentieren dann rund 150 Töpfer aus ganz Europa ihre Keramik-Erzeugnisse. Der Töpfermarkt, der an die bereits im Mittelalter hier heimischen Hafnertradition anknüpft, lockt mit seinen Ständen direkt am Ufer des Ammersees jedes Jahr Tausende Besucher an. Termine 2023: 18. - 21. Mai
Tipp der ADAC Redaktion
25 km südwestlich von München liegt der Wörthsee, den Einheimische und Gäste als einen der wärmsten Seen des Voralpenlandes schätzen. Das Wasser ist weich und klar und schimmert je nach Sonnenstand in wunderschönem Grünblau. Man kann hier baden, segeln, surfen, rudern und Tretboot fahren. Auch seine beiden kleinen Brüder Pilsensee und Weßlinger See erwärmen sich schnell. Im Winter frieren sie zu und eignen sich dann wunderbar für eine idyllische Schlittschuhpartie.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Dampfer aus präsentiert sich Dießen besonders schön: am Ufer romantische Fischerhütten, darüber der Ort, den die mächtige ehemalige Klosterkirche krönt. In Mariae Himmelfahrt haben die bedeutendsten Künstler des 18. Jh. reinsten, festlichen Barock geschaffen. In der Taufkapelle schwebt ein zarter Engel, den Johann Baptist Straub geschnitzt hat. Dießens Kunsthandwerk ist bekannt, vor allem Töpferwaren und Zinngüsse. Der internationale Dießener Töpfermarkt in den Seeanlagen zieht alljährlich zu Christi Himmelfahrt viele Keramikliebhaber an. Mitte Juli bevölkern dann Sportler die Stadt zum Triathlon.