Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Bådsted
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der dänischen Insel Bornholm gibt es vier mittelalterliche Rundkirchen, jene in Østerlars, einem Ortsteil von Gudhjem, ist die größte und vermutlich auch älteste von ihnen. Errichtet wurde die Wehrkirche mit ihren bis zu 2 m starken Mauern um 1160. Die Zeiten, in denen der Sakralbau als Festung fungierte und der Bevölkerung Schutz bei Angriffen bot, sind lange vorbei. Heute gehört die Rundkirche zu den bedeutendsten Monumenten Bornholms und wird nur noch von Touristen gestürmt. Im Inneren befinden sich Wandmalereien mit Szenen aus dem Leben Jesu aus dem 14. Jh. Viele Jahrhunderte lang waren sie übertüncht, erst Ende des 19. Jh. wurden sie wiederentdeckt und Mitte des 20. Jh. dann restauriert.
Tipp der ADAC Redaktion
Selbst als Ruine ist die 1255 entstandene Burganlage Hammershus im Norden der Insel ein imposantes Bauwerk. Es kündet vom ewigen Kampf um Bornholm zwischen dem Erzbischof von Lund und dem dänischen König; wer die Burg besaß, war auch Herr über die Insel. Im Besucherzentrum an der Burg informiert eine Ausstellung über die Geschichte der Ruine. Unweit der Burg erhebt sich das von Gletschern der letzten Eiszeit rund geschliffene Felsmassiv Hammerknuden. Reizvolle Spazierwege führen durch die ursprünglich wirkende Heidelandschaft an seinen Flanken und zu drei Seen, die ihm zu Füßen liegen.
Tipp der ADAC Redaktion
Gerne wird die 588 qkm große Ostseeinsel Bornholm auch als ›Dänemark im Kleinen‹ bezeichnet, denn die Landschaft vereint die schönsten Szenerien des Königreichs: sanfte Dünen, dramatische Klippen, dichtgrüne Wälder, wogende Getreidefelder und dazu das klare nordische Licht. Eindrucksvolle Zeugnisse einer Besiedlung Bornholms bereits in vorgeschichtlicher Zeit sind die aufrecht stehenden, bis zu 2,5 m hohen Bautasteine, deren größte Ansammlung in Louisenlund bei Østermarie zu besichtigen ist. Sie dienten der rituellen Markierung von Grabstellen einer Feuerbestattung. An die Wikinger erinnern wiederum zahlreiche Runensteine wie etwa der 2,70 m hohe Brogårdssten bei Hasle, dessen Inschrift um das Jahr 1100 von einem gewissen Svenger verfasst wurde. Berühmt sind zudem die vier Bornholmer Rundkirchen mit ihren markanten Kegeldächern bei Gudhjem, Rønne und Allinge. Sie dienten den Bewohnern des Mittelalters als Gotteshaus und Verteidigungsanlage zugleich. Heiter malerisches Flair verleihen der Insel die oft in kräftigen Farben gestrichenen Häuser sowie deren liebevolle Blumenzier mit Stockrosen, die im milden Klima Bornholms prächtig gedeihen.
Tipp der ADAC Redaktion
Einen überaus pittoresken Anblick bieten die in Gelbtönen getünchten Häuser des einstigen Fischerortes Gudhjem, die sich über dem Hafen an den 50 m aufragenden Hügel Bokul schmiegen. Steile verwinkelte Gassen führen vom Meer hinauf zum Gipfel, den eine alte Windmühle krönt. Die reizvolle Atmosphäre Gudhjems inspirierte zu Beginn des 20. Jh. Künstler, deren expressive Landschaftsbilder als ›Bornholmer Schule‹ zum kunstgeschichtlichen Begriff geworden sind. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern zählt der Maler Oluf Høst (1884-1966), der fast 40 Jahre hier lebte. Sein Atelier und Wohnhaus am Fuß des Bokul ist heute Museum. Einen Ausflug lohnt das nahe gelegene Middelaldercenter, in welchem Geschichte in einem authentischen Ambiente nachzuerleben ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Atelier und Wohnhaus des berühmten Bornholmer Malers Oluf Høst (1884-1966) ist heute Museum. Høst bezog das Gebäude, das aus zwei miteinander verbundenen Fischerhäusern besteht, 1929. Er malte das Leben auf Bornholm, Sonnenuntergänge, Badende und winterliche Meerbilder.
Tipp der ADAC Redaktion
Geschichte hautnah zu erleben ist das Motto des Middelaldercenters bei der Rundkirche von Østerlars. Der Anspruch der Wirklichkeitstreue umfasst Bewohner und Tierbestand ebenso wie Häuser, Mühle und Wallanlage der Mittelaltersiedlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Norden von Bornholm liegt die Sankt Ols Kirke, eine von vier Rundkirchen der dänischen Insel. Den wehrhaften Charakter des 28 m hohen Sakralbaus unterstreichen die trutzigen Mauern und die neun Schießscharten. Ursprünglich war die Kirche mit einem Flachdach und Zinnenmauer versehen, das heutige Kegeldach entstand im Spätmittelalter.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Gudhjem
Gudhjem (Insel Bornholm)
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sandvig
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sandkås
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Nørresand
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Olsker
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Allinge
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Bådsted
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Melsted
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Vang