Usedom
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Wasserschloss Mellenthin inmitten des Naturparks auf der Insel Usedom ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1575. Die Schlossanlage verbindet Renaissance-Architektur mit modernen Elementen und dient heute als Hotel mit Gastronomie, eigener Brauerei sowie der ›ersten Usedomer Kaffeerösterei‹ und Wellnessangeboten. Der Park mit altem Baumbestand lädt zum Spaziergang ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Familienausflugsziel ist Karls-Erlebnis-Dorf am Ortsrand. Hier gibt es Traktorfahrten, Kartoffelsackrutschen, Mini-Go-Karts und Ponyreiten, dazu in die Schaumanufakturen, in denen Marmeladen, Brot, Bonbons und Schokoladen entstehen. Groß ist auch das Sortiment rund um die Erdbeere.
Tipp der ADAC Redaktion
Das ehemalige Rathaus beherbergt heute das Fischereimuseum (Muzeum Rybolowstwa Morskiego). Anhand von Schiffsmodellen, Navigationsgeräten und anderen maritimen Ausstellungsstücken wird die Geschichte der Hochseefischerei dokumentiert. Eine weitere Abteilung ist der Meeresfauna gewidmet. Interessant sind ferner die Exponate zur Stadtgeschichte: Auf alten Postkarten kann man sich ein Bild davon machen, wie Swinemünde in der Zeit vor dem Zweiten Weltkriegs ausgesehen hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 33 m hohe Hubgerüst bei Karnin ist der Rest der 1933 fertiggestellten Eisenbahnhubbrücke über den Peenestrom. Die 600 m lange und seiner Zeit technisch modernste Brücke ihrer Art sorgte dafür, dass der Fluss schiffbar blieb. Zugleich verkürzte sie die Fahrtzeit der Eisenbahn Berlin - Swinemünde deutlich. Sie wurde beim Rückzug deutscher Truppen 1945 gesprengt.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Ortsgrenze zu Heringsdorf schafft die OstseeTherme Usedom ein tropisches Ambiente. Auf 5000 qm sorgen sechs Schwimmbecken, zwei Dampfbäder und eine Saunalandschaft für Badespaß.
Tipp der ADAC Redaktion
Die älteste Seebrücke Deutschlands in Ahlbeck wurde 1898 im gründerzeitlichen Stil gebaut. Bis zum Bootsanleger in der Ostsee misst sie 280 m. Viel fotografiert ist ihr Seebrückenpavillon mit den grün gedeckten Ecktürmen am Strand. Darin bietet befindet sich ein Restaurant mit Bar. Die Anlage diente u.a. als Filmkulisse in Loriots Komödie ›Pappa ante Portas‹ (1991).
Tipp der ADAC Redaktion
Im Hafen liegt Juliett U-461, ein 1962 vom Stapel gelaufenes Unterseeboot der Sowjetmarine. Die 80-köpfige Besatzung konnte damit 33 Tage getaucht fahren. Beim Gang durchs obere Deck wird die qualvolle Enge erlebbar.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier steht ein modernes, komplett eingerichtetes Einfamilienhaus auf dem Kopf. Die Möbel kleben alle an der Decke - sozusagen kopfüber. Auf jeden Fall werden die Fotos die Lieben daheim zum Staunen bringen.
Tipp der ADAC Redaktion
Literarische Berühmtheiten haben den Nordosten gern besucht oder blieben sogar länger hier: Der russische Dichter Maxim Gorki verbrachte 1922 einen langen Erholungsurlaub in Heringsdorf. Das Wohn- und Arbeitszimmer im Stil der Zwanziger Jahre blieb erhalten. Das kleine Museum der Villa Irmgard erinnert nicht nur an ihn, sondern auch an Thomas Mann, Theodor Fontane und andere Autoren.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 508 m in die Ostsee reichende Seebrücke ist das Wahrzeichen von Heringsdorf und auch die längste ihrer Art in Deutschland. Auf Seebrücke warten ein Muschelmuseum, Geschäfte und ein Kino auf Besucher. Flaneure wandeln durch ein Dach geschützt bis zum zur Anlegestelle am Brückenende mit dem pyramidenförmigen Pavillon und dem verglastem Rundbau.
Tipp der ADAC Redaktion
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Tipp der ADAC Redaktion
Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin vermarkten sich gemeinsam als ›Kaiserbäder‹ Usedoms. Aus der Glanzzeit, in der Kaiser Wilhelm I. in Heringsdorf weilte, stammen prächtige Hotels, Pensionen und Villen im Stil der Bäderarchitektur, die oft von parkähnlichen Gärten umgeben sind. Die 508 m lange Seebrücke ist das Wahrzeichen von Heringsdorf. Flaneure wandeln durch ein Dach geschützt zum Schiffsanleger am Brückenende. Nahe des Bahnhofs ermöglicht ein rollstuhl- und kinderwagengerechter Baumwipfelpfad mit 33 m hoher Plattform einen Panoramablick über Usedom, Ostsee und Achterwasser.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Badeort mit 261 m langer Seebrücke liegt an der schmalsten Stelle Usedoms und reicht vom Achterwasser bis an die Pommersche Bucht. Rohrgedeckte Hütten wurden hier schon 1820 gebaut. Darin wurden früher Heringe gesalzen und verpackt. Heute dient eine der restaurierten Salzhütten als Mini-Museum, das das Leben der Fischer dokumentiert. Seit 2021 führt eine neue, robustere 290 m lange Seebrücke mit 8 m hohem Glockenturm und Sitzlandschaft ins Meer hinaus. Ihre Vorgängerin hatte Winsd und Wetter nicht standhalten können.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Charme des 19. Jh., als hier Hof- und Geldadel kurte, kündet Bansins Bäderarchitektur besonders in der Bergstraße. Hier erfreuen schmucke Villen und gediegene Geschäfte die Betrachter.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Heringsdorf
Seebad Heringsdorf (Insel Usedom)
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Koserow
Koserow
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Bansin
Seebad Bansin (Insel Usedom)