Kopenhagen
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Kopenhagen
Wer die Anreise-Route mit ADAC Maps planen möchte, hat für die Autofahrt nach Kopenhagen drei Möglichkeiten: Beliebt ist die Strecke von Flensburg nach Odense (Dänemark) und über die Meerenge Großer Belt. Hier verläuft seit 1998 der imposante Brückenzug Storebaeltsbroen. Bei der Anreise aus dem Süden empfiehlt sich außerdem die direkte Vogelflug-Route über die Insel Fehmarn und die Fährverbindung nach Rødby. Von dort geht es weiter über die Autobahn nach Kopenhagen. Von Osten aus kommt zusätzlich die Fähre von Rostock nach Gedser infrage.
Kostenlos parken Autofahrerinnen und Autofahrer in den Parkzonen von Kopenhagen an Sonn- und Feiertagen sowie samstags nach 17 Uhr. Außerhalb des Zentrums gibt es im Stadtteil Amager Øst rund um die Uhr kostenlose Parkmöglichkeiten in der Nähe der Øresund-Metrostation. Günstig parken Städtereisende auf den geräumigen Park & Ride-Plätzen vor der Stadt. Unser Tipp: das Parkhaus beim Einkaufscenter Field's. Dort stellen Besucherinnen und Besucher ihr Fahrzeug relativ zentrumsnah ab und erreichen die City im Anschluss mühelos mit Bus und Metro.
Kopenhagen gilt als äußerst kinderfreundliche Stadt. Der Tierpark Kopenhagen mit kindgerechten Bereichen, einem Streichelzoo und attraktiven Spielmöglichkeiten sorgt bei Groß und Klein für kurzweilige Stunden. Ein weiteres Highlight für kleine Gäste ist das Mitmach-Museum Experimentarium, wo Jungen und Mädchen Wissenschaft zum Anfassen erleben. Zu den Must-dos in Kopenhagen gehört auch ein Besuch im Vergnügungspark Tivoli im Stadtteil Nørrebro. Er ist einer der ältesten der Welt und unterhält die ganze Familie mit einem bunten Mix aus Fahrgeschäften, Musik und Shows.
In der Fahrradhauptstadt Kopenhagen bieten sich Radtouren rund um den Hafen oder zum Naturpark Amager an. Wassersportlerinnen und Wassersportler vergnügen sich an den Stränden beim Surfen, Segeln und Kajakfahren. Ein besonderes Highlight ist die Wakeboard-Anlage im Hafenbecken. Das Freizeitgebiet Copenhill befindet sich auf dem Gebiet der städtischen Müllverbrennungsanlage und hat auf dem Dach eine 450 m lange Skipiste, die im Sommer als Graspiste in Betrieb ist. An der Fassade des Gebäudes liegt die mit 85 m höchste Kletterwand der Welt.
Zu den Kopenhagen-Reisetipps für Genießerinnen und Genießer gehört auf jeden Fall das Nationalgericht gebratener Schweinebauch mit Petersiliensauce (Stegt flæsk med persillesovs). Ein weiteres Aushängeschild sind fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte wie die bekannten dänischen Austern. Bei den Snacks haben Hotdogs frisch vom Würstchenwagen (Pølsevogn) eine über 100-jährige Tradition. Ebenfalls traditionell und ein absolutes Muss sind die berühmten belegten Butterbrote (Smørrebrød) sowie die luxuriösere Variante mit Schollenfilet, Garnelen und Kaviar. Für Naschkatzen steht das Blätterteiggebäck Wiener-Brot (Wienerbrød) bereit.
Beliebte Ziele in Hovedstaden
Erlebnisse in der Nähe
Entdecken Sie Kopenhagens beeindruckende Architektur bei einem privaten Rundgang
Entdecken Sie die Instagram-würdigen Gegenden Kopenhagens mit einem Einheimischen
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Dänemarks Osten: Kopenhagen und die Entdeckung der Geruhsamkeit
Mit dem Begriff ›hyggelig‹ beschreiben die Dänen ein Lebensgefühl trauter Behaglichkeit, das sich sowohl auf das eigene Tempo im Alltag als auch auf die Atmosphäre in Stadt und Land erstreckt. Und ›hyggelig‹ ist vor allem Ostdänemark, das neben der großen Insel Seeland (Sjælland) mit der Metropole Kopenhagen die kleineren Eilande Lolland, Falster und Møn sowie Bornholm umfasst. Weiß gekalkte Dorfkirchen und schmucke Städte mit Fachwerkhäusern und blühenden Gärten liegen eingestreut in eine sanft wellige Felderlandschaft, die Küsten säumen herrliche Strände, dramatische Klippen und bezaubernde Fischerorte. Besuchermagnet Kopenhagen Selbst die dänische Hauptstadt, die mit dem Königsschloss Amalienborg, der Gemälde- und Skulpturengalerie Ny Carlsberg und dem Vergnügungspark Tivoli ein Besuchermagnet ist, pflegt die Gemütlichkeit. Die Einwohner Kopenhagens nehmen sich Zeit für einen Kaffee zwischendurch, für einen kleinen Schwatz und ein Sonnenbad, sobald sich die ersten Strahlen zeigen. Dünen und Klippen im Osten Dänemarks Ein ausgesprochenes Badeziel ist der Norden Seelands mit kilometerlangen Stränden und Dünen, aber auch eindrucksvollen Museen und Wikingerzeugnissen. Ländliche Idylle mit einzigartiger Seenlandschaft und Safaripark bietet die Insel Lolland. Im Südosten der Inseln Møn und auf Falster beeindrucken dagegen Kreidefelsen als dekorative, bis über 100 m hohe Steilküste. Charmante Dörfer, mittelalterliche Rundkirchen und ein Dünengürtel mit den schönsten Stränden Europas prägen wiederum die 135 km östlich von Møn liegende Ostseeinsel Bornholm, die auch den Beinamen Sonneninsel trägt.
Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.Mehr faszinierende Erlebnisse in Kopenhagen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Wer in Kopenhagen einen kostenlosen Aussichtspunkt sucht, wird beim Maersk-Tower der Universität fündig. Auch die Besteigung des Turms von Schloss Christiansborg auf der Insel Slotsholmen ist gratis. Faszinierend ist außerdem ein Besuch in der alternativen Hippie-Gemeinde der autonomen Freistadt Christiana. Weitere Gratisangebote der Stadt beinhalten den Botanischen Garten und die Kunsthalle Nikolaj.
Bei einer Reise nach Kopenhagen finden Besucherinnen und Besucher neben Metro, Bus und Bahn auch Angebote für Fahrradtaxis (Rikschas) und die beliebten Hafenbusse. Von den mit Ökostrom betriebenen Schiffen lässt sich die dänische Hauptstadt entspannt vom Wasser aus besichtigen.
Die Kopenhagen-Reisetipps sind gespickt mit sehenswerten Orten und lohnenswerten Ausflugszielen. Daher sollten Reisende mindestens zwei bis drei Tage für einen Städtetrip in Dänemarks Hauptstadt einplanen. Auch längere Aufenthalte sind ideal, um das reichhaltige kulturelle Angebot der Stadt in vollen Zügen genießen zu können.
In Kopenhagen sprechen viele Einheimische ausgezeichnet Englisch. Auch Deutsch ist häufig vertreten, sodass Urlauberinnen und Urlauber dort in der Regel hervorragend zurechtkommen, ohne Dänisch zu können. Zusätzlich einige Worte wie „Hallo“, „Bitte“ und „Danke“ in der Landessprache zu beherrschen, ist eine nette Geste den Einheimischen gegenüber und kommt generell gut an.
Die Innenstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten eignet sich optimal für einen kurzweiligen Stadtbummel von einer Attraktion zur nächsten. Empfehlenswert sind die kostenlosen Stadtrundgänge mit einheimischen Stadtführerinnen und Stadtführern. Am Ende der Free-Walking-Tours spenden die Teilnehmenden einen Geldbetrag ihrer Wahl als Aufwandsentschädigung.