Malchow
Highlights & Sehenswertes
DDR-Museum Malchow
MalchowMecklenburgisches Orgelmuseum
MalchowSommerrodelbahn und Affenwald
MalchowAgroneum
Alt SchwerinWisentreservat Damerower Werder
Jabel, OT DamerowPlauer See
Fleesensee
Wissenswertes zu Malchow
In der Stadt führen ein Beschilderungssystem und der Malchow-Routenplaner zur nächsten Parkmöglichkeit. Die Stadt bietet kostengünstige und gebührenfreie Parkplätze wie den für 2 h kostenlosen Parkplatz in der Friedrich-Ebert-Straße.
Das ehemalige Kloster wurde Ende des 13. Jahrhunderts gegründet. Heute beherbergt es das Mecklenburgische Orgelmuseum mit seiner regionalen Orgelausstellung. Zu den Highlights der Umgebung gehört ein Ausflug in das 50 km entfernte Güstrow. Dessen Innenstadt beeindruckt mit bunten Bürgerhäusern und Backsteingotik.
Auf dem Stadtplan befindet sich das sowjetische Denkmal am Neuen Markt. Ein steinernes Monument erinnert mit seiner kyrillischen Inschrift an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen sowjetischen Soldaten. Ein roter Stern sowie Sichel und Hammer verdeutlichen den Bezug zur ehemaligen Sowjetunion.
Beliebte Ziele in Mecklenburg-Vorpommern
Erlebnisse in der Nähe
5-Seen Müritztour nach Waren (mit 2 Std. Landgang) inkl. kleiner Müritzrundfahrt ab DB
4-Seen-Müritztour nach Waren (mit 2 Std. Landgang) inkl. kleiner Müritzrundfahrt ab UG
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Der Malchower See ist ein Angelgewässer und kein Badesee. Zum Schwimmen fahren Reisende nach Göhren-Lebbin, wo der Badestrand von Land Fleesensee mit seinem weichen Sandstrand beste Bedingungen für einen erholsamen Tag bietet – mit ADAC Maps leicht erreichbar.
Malchow gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen in Mecklenburg-Vorpommern. Die umgebende Seenlandschaft, Museen und die historische Klosteranlage sind gerne genutzte Ausflugsziele.
Im Naturgehege Affenwald können Reisende einer Großfamilie Berberaffen einen Besuch abstatten. Danach geht es zur nächsten Attraktion aus dem Reiseführer, der Sommerrodelbahn. Auf einer Strecke von 800 m treiben sieben Steilkurven den Puls während der Reisezeit in die Höhe.