ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Gobelsburg

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Loisium Weinwelt

Langenlois
Am Rand von Langenlois lädt ein futuristisch anmutender Kubus zu einem Ausflug in die Welt des Weins ein: das Loisium. Die Entdeckungsreise beginnt im Besucherzentrum und führt über den Weingartenweg zu einem Kellerlabyrinth mit mystischen Installationen. Interaktive Stationen geben Einblicke in die Weinproduktion. Bei einer Verkostung in der Vinothek kann aus rund 50 ver­schiedenen Weinen gewählt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

museumkrems

Krems an der Donau
Das Museum, das über 30.000 Jahre Kulturgeschichte informiert, befindet sich in einem Dominikanerkloster aus dem 13. Jh. Allein seine Kreuz­gänge, Gewölbekeller und Wandmalereien lohnen einen Besuch.  Die prähistorische Sammlung zeigt Funde aus der Region. Spektakulär war die Entdeckung der Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) im nahen Stratzing. Das Original mussten die Kremser zwar an das Naturhistorische Museum in Wien abtreten, doch die hiesige Kopie vermittelt ebenfalls einen guten Eindruck von einer der ältesten Frauenstatuetten der Welt.  Außerdem widmet sich das Museum dem Stadtleben im Mittelalter und der traditionellen Arbeit der Winzer, die den bekannten Kremser Wein keltern. Breiten Raum nehmen Gemälde des Barockmalers Martin Johann Schmidt (1718–1801) ein, der ›Kremser Schmidt‹ genannt wurde und über 60 Jahre in Stein lebte. Die einstige Dominikanerkirche dient als Veranstaltungsort. Das frühere Dormitorium der Mönche im Obergeschoss nutzt die ›Moderne Galerie im Dominikanerkloster‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Gozzoburg

Krems an der Donau
Auf der Südseite des Hohen Marktes befindet sich die Gozzoburg, ein imposanter, frühgotischer Stadtpalast aus dem 13. Jh. mit einer offenen Loggia im Erdgeschoss. Hier residierte einst der wohlhabende Stadtrichter Gozzo. Im Rahmen einer Führung können der Wappensaal, die Katharinenkapelle und der beeindruckende Freskensaal mit dem bedeutendsten Freskenzyklus des 13. Jh. nördlich der Alpen besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Grafenegg

Grafenegg
Alljährlich Mitte August bis Anfang September heißt es ›Klang trifft Kulisse‹. Dann gastieren Spitzenorchester beim Grafenegg Festival vor den Toren von Krems. Gespielt wird auf der Open-Air-Bühne Wolkenturm und im Konzertsaal Auditorium. ­Beide Locations befinden sich im Park von Schloss Grafenegg, das zu den bedeutendsten Schlossanlagen des romantischen Historismus in ­Österreich gehört.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Alte Schmiede Schönberg am Kamp

Schönberg am Kamp
In der Alten Schmiede in Schönberg, Vinothek und Kulturzentrum, kann man regionale Weine verkosten und zu günstigen Preisen erwerben sowie Ausstellungen, Lesungen und Konzerte (von Klassik bis Ethno) genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Hoher Markt

Krems an der Donau
Hier, im ältesten Stadtteil, lässt sich die Atmosphäre eines mittelalterlichen Marktplatzes nahezu authentisch erleben. Herausragendes Gebäude ist die Gozzoburg, im 13. Jh. das Wohn- und Arbeitspalais des Stadtrichters Gozzo, heute auch ein Teil der Hochschule. Bei Führungen können Wappensaal, Katharinenkapelle und Freskenraum bewundert werden. Zwischen Hohem Markt und Pfarrplatz zeigt das Sgraffitohaus in den Putz gekratzte Ornamente und Malereien. In der barockisierten Kirche St. Veit am Pfarrplatz hinterließ der ›Kremser Schmidt‹ meisterliche Deckenfresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Piaristenkirche

Krems an der Donau
Unübersehbar wacht die ›kleine Schwester des Wiener Stephansdoms‹ über der Stadt. Die gotische Hallenkirche wurde von der Wiener Dombauhütte St. Stephan errichtet. Einen Großteil der Innenausstattung schuf der ›Kremser Schmidt‹.  Der romanische Unterbau des Westturms stammt aus dem 13. Jh. Im ­Osten schließt sich der städtische Wachturm an die Kirche an. Seit 1616 ist er im Besitz der Stadt und wurde bis in das 20. Jh. von einem Türmer bewohnt. 1616 bauten Jesuiten ein Kloster an, seit 1776 gehören Kirche und Kloster den Piaristen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Krems

Krems an der Donau
Die geschichtsträchtige Doppelstadt Krems-Stein stimmt kulturell und kulinarisch auf die Genussregion Wachau ein – wobei sich Tradition und Moderne die Hand reichen. Die Kleinstadt Krems besitzt eine ­sehenswerte Altstadt. Kopfsteingepflasterte Gassen führen vorbei an Kirchen, Klöstern und Stadtpalais. Im Mittelalter war der heutige Kremser Ortsteil Stein ein wichtiger Hafen für die Frachtschiffe auf der Donau. So kam nicht nur Stein, sondern auch das benachbarte Krems zu einigem Wohlstand. Auch Künstler und Kunsthandwerker zog es in die prosperierende Handelsstadt. Internationalen Ruhm erlangte der Barockmaler Martin Johann Schmidt (1718–1801), genannt ›Kremser Schmidt‹. Sowohl dem Schutz vor Angreifern als auch der Hochwasserbekämpfung dienten die Wehranlagen rund um Krems. Erst nachdem Flussregulierung und Dammbau im 20. Jh. den Strom ­gebändigt hatten, wuchsen Stein und Krems zusammen.  Heute präsentiert sich Krems als lebendige Kulturstadt. Die wichtigsten Museen verbindet die Kunstmeile Krems, die von der Minoritenkirche zur Dominikanerkirche führt. Dazwischen Museen, Galerien, Ateliers und ein paar Cafés.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Steiner Tor

Krems an der Donau
Das Wahrzeichen von Krems ist als einziges der einst vier Stadttore erhalten geblieben. Das Tor mit den zwei gotischen Rundtürmen wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jh. erbaut und 1756 um den barocken Turm in der Mitte ergänzt. An der Außenseite trägt es die Inschrift ›AEIOU 1480‹. So lautete der Wahlspruch von Kaiser Friedrich III. Allerdings ist bis heute umstritten, was genau diese Lettern bedeuten. Eine Interpretation besagt, es sei die Abkürzung für ›Alles Erdreich ist Österreich untertan‹. Friedrich III. verlieh der Stadt 1463 auch ihr Wappen, einen gekrönten Doppeladler auf schwarzem Grund.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Naturpark Kamptal-Schönberg

Schönberg
Die unberührte Flusslandschaft des Naturparks Kamptal-Schönberg markiert den Übergang vom Wein- zum Waldviertel. Besonders genießen lässt sich die Landschaft von Schönberg aus, wo ein Wein-, ein Fluss- und ein Waldlehrpfad beginnen. Und probieren kann man den Kamptal-Wein im Kultur- und Tourismuszentrum ›Alte Schmiede‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Veit

Krems an der Donau
Die auch ›Dom der Wachau‹ genannte Pfarrkirche St. Veit geht vermutlich auf eine Schenkung Heinrichs II. aus dem Jahr 1014 zurück. Der mehrfach umgebaute mittelalterliche Sakralbau war Anfang des 17. Jh. allerdings stark verfallen und wurde abgerissen. So entstand in den Jahren 1616-30 ein frühbarocker Neubau. Im Innenraum schuf der ›Kremser Schmidt‹ Ende des 18. Jh. meisterliche Deckenfresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Langenlois

Langenlois
Ein Pilgerziel für Weinliebhaber ist der Ort Langenlois, der malerisch zwischen Weinbergen liegt. Hier dreht sich alles um Grünen Veltliner, Riesling und Zweigelt, die neben internationalen Sorten an den sonnigen Hängen reifen und in den Heurigenlokalen und Weinkellern ausgeschenkt werden. Am weiten Kornplatz stehen schöne Bürgerhäuser und die barocke Pestsäule.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Krems

Krems an der Donau
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Langenlois

Langenlois
Gobelsburg entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Niederösterreich

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Kunstmeile Krems Super-Kombiticket

 
ab 18,00 €
Jetzt buchen
Event und Veranstaltung

Kultur beim Winzer

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Kajaktour durch das Wachautal mit Weinprobe in Wien

 
ab 599,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die besten Skigebiete in Österreich
Mehr erfahren
Die 16 schönsten Sehenswürdigkeiten in Innsbruck
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Österreichischer Wein aus dem Burgenland und Niederösterreich

Eine Reise durch Nieder­österreich und das Burgenland ist kaum möglich, ohne sich mit dem Weinbau auseinanderzusetzen. Von der hervorragenden Qualität regionaler Rebsäfte können sich Besucher in Weinkellern, Heurigenlokalen oder Winzerhöfen überzeugen. Die Weinstraße Niederösterreich führt gut beschildert durch 150 Orte. Im Burgenland gibts gleich vier Weinstraßen – je eine pro Anbaugebiet. Presshaus und Kellerstöckl Idyllisch wirken die Kellergassen in der Wachau, im Weinviertel und im Burgenland. Die Presshäuser bilden darin, dicht an dicht stehend, den sichtbaren Teil der tief in den Lössboden gegrabenen Kellerröhren, in denen Lufttemperatur und Feuchtigkeit ideal für die Reifung des Weins sind. Wie weit diese in die Erde reichen, sieht man nur bei einer Kellergassenführung oder einem ›Tag der offenen Kellertür‹: In Orten des Weinviertels öffnen die Winzer im Wechsel ihre Keller. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist bei diesen Gelegenheiten der Grüne Veltliner zu verkosten, der auf ca. einem Drittel der Anbaufläche der Region kultiviert wird. Typische rote Tropfen sind der Zweigelt und der kräftige Blaufränkische. Aufwendiger als die Weinviertler Presshäuser sind die Kellerstöckl im Südburgenland gebaut. Über dem ebenerdigen Pressraum ist ein Schlafraum eingerichtet. Viele dieser zweistöckigen Häuschen dienen heute als Ferienwohnungen. Presshäuser sind nur die Außenstellen der Winzer. Im Weingut, das meist im Ort liegt, ist der Rebensaft ab Hof stets erhältlich. Der ›Heurige‹ oder ›Buschenschank‹ bei Presshäusern und Weingütern aber öffnet nur ­pe­riodisch: Hängt ein Föhren­zweig, der Buschen, vor der Tür, so ist ›ausg‘steckt‹ und zur Verkostung der frischen Tropfen sowie einfacher Speisen eingeladen. Österreichischer Wein kommt aus modernen Weingütern  So traditionsverbunden die meis­ten Weingüter sind, so modern ist zu­weilen ihre Architektur. Wie eine schwungvolle Skulptur aus Glas und Luft wirkt z.B. das Presshaus der Winzer Krems, einem der großen Rebsafterzeuger Österreichs. In Wagram balanciert der gläserne Kasten des Weinzentrums ›Weritas Wagram‹ samt Design-Vinothek über den sandigen Hügeln. Eine kubistische Liebeserklärung an Glas und Beton hat das Gut Hillinger in einen Weinberg bei Jois am Neusiedler See gepflanzt. Und in Trausdorf bei Eisenstadt stellte die älteste Familie des Burgenlandes, die Esterházys, ein hochmodernes Weingut in die Wulka­ebene.  Eine Allianz von edler Traube, zeitgenössischer Architektur und Tourismus geht in Langenlois die Wein­ErlebnisWelt Loisium ein. Dem Erlebnis-Museum und Weinkeller steht ein passendes Designhotel mit Wellnessbereich gegenüber.  Eine enge Verbindung ist der Wein auch mit der Kunst eingegangen. In manchen Kellern laden die Winzer nicht nur Wein liebende Kulturgenießer zu Lesungen, Konzerten, Vernissagen und Vorträgen ein. 
Mehr erfahren

Wien: Weltstadt von Kaiser bis Kaffeehaus

Die barocke Altstadt der Donaumetropole Wien (1,9 Mio. Einw.) begeistert alljährlich über 5 Mio. Besucher. Wo Hofzuckerbäcker zu Torte und Kaffee einladen, wo an Hausfassaden geflügelte Siegesgöttinnen das Gebälk belagern und steinerne Damen die Simse stemmen, kann man in Nostalgie schwelgen und zugleich in schicken Designershops und Bistros die Moderne genießen. Die Alten Meister der Albertina und des Kunsthistorischen Museums haben im Muse­umsQuartier junge Gesellschaft bekommen. Burgtheater und Staatsoper zeigen innovative Inszenierun­gen von Regisseuren aus aller Welt. Wiens Geschichte: Habsburger und Hundertwasser Wien wurde von den Römern als Militärlager Vindobona gegründet. Unter den Babenbergern avancierte es 1155 zur Herzogsresidenz. Glanz kehrte 1278 mit den Habsburgern ein, die sechs Jahrhunderte lang von Wien aus einen europäischen Vielvölkerstaat regierten. Die Weltgeltung spiegelt sich in Bauten wie dem majestätischen ­Stephansdom, der Romanik mit Gotik kombiniert. Dem Siegeszug des Barock, mit Karlskirche, Belvedere und Schloss Schönbrunn, folgten im 19. Jh. die triumphale Ringstraßenarchitektur, ferner Staatsoper, Parlament, Burgtheater. Eigenwil­li­g­keit kennzeichnet die Architektur der Moderne, Ikonen von Adolf Loos, Friedensreich Hundertwasser und Hans Hollein. Viel Erholung zwischen all der steinernen Pracht bieten die großzügigen grünen Oasen von Burggarten, Volksgarten und Stadtpark.
Mehr erfahren

Günstige Skigebiete: Die besten Ziele für preisbewusste Skifans

In zahlreichen Regionen Europas lässt sich auch mit kleinem Geldbeutel ein Urlaub auf der Piste verbringen. Viele günstige Skigebiete locken mit Skipässen für wenig Geld, preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten und Schneegarantie. Dabei stehen die Spar-Pisten den kostspieligen in nichts nach: Schwungvolle Abfahrten mit vollem Speed, Skipisten für Neulinge, Familien und versierte Fahrende, Snowparks und Übungsareale gibt es auch in den Skigebieten mit Sparpotenzial.
Mehr erfahren

Vierschanzentournee: Die Schanzen und Austragungsorte

Die Vierschanzentournee ist Jahr für Jahr das Winterhighlight schlechthin für alle Skispringer. Für die vielen Fans der Wintersportart in Deutschland und in Österreich ist es ein Heimspiel, denn das Spektakel findet sowohl auf deutschem als auch auf österreichischem Boden statt. Zudem pilgern auch zahlreiche Touristen und Fans von Springern aus aller Welt zu den Austragungsstätten, um dort das Event hautnah miterleben zu können. Auf vier Schanzen wird innerhalb von nur wenigen Tagen nach Weihnachten und bis zum 6. Januar (Tag der Heiligen Drei Könige) ein Tourneesieger ermittelt. Gesprungen wird zuerst in Deutschland, wo Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen die beiden Austragungsorte sind. Danach wandert der Skisprung-Zirkus weiter ins Nachbarland Österreich. In Innsbruck steigt zunächst das Bergiselspringen, ehe die vierte Schanze in Bischofshofen den Schlusspunkt beim Dreikönigsspringen setzt.
Mehr erfahren

Pistenkilometer sammeln in Österreichs größten Skigebieten

Österreich zählt zweifellos zu den Top-Zielen für Wintersportbegeisterte. Vor imposanten Berggipfeln wie dem Großglockner, der Zugspitze oder dem Großvenediger bietet Österreich eine perfekte Kulisse für zahlreiche Wintersportaktivitäten. Legendäre Skigebiete wie St. Anton am Arlberg oder Ischgl, bestens präparierte Pisten, Loipen für Langläufer und Möglichkeiten für Snowboarder und Freestyler ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Österreichs größte Skigebiete begeistern neben ihrer Schneesicherheit und modernen Liftanlagen mit einer umfassenden Auswahl an Pisten, die sowohl Anfängern als auch Experten gerecht werden. Nach einem Tag auf der Piste laden gemütliche Hütten, Bars und Restaurants zu einem vielfältigen Après-Ski-Erlebnis ein.
Mehr erfahren

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Tschechien und Slowakei: Kuren auf den Spuren von Kaiser Wilhelm und Sisi

In Tschechien und in der ­Slowakei gibt es für jedwedes Leiden einen passenden Kurort. UNESCO Welterbestädte: Karlsbad, Marienbad und Franzensbad im Böhmisches Bäderdreieck Zum UNESCO-Welterbe Die bedeutenden Kurstädte Europas gehören im westböhmische Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Im 19. Jh.kurten hier Kaiser und Könige, Reiche und Schöne, Dichter und Denker. »Dem Ge­nes’nen, dem Gesunden, bieten sich so manche Schätze«, schrieb Johann Wolfgang von Goethe über Karlsbad (Karlovy Vary), wo er Stammgast war. Die Schätze Karlsbads waren und sind seine warmen Heilquellen und prächtigen Belle-Époque-Bauten, allen voran das legendäre Grandhotel Pupp. In Marienbad (Mariánské Lázně) mit immerhin 40 Heilquellen im Stadtgebiet und Franzensbad (Františkovy Lázně) mit seinen Parkanlagen wandeln unter den Kolonnaden zahllose deutsche Urlauber und Kurgäste. Die Heilquellen der beiden Kurorte sind gut gegen Magen-, Darm- und Leberleiden. Heutzutage übernehmen einige Krankenkassen auf vorherigen Antrag einen Großteil der Kosten für  Aufenthalt und Behandlungen in Tschechien, da die Anwendungen dort preiswerter sind als in deutschen ­Kureinrichtungen. Slowakische Kurinseln - Ziele von Sisi und Kaiser Wilhelm II. Heilendes Wasser sprudelt auch in Kurorten der Slowakei. Hier ist es heute ruhiger als in der Vergangenheit. In Piešťany sprudelt über 70 °C warmes schwefelhaltiges Thermalwasser. Bereits die öster­reichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, und der deutsche Kaiser Wilhelm II. kamen zur Erholung hierher. Auf der Kurinsel von Pieš­ťa­ny wurde damals das Luxushotel Thermia Palace errichtet. Hier wohnt und kurt man im allerschönsten Jugendstilambiente. Im Kurhaus Sina des westslowakischen Trenčianske Teplice gibt es seit 1888 ein Bad im maurischen Stil eines orientalischen Hammams, das heute Kurgästen und Besuchern offen steht. Ein weiterer Lieblingsort des Hoch­adels, von Sisi bis zu Zar Alexan­der I., war Bardejovské kúpele nördlich von Bardejov. Dieses Kleinod wartet genau wie viele andere slowakische Kurorte heute auf seine Neuentdeckung.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte