Meursault
Meursault
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Bis 1971 war das Kranken- und Armenhospiz (gebaut 1443) als solches in Betrieb. Steinsäulen tragen die Fachwerkgalerie des ersten Stocks und das in buntem Rautenmuster gedeckte Ziegeldach. In der Grande Salle des Pôvres (Krankensaal) spannt sich über den Holzalkoven eine mit Schnitzereien verzierte Decke. Krankenhausalltag vermitteln Aderlass-Instrumente und Nachtgeschirr sowie die mit offenem Kamin und Kupferkasserolen versehene Küche. Das Kostbarste des Hospizes ist der Flügelaltar des Jüngsten Gerichts von Rogier van der Weyden (um 1450) in einem Nebenraum des Hospizes. Dank einer fahrbaren Lupe lassen sich die Falten im Gewand des Erzengels und das Entsetzen in den Gesichtern der Verdammten im Detail betrachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Buntglasierte Dachziegel und rapunzelwürdige Türme schmücken die Burg (19. Jh.) und sind schon von Weitem erkennbar. Zu bestaunen gibt es Zinnen, Wehrgang, Zugbrücke sowie einen 72 m tiefen Ziehbrunnen. Innen können u.a. Speisesaal und Küche, die Gotische Kapelle, der Saal der Wachen sowie ein chinesisches Zimmer oben im Turm besichtigt werden. Ausgestattet sind die Räume mit Tapisserien, Waffen und Preziosen, darunter auch die Nachbildung eines goldenen merowingischen Armreifs, der 1,3 kg wiegt. Das Original kann im Musée Archéologique in Dijon bewundert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Jahreshöhepunkt in Beaune ist die »Vente aux enchères des Vins des Hospices de Beaune«, bei der edle Burgunder-Weine zu wohltätigen Zwecken versteigert werden. Die Weinauktion gehört zur Veranstaltung »Trois Glorieuses«, bei der die Confrérie des Chevaliers du Tastevin (Bruderschaft der Ritter vom Probiernapf) jedes Jahr im Château du Clos in Vougeot den hervorragendsten Burgunder des Jahres krönt. Die Versteigerung, die auf das Jahr 1859 zurückgeht, findet immer am dritten Wochenende im November in der Martkhalle von Beaune statt. Der Erlös der Auktion geht u.a. an das Beaune-Krankenhaus.
Tipp der ADAC Redaktion
In den Kellern des Schlosses, dessen Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückgehen, sieht man bei einer geführten Tour Weinpressen, Holzfässer und Flaschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der einstige Wohnsitz der Burgunderherzöge, das feudale Hôtel des Ducs de Bourgogne, beherbergt ein Weinmuseum. Es dokumentiert die Gechichte des Weinbaus seit der Antike und zeigt alte Pressen, silberne Weinpipetten, Flaschen, Gläser und Etiketten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stiftskirche vereint romanisches Gepräge (Schiff) mit spätgotischen Elementen (Portal). Beachtung verdienen die belgischen Tapisserien (15. Jh.) im Chor und Wandmalereien in der Chapelle St-Michel.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Herzöge mögen zwar in Dijon regiert haben, doch in Beaune hielten sie Hof. Dieser Tatsache verdankt die Weinkapitale der Côte dOr zahlreiche architektonische Preziosen. Dass die Hauptstadt des Burgunderweins reichlich Charme besitzt, schätzten bereits die Herzöge im 15. Jh. Heute drängen sich besonders im Sommer zahllose Touristen um das berühmte Hospiz sowie in den Weinkellern und Restaurants. Mittwochs und samstagvormittags trifft man sich gegenüber vom Hôtel-Dieu, wo rund um die Markthallen die Bauern und Händler ihre Waren anbieten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Wein vom Château de Pommard zwischen Beaune und Meursault ist ebenso bekannt wie der Chardonnay, aber rot. Das Château aus dem 18. Jh. liegt inmitten von 20 ha Weinbergen, der größten zusammenhängenden Domäne im Burgund. Im Schloss finden häufig Wechselausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Festival International dOpéra Baroque bietet jedes Jahr im Juli einen Konzertreigen mit Barockmusik. Bei diesem Festival, das 1982 ins Leben gerufen wurde, kann das Publikum neben Barockopern auch Konzerte und Liederabende genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Am zentralen Platz reiht sich Café an Café. Geschäftig gibt sich auch die Rue Monge zwischen der Place Carnot und dem Belfried, einem flämischen Glockenturm (14. Jh.).
Tipp der ADAC Redaktion
Das zauberhafte Winzerdorf Monthelie ist in Fachkreisen für seine Weine sehr bekannt. Darüberhinaus lockt es mit einem Weinschloss und einer romanischen Kirche aus dem 12. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Der mittelalterliche Stadtwall blieb mit Türmen und Toren erhalten (Porte St-Nicolas, Tour Blondeau, Bastion). Von der Tour des Dames führt ein hübscher Spazierweg auf der Mauer zum Parc de la Bouzaize mit Teich und Tiergehegen.