ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Meursault

Meursault
Route planen

Das Winzerstädtchen thront auf einem Hügel. Es ist eine der ersten Adressen der Region Côte de Beaune für Weißwein aus der Chardonnay-Traube. Die Weinkeller des Schlosses können besichtigt werden.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Hôtel-Dieu Museum

Beaune
Bis 1971 war das Kranken- und Armenhospiz (gebaut 1443) als solches in Betrieb. Steinsäulen tragen die Fachwerkgalerie des ersten Stocks und das in buntem Rautenmuster gedeckte Ziegeldach. In der Grande Salle des Pôvres (Krankensaal) spannt sich über den Holzalkoven eine mit Schnitzereien verzierte Decke. Krankenhausalltag vermitteln Aderlass-Instrumente und Nachtgeschirr sowie die mit offenem Kamin und Kupferkasserolen versehene Küche. Das Kostbarste des Hospizes ist der Flügelaltar des Jüngsten Gerichts von Rogier van der Weyden (um 1450) in einem Nebenraum des Hospizes. Dank einer fahrbaren Lupe lassen sich die Falten im Gewand des Erzengels und das Entsetzen in den Gesichtern der Verdammten im Detail betrachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Vente aux enchères des Vins des Hospices de Beaune

Beaune
Jahreshöhepunkt in Beaune ist die »Vente aux enchères des Vins des Hospices de Beaune«, bei der edle Burgunder-Weine zu wohltätigen Zwecken versteigert werden. Die Weinauktion gehört zur Veranstaltung »Trois Glorieuses«, bei der die Confrérie des Chevaliers du Tastevin (Bruderschaft der Ritter vom Probiernapf) jedes Jahr im Château du Clos in Vougeot den hervorragendsten Burgunder des Jahres krönt. Die Versteigerung, die auf das Jahr 1859 zurückgeht, findet immer am dritten Wochenende im November in der Martkhalle von Beaune statt. Der Erlös der Auktion geht u.a. an das  Beaune-Krankenhaus. Termine 2023: 19. November
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Château de La Rochepot

La Rochepot
Bitte beachten: Diese Einrichtung ist dauerhaft geschlossen Buntglasierte Dachziegel und rapunzelwürdige Türme schmücken die Burg (19. Jh.) und sind schon von Weitem erkennbar. Zu bestaunen gibt es Zinnen, Wehrgang, Zugbrücke sowie einen 72 m tiefen Ziehbrunnen. Innen können u.a. Speisesaal und Küche, die Gotische Kapelle, der Saal der Wachen sowie ein chinesisches Zimmer oben im Turm besichtigt werden. Ausgestattet sind die Räume mit Tapisserien, Waffen und Preziosen, darunter auch die Nachbildung eines goldenen merowingischen Armreifs, der 1,3 kg wiegt. Das Original kann im Musée Archéologique in Dijon bewundert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Château de Meursault

Meursault
In den Kellern des Schlosses, dessen Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückgehen, sieht man bei einer geführten Tour Weinpressen, Holzfässer und Flaschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Musée du Vin de Bourgogne

Beaune
Der einstige Wohnsitz der Burgunderherzöge, das feudale Hôtel des Ducs de Bourgogne, beherbergt ein Weinmuseum. Es dokumentiert die Gechichte des Weinbaus seit der Antike und zeigt alte Pressen, silberne Weinpipetten, Flaschen, Gläser und Etiketten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Notre-Dame Beaune

Beaune
Die Stiftskirche vereint romanisches Gepräge (Schiff) mit spätgotischen Elementen (Portal). Beachtung verdienen die belgischen Tapisserien (15. Jh.) im Chor und Wandmalereien in der Chapelle St-Michel.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Beaune

Beaune
Die Herzöge mögen zwar in Dijon regiert haben, doch in Beaune hielten sie Hof. Dieser Tatsache verdankt die Weinkapitale der Côte dOr zahlreiche architektonische Preziosen. Dass die Hauptstadt des Burgunderweins reichlich Charme besitzt, schätzten bereits die Herzöge im 15. Jh. Heute drängen sich besonders im Sommer zahllose Touristen um das berühmte Hospiz sowie in den Weinkellern und Restaurants. Mittwochs und samstagvormittags trifft man sich gegenüber vom Hôtel-Dieu, wo rund um die Markthallen die Bauern und Händler ihre Waren anbieten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Château de Pommard

Pommard
Der Wein vom Château de Pommard zwischen Beaune und Meursault ist ebenso bekannt wie der Chardonnay, aber rot. Das Château aus dem 18. Jh. liegt inmitten von 20 ha Weinbergen, der größten zusammenhängenden Domäne im Burgund. Im Schloss finden häufig Wechselausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Festival International d'Opéra Baroque

Beaune
Das Festival International dOpéra Baroque bietet jedes Jahr im Juli einen Konzertreigen mit Barockmusik. Bei diesem Festival, das 1982 ins Leben gerufen wurde, kann das Publikum neben Barockopern auch Konzerte und Liederabende genießen. Termine 2023: 7. - 30. Juli
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Place Carnot

Beaune
Am zentralen Platz reiht sich Café an Café. Geschäftig gibt sich auch die Rue Monge zwischen der Place Carnot und dem Belfried, einem flämischen Glockenturm (14. Jh.).
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Monthelie

Monthelie
Das zauberhafte Winzerdorf Monthelie ist in Fachkreisen für seine Weine sehr bekannt. Darüberhinaus lockt es mit einem Weinschloss und einer romanischen Kirche aus dem 12. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rempart des Dames

Beaune
Der mittelalterliche Stadtwall blieb mit Türmen und Toren erhalten (Porte St-Nicolas, Tour Blondeau, Bastion). Von der Tour des Dames führt ein hübscher Spazierweg auf der Mauer zum Parc de la Bouzaize mit Teich und Tiergehegen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Meursault

Meursault
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Beaune

Beaune
Meursault entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Bourgogne-Franche-Comté

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Besuch der Cité des Climats et Vins de Bourgogne in Beaune

 
ab 14,00 €
Jetzt buchen
 

Tagestour in Burgund mit 12 Weinproben in lokalen Weingütern

 
ab 225,00 €
Jetzt buchen
 

Demonstration der Trüffeljagd in Burgund und Mittagessen mit Trüffeln

 
ab 70,00 €
Jetzt buchen
 

Demonstration der Burgunder-Trüffeljagd und Verkostung von Trüffeln

 
ab 32,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Sehenswürdigkeiten in Paris – vom Eiffelturm bis Montmartre
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Das Wallis - ein Reiseziel für Naturliebhaber

Eine Landschaft für jede Jahreszeit Das Weinstädtchen Sierre bietet bereits im Mai angenehme Temperaturen, während in höheren Lagen wie Vissoie oder Grimentz noch der Winter zu spüren ist. Ein Viertel des Wallis besteht aus beeindruckendem Hochgebirge, das für seine Gletscher und ewigen Eismassen bekannt ist. Der Charme der Region offenbart sich jedoch nicht nur im sonnigen Rhônetal, sondern auch in seinen malerischen Seitentälern, wie dem Mattertal, das für seine atemberaubende Landschaft und den berühmten Glacier-Express nach Zermatt bekannt ist. Städte im Wallis Neben der beeindruckenden Natur hat das Wallis auch kulturell und kulinarisch viel zu bieten. Sion, die Kantonshauptstadt, ist ein Zentrum des Wein- und Obstanbaus und beheimatet knapp 33.000 Einwohner. Das Kunststädtchen Martigny ist für seine Galerien und Museen sowie für hochwertige Branntweine und Ringkämpfe zwischen Eringer Kühen bekannt. Ein unvergessliches Reiseerlebnis Das Wallis ist ein perfektes Reiseziel für Naturliebhaber, Wanderer und Skifahrer gleichermaßen. Egal, ob Sie die beeindruckenden Berge besteigen oder einfach nur durch die malerischen Städte schlendern möchten - das Wallis wird Sie mit seiner Schönheit und Gastfreundschaft beeindrucken. Wenn Sie auf der Suche nach einem unvergesslichen Reiseerlebnis in der Schweiz sind, ist das Wallis definitiv einen Besuch wert.
Mehr erfahren

Skiurlaub: Diese Skigebiete sind besonders schneesicher

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Im Herzen Frankreichs: Weingenuss und mittelalterliches Flair im Burgund

Reisende wird die Vielfalt der Region Burgund (Bourgogne) begeistern. Da gibt es berühmte Weinberge wie die von Chablis oder die aus dem Département Côte dOr. Weiße Charolais-Rinder grasen und dösen auf sattgrünen Wiesen, durch die immer mal wieder Hausboote mitten hindurch zu gleiten scheinen. Die Geschichte Burgunds manifestiert sich auch unter den bunt glasierten Ziegeldächern ehrwürdiger Klöster und Paläste.  Abwechslungsreich ist die Landschaft zwischen Saône, Loire und Seine, individuell sind die Städte und Weiler, die Hügel und Höfe, die Menschen und das, was sie im Lauf der Jahrhunderte schufen – allen voran die vier großen Herzöge: Philipp der Kühne (1363–1404), Johann Ohnefurcht (1404–19), Philipp der Gute (1419–67) und Karl der Kühne (1467–77).  Kreative Herzöge und Äbte  Sie machten die Region im 15. Jh. zu einem glanzvollen Reich zwischen Frankreich und Deutschland, obwohl sie mit ihrem Herrschaftsgebiet dem französischen König wie auch dem römisch-deutschen Kaiser lehnspflichtig waren. Das reiche architektonische und künstlerische Erbe d­ieser Zeit lockt heute zahllose Reisende aus aller Welt ins Burgund.  Bereits davor hatten die führenden Orden des Mittelalters, die Benediktiner und Zisterzienser, die Vorzüge der burgundischen Landschaft erkannt. Mit Cluny und Cîteaux gründeten sie Klöster und Kirchen, die zu den eindrucksvollsten Zeugnissen mittelalterlicher Frömmigkeit und herausragender Baukunst, Steinmetzarbeit und Glasmalerei zählen. In Beaune und Dijon lassen sich kulinarische Highlights angenehm mit der Besichtigung von Museen und Attraktionen verbinden.
Mehr erfahren

Fachwerk im Elsass - Mobile Homes des Mittelalters

Es fehlte nicht viel, und das architektonische Erbe eines halben Jahrtausends wäre der Modernisierungswut zum Opfer gefallen. Denn nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollten sich die Menschen im Elsass der neuen, aufschwungfreudigen Zeit anpassen und begannen, ihre Fachwerkhäuser zu übertünchen, mit Kunststoffen zu verkleiden oder gleich ganz abzureißen und durch moderne Bauten zu ersetzen.  Geliebtes Fachwerk Zum Glück gab es jedoch etliche ­Elsässer, die sich rechtzeitig auf den besonderen Wert dieser traditionellen Bauweise besannen, mit dem Ergebnis, dass das Elsass heute eine der Vorzeigeregionen für klassischen Fachwerkbau ist. Und dies nicht nur in Freilichtmuseen zum Anschauen wie dem Ecomusée bei Ungersheim. In der ganzen Region werden Fachwerkbauten liebevoll gehegt und gepflegt sowie mit Sprossenfenstern, Erkern, schneeweißen Gardinen und farbenfrohen Blumenkästen geschmückt.  Skelett aus Holz Vom 12. bis 19. Jh. errichteten die Menschen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Teilen Skandinaviens ihre Behausungen fast ausschließlich in Fachwerktechnik. Die dafür erforderlichen Materialien waren überall verfügbar. Allen voran Holz, das damals in den riesigen Wäldern im Überfluss vorhanden war. Aus soliden Stämmen, meist aus ­Eiche, fertigten die Baumeister ein Skelett, das sie anschließend mit einem Gemisch aus Lehm, Stroh, Weidengeflecht sowie Back- oder Bruchsteinen ausfüllten.  Die hölzernen Querverstrebungen bestanden nicht selten aus eigenwilligen, auch abgerundeten Konturen, die gleichzeitig der Absicherung und der Verzierung dienten. Wer etwas auf sich hielt und es sich leisten konnte, brachte darauf Schnitzereien oder Bemalungen an.  Umzug mit Haus Die einzelnen Balken waren verzapft und mit Holznägeln gesichert, sodass die Konstruktion bei Bedarf in Teilen oder als Ganzes abgeschlagen, transportiert und anderswo neu aufgebaut werden konnte. Mischstile blieben nicht aus. So ist der Fachwerkstil der elsässischen Maisons à colombage dem alemannischen Fachwerk in Südwestdeutschland und der Schweiz ähnlich. Manche Dorfbilder zwischen Straßburg und Ferrette ließen sich auch ebenso gut in Deutschland finden. Farbenfrohe Fassaden Inzwischen entwickeln viele Eigentümer allerdings auch einen eigenen, nicht immer historisch getreuen Stil, indem sie den Farbauftrag zwischen den Balken variieren und auch kräftige Farben nicht scheuen.  Einen guten Überblick über alle Spielarten des elsässischen Fachwerks bietet das schon erwähnte Ecomusée bei Ungersheim (Nr. 34), das auf einem weiten Areal 80 Originalhäuser, vorwiegend aus dem südlichen Elsass und dem Sundgau, präsentiert. 
Mehr erfahren

Kochkunst im Elsass - mehr als Sauerkraut und Flammekueche

Wer ins Elsass reist, sollte eine ­ordentliche Portion Appetit mitbringen. Denn die dortigen Küchenchefs kochen nicht nur ausgesprochen kreativ, sondern sorgen auch für gehörige Portionen auf den Tellern. Das folgende kleine kulinarische Lexikon soll die Orientierung in einer gastronomischen Szene erleichtern, die sich durch ihr Wechselspiel zwischen alemannischer Deftigkeit und französischer Finesse auszeichnet.  Baeckeoffe: Was vom üppigen Sonntagsbraten übrig blieb, packte einst die elsässische Hausfrau mit Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, diversen Gewürzen und einem gehörigen Schuss Wein in eine Terrine und trug sie zum Bäcker. Der verschloss sie dann mit Brotteig und stellte sie in den Backofen, daher der Name. Fertig war ein Gericht für den Montag, das inzwischen zu einem echten Elsässer Klassiker geworden ist. Carpe frite: Der Karpfen ist das Markenzeichen des Sundgaus, wo er in zahlreichen Gewässern gezüchtet wird. Warum man ihn am liebsten gebacken oder gebraten, aber nicht gekocht serviert, bleibt ein Geheimnis der Einheimischen. Choucroute: Genau genommen sind nicht Deutsche, sondern Elsässer die wahren Liebhaber des Sauerkrauts. Wenn das Sauerkraut à l‘Alsacienne auf den Tisch kommt, ist es in Riesling gekocht und wird mit Fleisch, Wurst, Speck und Kartoffeln verspeist.  Coq au Riesling: Wenn die Köchin mit dem Winzer turtelt, kommt im ­Elsass ein zerlegtes Hähnchen, ge­gart in einer delikaten Rieslingsauce, auf den Teller. Escargots: Nicht jedermanns Geschmack, aber fester Bestandteil der regionalen Speisekarte: dicke Weinbergschnecken mit Knoblauch und Kräuterbutter. Flammekueche: Dünner Brotteig, im Holzofen ausgebacken und traditionell bestückt mit Quark, Crème fraîche, Zwiebeln und Speck, gerne aber auch mal mit Käse, Früchten oder Zimt. Längst hat er den Weg in internationale Küchen gefunden. Foie gras: Tierfreunde sind ent­setzt, Feinschmecker entzückt: Dennoch ist die Gänsestopfleber als Foie gras entier (Geflügelleber) oder Pâté de Foie gras (Pastete, bestehend u.a. aus Kalbfleisch, Trüffeln, Gewürzen und Madeira) als Vorspeise im ganzen Elsass beliebt.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte