Vogesen
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu den Vogesen
Grandiose Panoramablicke erwarten Reisende auf dem Hochkamm der Vogesen zwischen dem höchsten Berg Grand Ballon (1.424 m Höhe) und dem 1.363 m hohen Hohneck. Eine Fahrt auf der 77 km langen Kammstraße „Route des Crêtes“ ist ein unvergessliches Highlight!
Der Schluchtpass Col de la Schlucht kreuzt nicht nur die Route des Crêtes, er lockt Reisende auch mit dem anspruchsvollen Wanderweg Sentier des Roches sowie einem Skigebiet.
Wälder, Seen, Berge, Moore, Schluchten … die Vogesen bieten ein breites Spektrum an Vegetation. Ein Paradies für Wanderinnen und Wanderer. Wie wäre es beispielsweise mit dem 12 km langen Rundwanderweg Tour des lacs, der drei Seen miteinander verbindet? Wer die Vogesen kulinarisch erkunden möchte, wählt die in Munster startende Route du Fromage. Je nach Lust und Laune können 60 Käsereien und Bauernhöfe zu Fuß oder mit dem Rad angesteuert werden.
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Kochkunst im Elsass - mehr als Sauerkraut und Flammekueche
Wer ins Elsass reist, sollte eine ordentliche Portion Appetit mitbringen. Denn die dortigen Küchenchefs kochen nicht nur ausgesprochen kreativ, sondern sorgen auch für gehörige Portionen auf den Tellern. Das folgende kleine kulinarische Lexikon soll die Orientierung in einer gastronomischen Szene erleichtern, die sich durch ihr Wechselspiel zwischen alemannischer Deftigkeit und französischer Finesse auszeichnet. Baeckeoffe: Was vom üppigen Sonntagsbraten übrig blieb, packte einst die elsässische Hausfrau mit Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, diversen Gewürzen und einem gehörigen Schuss Wein in eine Terrine und trug sie zum Bäcker. Der verschloss sie dann mit Brotteig und stellte sie in den Backofen, daher der Name. Fertig war ein Gericht für den Montag, das inzwischen zu einem echten Elsässer Klassiker geworden ist. Carpe frite: Der Karpfen ist das Markenzeichen des Sundgaus, wo er in zahlreichen Gewässern gezüchtet wird. Warum man ihn am liebsten gebacken oder gebraten, aber nicht gekocht serviert, bleibt ein Geheimnis der Einheimischen. Choucroute: Genau genommen sind nicht Deutsche, sondern Elsässer die wahren Liebhaber des Sauerkrauts. Wenn das Sauerkraut à l‘Alsacienne auf den Tisch kommt, ist es in Riesling gekocht und wird mit Fleisch, Wurst, Speck und Kartoffeln verspeist. Coq au Riesling: Wenn die Köchin mit dem Winzer turtelt, kommt im Elsass ein zerlegtes Hähnchen, gegart in einer delikaten Rieslingsauce, auf den Teller. Escargots: Nicht jedermanns Geschmack, aber fester Bestandteil der regionalen Speisekarte: dicke Weinbergschnecken mit Knoblauch und Kräuterbutter. Flammekueche: Dünner Brotteig, im Holzofen ausgebacken und traditionell bestückt mit Quark, Crème fraîche, Zwiebeln und Speck, gerne aber auch mal mit Käse, Früchten oder Zimt. Längst hat er den Weg in internationale Küchen gefunden. Foie gras: Tierfreunde sind entsetzt, Feinschmecker entzückt: Dennoch ist die Gänsestopfleber als Foie gras entier (Geflügelleber) oder Pâté de Foie gras (Pastete, bestehend u.a. aus Kalbfleisch, Trüffeln, Gewürzen und Madeira) als Vorspeise im ganzen Elsass beliebt.Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an
Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Besonders schön ist die Stadt Géradmer mit ihrem See, der Ort Épinal mit seiner Burgruine sowie Saint Dié des Vosges mit seinem Freiheitsturm.
Skifans werden im Winter ihre Freude in den Vogesen haben, Wanderbegeisterte von Mai bis September. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 14 °C, im Sommer werden es bis zu 24 °C.
Die Vogesen liegen im Elsass, im östlichen Teil Frankreichs. Ihre Ausläufer reichen bis in die deutsche Pfalz.