Bourgogne-Franche-Comté
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Winzerstädtchen thront auf einem Hügel. Es ist eine der ersten Adressen der Region Côte de Beaune für Weißwein aus der Chardonnay-Traube. Die Weinkeller des Schlosses können besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Doppelturmfassade der Basilika Sacré-Coeur von Paray-le-Monial spiegelt sich im Fluss Bourbince, der vom Canal du Centre begleitet wird, auf dem früher Kohle aus den Bergwerken Burgunds verschifft wurde. Wie die Benediktinerabtei Cluny einst aussah, lässt sich gut an der spätromanischen Basilika Sacré-Coeur studieren. Abt Hugo ließ sie um 1090 als dritte Kirche an dieser Stelle erbauen. Mit ihren zwei Türmen, dem Narthex, dem Querhaus und Chorumgang mit Kapellenkranz ist sie ein kleineres Abbild der rund 50 km östlich gelegenen Mutterabtei Cluny (s. Nr. 14). Beeindruckend ist das lichte Innere, ein elegantes Raumgefüge aus hohen Bögen und Obergadenfenstern mit starken Profilen. Glanzpunkte sind auch die Kapitelle der Säule und Pfeiler und das Fresko mit dem segnenden Christus (14. Jh.) im Chor. Das Kloster und der Abtspalast aus dem 17. Jh. schließen sich an die Basilika an.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit der Gründung der Abtei von Cluny im Jahr 910 nahm die Reformbewegung des mittelalterlichen Mönchtums ihren Anfang. In Cluny errichteten die Benediktiner das größte Kloster des Abendlandes. 1130 wurde die dritte Abteikirche (Cluny III) geweiht: mit einem fünfschiffigen Langhaus von 187 m Länge und einem über 30 m hohen Mittelschiffgewölbe, zwei Querschiffen und einer wahren Parade von Türmen und kleinen Apsiden im Osten. Bis zum Bau des Petersdoms in Rom blieb Cluny III die größte Kirche der Welt. Während der Französischen Revolution wurde die Abtei auf Abbruch verkauft. Als man die weitere Zerstörung 1823 stoppte, blieb nur mehr ein Ruinenfeld. Doch selbst die Reste des Ensembles, der achteckige Weihwasserturm über dem rechten Querschiff, der Mehlspeicher, das barocke Abtspalais mit Kreuzgang und die Tour des Fromages mit Aussichtsgalerie beeindrucken. Die Geschichte der Abtei erläutert das Musée d‘Art et d‘Archéologie.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 11. Jh. wurde am Ufer der Loire ein Benediktinerkloster gegründet, das wegen der Unterstützung der Armen La Charité (Barmherzigkeit) genannt wurde. Es stieg zum zweitwichtigsten Benediktinerkloster nach Cluny auf. In den Religionskriegen und während eines verheerenden Brands (1559) fiel die Kirche in Schutt und Asche. In den Ruinen entfaltete sich neues Leben: Die Place Ste-Croix war einmal das Langhaus der Kirche. Und noch immer beherrscht der mächtige Westturm der einstigen Klosterkirche das Loire-Panorama. Die hübscheste Stadtansicht eröffnet sich von der Steinbrücke (16.-18. Jh.) aus, die den Strom überquert.
Tipp der ADAC Redaktion
In den ummauerten Rebengärten des Clos de Vougeot reifen einige der teuersten Trauben des Anbaugebiets und gleichnamigen Départements Côte d’Or. Inmitten der schier endlosen Reihen knorriger Weinstöcke mit ihren dunklen Trauben erhebt sich mit wuchtigen Ecktürmen das Château du Clos de Vougeot. Einst war es im Besitz der Abtei von Cîteaux. Heute wird hier zwar kein Wein mehr produziert, doch dienen seine Mauern der Winzerbruderschaft ›La Confrérie des Chevaliers du Tastevin‹, der Bruderschaft der Ritter des Tastevin (dt. Weinprobierschale), als feudaler Sitz. In den Kellergewölben (12. Jh.), die ausschließlich in geführten Touren besichtigt werden können, gibt es prunkvolle Trinkgefäße, riesige Weinpressen und Fässer zu bestaunen. Mitte November beginnt mit dem sog. ›Chapitre‹ die weltberühmte Weinversteigerung ›Trois Glorieuses‹. Dabei bestimmt die Confrérie feierlich in rotem Ornat den edelsten Burgunderwein.
Tipp der ADAC Redaktion
Das barocke Wasserschloss zeichnet sich durch üppiges Dekor im Stil Louis XIII aus. Über und über sind die Säle im Erdgeschoss mit vergoldetem Schnitzwerk und Gemälden geschmückt. In der Belle Époque gehörte das Schloss Raoul Gunsberg, damals Direktor der Oper von Monte Carlo. Caruso und Sarah Bernhardt waren häufig hier zu Gast. Zum weitläufigen Schlosspark zählen ein Labyrinth, ein Vogelhaus, eine prächtige Lindenallee und ein üppiger Gemüsegarten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Attraktion dieses Ortes ist das volkskundliche Museum ›Ecomusée de la Bresse bourguignonne‹. Es logiert feudal im barocken Schloss (17. Jh.). In mehreren Sälen lassen Möbel, Haushaltsgegenstände, Werkzeuge und Musikinstrumente den arbeitsreichen und meist mühevollen Alltag vergangener Zeiten wieder aufleben. Der Museumsladen verkauft Lebensmittel und Kunsthandwerk.
Tipp der ADAC Redaktion
Buntglasierte Dachziegel und rapunzelwürdige Türme schmücken die Burg (19. Jh.) und sind schon von Weitem erkennbar. Zu bestaunen gibt es Zinnen, Wehrgang, Zugbrücke sowie einen 72 m tiefen Ziehbrunnen. Innen können u.a. Speisesaal und Küche, die Gotische Kapelle, der Saal der Wachen sowie ein chinesisches Zimmer oben im Turm besichtigt werden. Ausgestattet sind die Räume mit Tapisserien, Waffen und Preziosen, darunter auch die Nachbildung eines goldenen merowingischen Armreifs, der 1,3 kg wiegt. Das Original kann im Musée Archéologique in Dijon bewundert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der Cour de Bar ist das Musée des Beaux-Arts im Ostflügel des Palais des Ducs zugänglich. Es präsentiert eine der ältesten Kunstsammlungen Frankreichs mit Werken von der Antike bis ins 21. Jh., vor allem italienische, flämische und rheinländische Gemälde aus dem 15. Jh. und französische Malerei der Renaissance und des Barock. Absolute Glanzstücke sind die Marmorgrabmäler der Burgunderherzöge aus der Chartreuse de Champmol mit ihren großen Liegefiguren in der Salle des Gardes. Das Grabmal für Herzog Philipp den Kühnen und das Doppelgrab für Johann Ohnefurcht und dessen Gemahlin Margarete von Bayern aus dem 15. Jh. wurden ab 1819 unter Verwendung von Originalteilen rekonstruiert. Die Sarkophag-Sockel sind als Arkaden mit trauernden Figuren gestaltet.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit dem Château de Tanlay träumt im Auxerrois vielleicht das zauberhafteste burgundische Renaissanceschloss vor sich hin. Es ist von Wassergräben und einem herrlichen Park umgeben, den ein alter Kanal durchfließt. Man erreicht den Eingangspavillon und Innenhof des Schlosses über eine lange Allee, die in einer von zwei Obelisken flankierten Brücke mündet. Fast 100 Jahre wurde an der vierflügeligen Anlage gebaut, die der zum Protestantismus konvertierte François de Coligny dAndelot (1521-1569) um 1560 in Auftrag gegeben hatte. Schon vor der Fertigstellung wurde Tanlay ein bedeutendes Hugenottenzentrum. Innen sind alte Gemälde, Fresken und Möbel aus dem 17. und 18. Jh. zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Klassisch-kühl, aber an einigen Stellen sehr verspielt - so zeigt sich das Renaissance-Schloss in Ancy. Die vier Flügel mit den mächtigen Ecktürmen baute Sebastiano Serlio, den König François I. aus Italien an seinen Hof gerufen hatte. Die Säle und Gemächer des Palastes haben Francesco Primaticcio und Niccolò dell’ Abbate besonders verschwenderisch ausgestattet.
Tipp der ADAC Redaktion
Bis 1971 war das Kranken- und Armenhospiz (gebaut 1443) als solches in Betrieb. Steinsäulen tragen die Fachwerkgalerie des ersten Stocks und das in buntem Rautenmuster gedeckte Ziegeldach. In der Grande Salle des Pôvres (Krankensaal) spannt sich über den Holzalkoven eine mit Schnitzereien verzierte Decke. Krankenhausalltag vermitteln Aderlass-Instrumente und Nachtgeschirr sowie die mit offenem Kamin und Kupferkasserolen versehene Küche. Das Kostbarste des Hospizes ist der Flügelaltar des Jüngsten Gerichts von Rogier van der Weyden (um 1450) in einem Nebenraum des Hospizes. Dank einer fahrbaren Lupe lassen sich die Falten im Gewand des Erzengels und das Entsetzen in den Gesichtern der Verdammten im Detail betrachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Wein vom Château de Pommard zwischen Beaune und Meursault ist ebenso bekannt wie der Chardonnay, aber rot. Das Château aus dem 18. Jh. liegt inmitten von 20 ha Weinbergen, der größten zusammenhängenden Domäne im Burgund. Im Schloss finden häufig Wechselausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der ehemalige Herzogspalast beherbergt heute das Rathaus und das Musée des Beaux-Arts. Die Fassade wurde vom Versailles-Architekten Hardouin-Mansart entworfen (17. Jh.). Überragt wird der Komplex von einem 46 m hohen Turm, der Tour Philippe-le-Bon aus der Zeit der Valois-Herzöge (15. Jh.). Die Mühe des Aufstiegs über 316 Stufen belohnt ein schöner Rundblick. Die Innenhöfe des Palastareals sind frei zugänglich. Durch die Cour de Flore gelangt man zur Rückseite des Palastes an der Rue des Forges. Den linken Innenhof, die mittelalterliche Cour de Bar, überragt die Tour de Bar (14. Jh.). Gegenüber liegt der Eingang zu den herzöglichen Küchen mit sechs offenen Kaminen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Château de Savigny-lès-Beaune, das 1340 erbaut und ab Anfang des 17. Jh. ausgebaut wurde, können Besucher ein paar Flaschen des dort hergestellten Weins als Urlaubserinnerung kaufen. Doch das Schloss ist nicht nur für Weinliebhaber von Interesse. Im Museum des Château werden u. a. 250 Motorräder verschiedener Marken aus den Jahren 1902 bis 1960 ausgestellt. Außerdem zeigt es mehrere Abarth-Rennautos sowie Feuerwehrautos und im Park des Schlosses kann man 80 Jagdflugzeuge bestaunen.
Tipp der ADAC Redaktion
An der N 6 zwischen Avallon und Auxerre lohnen die Tropfsteinhöhlen von Arcy-sur-Cure einen Besuch. Etwa 900 m der ca. 2,5 km langen Folge von Tropfsteingalerien und unterirdischen Gewässern sind zugänglich. In den z.T. recht weiten Sälen fanden schon Neandertaler Unterschlupf und hinterließen Werkzeuge und Waffen. Die Höhle besitzt auch Spuren prähistorischer Felszeichnungen, die zweitältesten der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Tempel der 1000 Buddhas, Palden Shangpa, im Park des Château de Plaige in La Boulaye, nahe Montceau, bietet 50 Mönchen des Dashang Kagyu Ling-Ordens eine Heimat in einer Pagode. Am Eingang symbolisieren die Statuen zweier Rehe Liebe und Mitgefühl.Beim Abendritual ist jedermann willkommen.
Tipp der ADAC Redaktion
In den Gassen hinter dem Palais des Ducs ragt die Kirche Notre-Dame (1229-50) auf. Säulen, Spitzbögen und Wasserspeier in grotesker Gestalt charakterisieren das Äußere. Die Uhrzeit kündigt Jacquemart an, eine Uhr (14. Jh.) mit Bronzefiguren am Südturm. Innen zieht in einer Seitenkapelle die als wundertätig verehrte hölzerne Skulptur ›Schwarze Madonna‹ (12. Jh.) die Gläubigen an.
Tipp der ADAC Redaktion
In der langen Reihe der mittelalterlichen Bauten von Dijon sticht die harmonisch gestaltete Renaissancefront von St-Michel als Besonderheit hervor. 1529 wurde die Kirche geweiht, fertig war sie aber erst im 17. Jh. Der weitgehend mit spätgotischen Accessoires überzogene Bau bekam Kuppeltürme und eine zwischen vertikalen und horizontalen Kräften vollendet ausbalancierte Fassade.
Tipp der ADAC Redaktion
Nur wenige Kilomter nordwestlich von Belfort, auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes Ronchamp, steht die Wallfahrtskapelle Notre-Dame-du-Haut, 1950-55 von Le Corbusier (1887-1965) erbaut. Sie wirkt wie eine Skulptur aus weiß gestrichenem Sichtbeton, angelehnt an die Formen eines Schiffsrumpfs. Ihre Eleganz gewinnt sie aus der Harmonie von Natur und Architektur. Von Ostern bis Allerheiligen finden sonntags um 11 Uhr Gottesdienste in dem Halbdunkel des Kirchenschiffs statt, in dem nur das Gnadenbild der Maria vollständig von Licht umflutet wird.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 593 m hohe Wiesenhügel Butte de Suin (593 m) eröffnet respektable Panoramablicke über das Südburgund. Unterhalb, beim Städtchen Suin, liegen die geheimnisvollen keltischen Kultfelsen ›Pierres légendaires‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit dem Bau des Palais Ducal, der einstigen Residenz der Herzöge von Nevers, wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jh. begonnen. Im Mittelturm befindet sich das prunkvolle Treppenhaus, welches von versetzten Fenstern erhellt wird, die dem Lauf der Treppe folgen. Die modernen Flachreliefs stellen die Hubertuslegende und die Sage vom Schwanenritter dar, der der Lohengrin-Thematik entstammt. Von der ›Montée des Princes‹, dem Terrassengarten in Verlängerung des Platzes vor dem Palais Ducal, hat man einen schönen Blick auf die Loire. Das Palais beherbergt heute u.a. die Touristeninformation.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Fresken der karolingischen Krypta der Abteikirche St-Germain sind einzigartig: Sie sind nicht nur die ältesten in Frankreich (9. Jh.), sondern sie stellen auch ausdrucksstark die Steinigung des Märtyrers Stephanus dar. In der Abtei selbst zeigt das Kunst- und Geschichtsmuseum Werke aus der Vergangenheit der Stadt und der Region von der Vorgeschichte bis zum Ende des Mittelalters. Eines der ausgestellten Glanzstücke ist das Grabtuch von Saint-Germain.
Tipp der ADAC Redaktion
St-Germain-du-Bois ist mit seinen Gassen und dem großzügigen Marktplatz ein echtes Bresse-Dorf. Im Musée de lAgriculture bressane ist die Entwicklung landwirtschaftlicher Maschinen vom Gespann bis zu den ersten Traktoren zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Schutzring aus Wehrtürmen, Mauern und Pforten umgibt die einstige Abtei- und heutige Pfarrkirche St-Philibert (11. Jh.). Schmucklose Rundpfeiler akzentuieren den Innenraum, der für ein romanisches Gotteshaus außergewöhnlich hoch ist. Auf dem Schoß der aus Zedernholz geschnitzten Madonna im rechten Seitenschiff sitzt Jesus in Gestalt eines jungen Mannes. Im Chorumgang hinter dem Altar befindet sich der Schrein mit den Gebeinen des hl. Philibert.