Rhodos-Stadt
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Rhodos-Stadt
Die über 30 Meter hohe monumentale Bronzestatue des Sonnengottes Helios wurde 292 v. Chr. am Hafen von Rhodos-Stadt aufgestellt und stürzte nur 65 Jahre später bei einem Erdbeben ins Meer. Viele Reiseführer gehen davon aus, dass er dort stand, wo heute Hirsch und Hirschkuh stehen. Dies ist jedoch historisch nicht belegt.
Der wunderschöne und sehr lebhafte Sandstrand Elli Beach, der sich um die Nordspitze der Insel schmiegt, ist ein beliebtes Urlaubsziel für alle, die einen City-Trip mit Tagen am Strand verbringen möchten. Etwas ruhiger geht es am Akti Kanari Beach an der Westküste zu Füßen der Akropolis zu.
Der kleine Jugendstilbau an der Nordspitze der Insel wirkt zunächst unscheinbar, doch darin verbirgt sich das sehenswerte Aquarium von Rhodos, das Kindern und Erwachsenen die Meeresbewohner der Ägäis näherbringt. Die „9D Experience: Thron von Helios“ in der Altstadt vermittelt die Stadtgeschichte auf unterhaltsame und interaktive Weise, die auch den Nachwuchs anspricht.
In der Altstadt finden sich viele touristische Souvenir-Läden. Mode und Schmuck werden in den Straßen der Neustadt rund um den Zypern-Platz (Platia Kyprou) angeboten. Der arabisch anmutende Neue Markt (Nea Agora) am Mandraki-Hafen ist einen Bummel wert, doch Lebensmittel wie Olivenöl sind auf den anderen Wochenmärkten günstiger.
Vom Hafen in Rhodos-Stadt legen täglich Fähren und Ausflugsboote zu kleineren Nachbarinseln wie Symi und Tilos ab. Reizvoll ist auch eine Tagestour in den türkischen Badeort Marmaris. Dabei sollten Ausflüglerinnen und Ausflügler beachten, dass sie die EU verlassen.
Beliebte Ziele in Südliche Ägäis
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Spezialitäten von Krassomanoura bis Soumada: So isst man in der Ägäis
Schafe und Ziegen finden auch auf der kargsten Ägäisinsel genügend Nahrung. Während ihr Fleisch oft ohne Raffinesse zubereitet wird, sind Käse und Joghurt aus deren Milch umso köstlicher, besonders der drei Monate lang gereifte und in Olivenöl eingelegte Ladotiri von Lesbos sowie der in Rotwein lagernde Krassomanoura von Sifnos und Kimolos. Kuhmilch bildet die Grundlage für den Hartkäse Graviera von Naxos. Ein geräucherter Käse aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch oder aus einer Mischung dieser Milchsorten ist der Kopanisti aus Ano Mera/Mykonos. Vegetarisches Jeder santorinische Koch hegt sein spezielles Rezept für Tomatokeftedes, eine Art Gemüsebällchen aus frischen Tomaten, Minze und anderen grünen Zutaten. Wild wachsende Kapern und deren Blätter bereichern hier häufig den allgegenwärtigen Bauernsalat aus Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln, Schafskäse und Oliven. Vielleicht eine Hinterlassenschaft der Venezianer sind die santorinischen Milchpuddings Putinga, von denen der Putinga ton Plussion (Pudding der Reichen) mit Schokolade und Eiern verfeinert ist. Santorin bringt auch die anerkannt besten gelben Platterbsen hervor. Sonnengetrocknet, püriert und mit Zwiebeln und Olivenöl serviert bereichern sie als Fava jede Tafel. Skopelos ist auf seine Trockenpflaumen stolz, die kräftigen Saucen ihr Aroma verleihen. Orangen wachsen auf Rhodos, vor allem im Orangental bei Malona, in großer Zahl. Mandarinen und Zitronen gedeihen im Tal von Vathi auf Kalimnos am besten. Flüssiges Auf Naxos wachsen Kitro-Bäume, deren Früchte Zitronat liefern. Die Blätter werden für den inseltypischen Kitro-Likör verwendet, erhältlich in einer süßen und einer herben Variante. Auf Rhodos aromatisiert die Destillerie Aigaion ihren Ouzo mit Kaffee. Aus Kleinasien importiertes Zimtöl war früher die Grundlage für die Zimtlimonade Kanellada, die auf dem Dodekanes zu finden ist. Überall auf Nissiros angeboten wird das alkoholfreie Mandelmilchgetränk Soumada. Und dort wo Sauerkirschen gedeihen, stellt man daraus die Limonade Vitsinada her.
Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.
Mobil in Athen: ÖPNV, Nahverkehr, An- und Abreise
Die griechische Hauptstadt Athen zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Die von historischen Bauwerken und antiken Stätten geprägte Metropole bietet nicht nur kulturelle Sehenswürdigkeiten, sondern ist auch aufgrund ihrer mediterranen und modernen Atmosphäre bekannt und eine von vielen europäischen Destinationen für einen Städtetrip. Alle Reisenden finden in Athen ein zuverlässiges Verkehrsnetz vor, mit welchem die wichtigsten Ecken der Hauptstadt bequem erreicht werden können. Sowohl eine Metro, Busse und Straßenbahnen verkehren durch bzw. unter den Straßen der Stadt. Wer mit dem PKW in Athen unterwegs ist, findet in der Innenstadt die Möglichkeit vor, innerhalb von farblich gekennzeichneten Zonen zu parken. Je nach Markierung und Dauer gibt es Unterschiede in den Preisen. Der internationale Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos zählt heute zu den Top-25-Flughäfen in Europa und ist daher der ideale Start- und Landepunkt für Urlauberinnen und Urlauber aus der ganzen Welt, die Zeit in Athen verbringen wollen. Insgesamt überzeugt Athen mit einem erprobten Verkehrssystem sowohl für die Bewegung im Kern der Stadt als auch für die An- und Abreise.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Eine herzhafte Stärkung verspricht der für die Insel typische Eintopf Lakani mit Lammfleisch und Kichererbsen. Für Süßmäuler gibt es Melekounia aus lokalem Honig, Sesam und Nüssen.
In Rhodos-Stadt gibt es viele Geschäfte, in denen die berühmte Keramik der Insel angeboten wird. Besonders schön sind mit antiken Motiven gestaltete Vasen und Krüge.
Die beste Zeit für eine Reise mit dem Schwerpunkt Sightseeing sind Frühling und Herbst bei Durchschnittstemperaturen um 20 °C. Bei sommerlicher Hitze ist nur ein Badeurlaub empfehlenswert.
Empfehlenswert ist der große kostenfreie Parkplatz am Hafen (Koudourioti). Mit ADAC Maps lässt er sich einfach durch das Straßengewirr von Rhodos-Stadt ansteuern.
Für die meisten Ausflugsziele wie das Schmetterlingstal, das Kloster Tsambika und die antiken Städte Ialysos und Kamiros ist ein Mietwagen unverzichtbar.