Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Südliche Ägäis
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
An der Insel Mykonos (10.000 Einw.) scheiden sich die Geister. Die einen lieben die Partystimmung an den Stränden, die internationale Restaurant-, Bar-, Shopping- und Kunstszene, die Luxushotels und ihr exzentrisches Publikum. Andere graust der Trubel und das Jetset-Gehabe auf dem kargen, stark zersiedelten Eiland. Zum Sonnenuntergang locken viele Lounges mit klassischer oder Jazzmusik, zur Champagner-Party trifft man sich vor den angesagten Bars in den Gassen. Gegen Mitternacht öffnet der Club Cavo Paradiso, die renommierteste Diskothek über dem Paradise Beach, seine Pforten. An diesem liberalen Strand herrscht im Beach Club Paradise und in der Beach Bar Tropicana schon am späten Nachmittag laute Party-Atmosphäre. Von den Stränden bietet der Kalafatis Beach im Inselosten mit Tauchschule und Windsurfstation das umfangreichste Wassersportangebot. Die Strände im Süden sind mit Badebooten erreichbar. Architektonisch ist der Inselhauptort Mykonos-Stadt ein Juwel traditioneller ägäischer Baukunst. Auch das Archäologische Museum ist einen Besuch wert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das an einem ausgetrockneten Flusslauf gelegene Dorf Vothonas ist bekannt für sein reizvolles Ortsbild und seine Höhlenwohnungen. Besonders sehenswert ist das von der Winzerfamilie Koutsogiannopoulos betriebene Weinmuseum, das in einer natürlichen 300 m langen Höhle durch die Geschichte des Weins von 1660 bis 1970 führt. Es werden auch Verkostungen des regionalen Vulkanweins und speziellen Desertweins ›Vinsanto‹ angeboten
Tipp der ADAC Redaktion
Die Lavainsel steht unter Naturschutz und sind nur im Rahmen organisierter Bootstouren oft mit Zwischenstopp auf Thirasia zu besuchen. Auf Nea Kameni können Interessierte von der Petrouliou-Bucht auf den 134 m hohen Georgios-Krater hinaufwandern (ca. 50 Min.). Der Weg führt auch an einigen kleineren Kratern vorbei, aus welchen gelbliche, nach faulen Eiern stinkende Schwefeldämpfe austreten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Johanniter waren nicht nur Krankenpfleger, sondern auch kampfesfreudige und repräsentationsbewusste Adlige, die immer wieder auf Kaperfahrt gingen und den Osmanen schwer zu schaffen machten. Ihr Orden wurde von einem auf Lebenszeit gewählten Großmeister geführt. Der residierte in einem trutzigen, einer Festung ähnelnden Palast, den die Italiener während ihrer Herrschaft rekonstruierten und mit antiken Möbeln einrichteten. Unter den Arkaden des Innenhofs stehen Marmorstatuen des 1. Jh. v. Chr. aus Kos. Ein Gang durch die repräsentativen Säle ist schon allein wegen der würdevollen Atmosphäre und des Blicks auf Stadtmauern, Altstadt und Hafen grandios. Unter der 8 m hohen Decke des Laokoonsaals kommt die Kopie der berühmten Laokoongruppe gut zur Geltung. Das Original in den Vatikanischen Museen Roms wurde von rhodischen Künstlern im 1. Jh. n. Chr. geschaffen. Größter Raum im Palast ist der dreischiffige Arkadensaal. Seine antiken Säulen sowie die feinen geometrischen Mosaikdekors aus der Basilika Agios Ioannis von der Insel Kos sind Ergänzungen der Rekonstruktion. Im Mittelalter waren die Böden mit farbigen Marmorplatten oder Keramikkacheln belegt. Kunsthistorisch wertvoll sind zwei nur im Sommerhalbjahr geöffnete Sonderausstellungen im Erdgeschoss des Palastes. Als ›Rhodos 2400‹ werden in sechs Sälen zahlreiche neue archäologische Funde aus dem Stadtbereich gezeigt. ›Rhodos von der frühchristlichen Zeit bis zur türkischen Eroberung (1522)‹ thematisiert die Entwicklung der Stadt und das tägliche Leben ihrer Bewohner..
Tipp der ADAC Redaktion
Tiefe Buchten und grüne Täler gliedern diese Insel, auf der rund 780 Menschen leben. Gute Kiesstrände bieten der Hafenort Livadi und Eristos. Mikro Chorio ist ein Geisterdorf mit Musikclub im Sommer. Der blumenreiche Hauptort Megalo Chorio wird von der Ruine einer Kreuzritterburg überragt. Das festungsartige Kloster Agios Pantelimonas liegt unterhalb einer gewaltigen Felswand an der Westküste, ist aber vom Meer aus nicht zu sehen. Ende Juli ist es Ziel eines vielbesuchten Kirchweihfestes.
Tipp der ADAC Redaktion
Die dünn besiedelte Insel (1500 Einw.) besteht im Wesentlichen aus zwei Küsten- und zwei Binnenorten. Vom Hafenort Merichas fahren Badeboote zum feinsandigen Kolonna-Beach, der beide Ufer einer schmalen Landenge zur Halbinsel Agios Loukas hin säumt. Im zweiten Küstenort, Loutra, locken heiße Thermalquellen in ein einfaches Kurhaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Von See her gibt sich Kassos kahl, fast strandlos - ein Ziel für hartgesottene Griechenland-Fans. Erst von oben erblickt man Grün auf den kaum noch genutzten Terrassen an den Berghängen. Knapp 1100 Bewohner verteilen sich auf die sechs Inselweiler.
Tipp der ADAC Redaktion
Griechenlands östlichste Insel (490 Einwohner) liegt nur 3 km vor dem türkischen Städtchen Kaş. Die stattlichen Häuser, die beim Stadtbrand im Zweiten Weltkrieg heil blieben, sind ansprechend restauriert. Alles Leben spielt sich auf den Kais entlang der Hafenbucht ab, von der aus man in die nur per Boot erreichbare Blaue Grotte fährt, die größte Meereshöhle Griechenlands. Einen grandiosen Blick über die 22 unbewohnten Inselchen zwischen Kastellorizo und Taurus-Gebirge hat man von zwei Burgen aus, dem Castello Rosso am Ort und dem Paleokastro zwischen Dorf und Flughafen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der ungewöhnlichste Badeplatz der Insel sind die Thermen von Kallithea mit ihren verspielten Gebäuden im orientalisierenden Stil und aufwendig gestalteten Mosaiken, die 1929 unter den italienischen Besatzer errichtet worden waren. Ihr schwefelhaltiges Wasser wurde früher auch therapeutisch genutzt. Schon der römische Kaiser Augustus soll Kallitheas Thermen besucht haben. Hohe Palmen säumen hier die wie ein Miniaturfjord wirkende Felsenbucht, die Liegestühle stehen in einem Garten mit alten Bäumen.
Tipp der ADAC Redaktion
Hafiz Ahmed Agha ließ 1793 die islamische Hafiz-Ahmed-Agha-Bibliothek erbauen und mit wunderschönen Kalligrafien ausmalen. Bis heute wird sie von den Nachfahren des Gründers verwaltet. Neben fast 1000 Büchern in verschiedenen Sprachen aus der Sammlung des Stifters sind handgeschriebene Koranausgaben aus dem 15./16. Jh. die Prunkstücke der Sammlung. Der mit schwarz-weißen Kieseln gepflasterte Hof mit den türkischen Holzveranden ist ein angenehmer Rastplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit den Osmanen kamen aus Spanien vertriebene sephardische Juden nach Rhodos. Schon 1577 erbauten sie eine kleine Synagoge im Ghetto der Altstadt, wie eine Plakette im Innenhof beweist. Damit ist das jüdische Gotteshaus das älteste noch bestehende Griechenlands. 1944/45 starben die meisten Gemeindemitglieder in deutschen Konzentrationslagern. Im ehemaligen Betsaal der Frauen zeigen Fotos das Leben im Judenviertel vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Eine ›Green Card‹ der US-Einwanderungsbehörde aus dem Jahr 1939 und Ehekontraktsurkunden erinnern an das Leben in der Zeit der Verfolgung.
Tipp der ADAC Redaktion
Der wohl schon im 11. Jh. entstandene Kreuzkuppelbau der Panagia tou Kastrou (Maria von der Burg) war ursprünglich eine griechisch-orthodoxe Kathedrale und wurde Anfang des 14. Jh. zu einer dreischiffigen Basilika umgebaut, die man dem katholischen Bischof übereignete. Ab dem 15. Jh. nutzten die Osmanen die Kirche als Moschee und stellten ihr an der Südwestecke ein Minarett an die Seite. Diese Veränderungen wurden nach der Eroberung der Insel durch die Italiener Anfang des 20. Jh. weitgehend rückgängig gemacht. Vom Minarett ist nur noch der Stumpf sichtbar. In der Kirche finden heute gelegentlich Konzerte und Kunstausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das unverputzte Steinhaus, in dem Museum für moderne griechische Kunst unterbracht ist, mutet mit seinen Bogengängen im oberen Stockwerk fast venezianisch an, obwohl es erst 1962 erbaut wurde. Gelegen mitten in der Altstadt von Rhodos, beherbergt es eine der bedeutendsten Sammlungen moderner Kunst in ganz Griechenland. Weit über 100 Werke griechischer Maler sind hier ausgestellt. Zwei weitere Gebäude sind inzwischen hinzugekommen, in denen Teile der Daueraustellung unteregbracht sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Das fast 50 km lange Eiland (6200 Einw.) ist deutlich zweigeteilt. Die gleichnamige Hauptstadt, früher Pigadia genannt, der Flughafen, Urlaubsorte und Strände wie Ammopi und Arkassa liegen im Süden. Ruinen frühchristlicher Basiliken wurden am Strand der Stadt Karpathos und in Arkassa freigelegt. Im Norden liegt Olimbos, das wegen seiner Abgeschiedenheit traditionsbewussteste Dorf der Ägäis.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kloster im Herzen der Chora ist dem Evangelisten Johannes geweiht. Nach orthodoxer Auffassung war er es, der in den Jahren 98/99 auf Patmos die Vision der Apokalypse erfuhr. Als letztes Buch fand sie Aufnahme ins Neue Testament. Dadurch geheiligt, behielt Patmos auch während der Jahrhunderte der Kreuzritterherrschaft und des Osmanischen Reichs weitgehende Unabhängigkeit und konnte sich zu einem Handels- und Schifffahrtszentrum entwickeln. In der vollklimatisierten Schatzkammer des Klostermuseums werden bis heute Kunstschätze gehütet, die die Mönche im Laufe von 1000 Jahren zusammengetragen haben, darunter eine illuminierte, also mit Buchmalereien ausgeschmückte Handschrift des Buchs Hiob aus dem 7./8. Jh., eine Mosaik-Ikone des hl. Nikolaus und die über 900 Jahre alte Stiftungsurkunde des Klosters. Seit 1999 gehort das Johanneskloster zum UNESCO Weltkulturerbe.
Tipp der ADAC Redaktion
Bis weit ins 20. Jh. hinein lebten die Bewohner der extrem kargen Insel (16 000 Einw.) von Schwammtaucherei, -verarbeitung und -handel. In der ganzjährig quicklebendigen Inselhauptstadt mit großem Hafen zeugen viele stattliche Häuser vom einstigen Wohlstand. Das nautische Museum erläutert anschaulich die Arbeit der Schwammtaucher und das Geschäft rund um den Schwamm. In der Vouvalis-Villa ist zu sehen, wie der reichste Händler vor etwa 150 Jahren lebte. Das Archäologische Museum birgt zwei überlebensgroße antike Bronzestatuen, die in den 1990er-Jahren vom Meeresgrund vor Kalimnos gehoben wurden. Landschaftlich besonders schön ist das Tal von Vathi mit felsigem Fjord und vielen Mandarinengärten. Über 2000 markierte Routen machen Kalimnos zu einer der bedeutendsten Kletterregionen Europas. Einmalig: Hier kann man mit Meerblick in die Wand steigen. Meist trockenes, mildes und windstilles Wetter bieten die Frühlings- und Herbstmonate.
Tipp der ADAC Redaktion
Pilger besuchen auf auf der ›Heiligen Insel‹ Patmos (3000 Einw.) das Kloster der Apokalypse mit der Grotte, in der Johannes im Jahr 98 seine Vision der Apokalypse empfing. Es liegt zwischen dem Hafenort Skala und dem Hauptort und UNESCO-Welterbe Chora. Dort drängen sich in verwinkelten Gassen jahrhundertealte Häuser um das festungsartige Kloster Agios Ioannis. Sein Museum zeigt alte Ikonen und bis zu 1200 Jahre alte Handschriften. Wassersportler zieht es an den Kambos Beach, landschaftlich ist der Grikou Beach mit seiner vorgelagerten Insel am schönsten. Der einzige Feinsandstrand, Psili Ammos ganz im Süden, ist per Badeboot ab Skala erreichbar.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer gerne am Strand liegt, hat auf Naxos vom Südrand der Inselhauptstadt Chora bis zu den hohen Sanddünen von Pirgaki die Qual der Wahl. Von gut besuchten Streifen mit breitem Wassersportangebot bis zu einsamen Abschnitten, an denen man alle Hüllen fallen lassen kann, ist hier alles zu finden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der über 1000 m hohe Inselberg Zas ragt über der mit Ölivenbäumen bestandenenTragea-Ebene auf. Der Ort Filoti ist Ausgangspunkt für eine Besteigung, die auch ohne Bergerfahrung, dafür aber mit Wasserflasche, in etwa vier Stunden (für Hin- und Rückweg) zu bewältigen ist. Bester Ausgangspunkt für die Wanderung ist die Kapelle Agia Marina (Parkmöglichkeit) an der Straße, die von der Hauptstraße Richtung Apirathos nach Danakos abzweigt (an der Hauptstraße Linienbushaltestelle). Für den Rückweg kann man eine andere Route wählen, die an der Zeus-Höhle vorbei nach Filoti zurückführt. Höhendifferenz ab Filoti ca. 630 m.
Tipp der ADAC Redaktion
In Katapola klebt das fünfgeschossige, aber nur wenige Meter tiefe Kloster Chozoviotissa wie ein Wolkenschloss hoch über dem Meer an einer senkrechten, rostfarbenen Felswand. Früher war es von vorbeisegelnden Piraten überhaupt nicht zu erkennen, da das Mauerwerk im gleichen Ton gehalten war wie der Felsen. Heute ist das 1088 gegründete Kloster blendend weiß gekalkt und deswegen weithin zu sehen. Ein Mönch zeigt dem Besucher gern die winzige Klosterkirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Das über 30 km lange Amorgos (2000 Einw.) besitzt zwei Hafenorte: das ruhige Aigiali im Osten und das etwas geschäftigere Katapola im Westen. Ein hervorragend markiertes und gepflegtes Wegenetz macht Amorgos zur idealen Wanderinsel. Schmucker Hauptort mit vielen mittelalterlichen Kirchlein ist die oberhalb von Aigiali gelegene Chora samt Burgruine und vielen Windmühlen. Nahebei klebt das weiße Kloster Chozoviotissa (11./12. Jh.) in 360 m Höhe an einer braunen Felswand über der Ägäis.
Tipp der ADAC Redaktion
Santorin (15.500 Einw.) ist weltweit einzigartig. Halbkreisförmig steigen bis zu 360 m hohe Kraterwände aus der Ägäis auf. Die Insel Thirasia ist Teil der früheren Abgrenzung der Caldera nach Westen. Durch die beiden Öffnungen zwischen den Schwesterinseln laufen Fähren, Kreuzfahrtschiffe und Jachten ein. Die unvergleichliche Landschaft entstand vor etwa 3500 Jahren, als der gewaltige Vulkan, der das alte Santorin bildete, explodierte. Auf dem Kraterrand und an den Kraterwänden stehen schneeweiße Dörfer, aus denen zahllose blaue und rote Kuppeln kleiner Kapellen herausragen. Wichtige Anziehungspunkte sind die Orte Oia und Thira/Fira sowie die archäologischen Stätten Akrotiri und Alt-Thera. Wer länger als nur ein paar Stunden in Thira/Fira bleibt, sollte am Kraterrand entlang nördlich in die stilleren Nachbarorte Firostefani und Imerovigli spazieren oder mit dem Bus ins Kraterranddorf Oia fahren. Dort geht es sehr viel ruhiger zu. Nur zur Zeit des Sonnenuntergangs strömen hier die Urlauber zusammen.
Tipp der ADAC Redaktion
Über 600 Jahre nach der Zerstörung Akrotiris gründeten griechische Siedler eine neue Stadt. Die 1967 entdeckten Reste Alt-Theras liegen auf einem windumtosten, auf drei Seiten vom Meer umgebenen Plateau zwischen den Badeorten Kamari und Perissa im Südosten.
Tipp der ADAC Redaktion
In diesem romantischen und saftig grünen Tal sind die namensgebenden ›Sieben Quellen‹ und ein unter italienischer Verwaltungshoheit angelegter, begehbarer Wassertunnel zu entdecken. Eine schattige Fülle von Baum- und Buschgrün umgibt den auch in der Sommerzeit Wasser führenden Bach mit seinem quellklaren Nass und den kleinen Brücken. Gleich an der Uferböschung laden Tavernentische zur Rast ein. Wer sich zu einer intensiven Abkühlung in den schmalen Wassertunnel traut, kommt nach rund 180 m bei einem stillen Staubecken im Wald wieder ans Licht. Weitere Pfade führen hoch zu einem romantischen Becken, in das sich ein kleiner Wasserfall ergießt. Pinien, Platanen, Feigenbäume, Kräuter und Oleander rahmen den Bachlauf.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein wichtiger Pilgerort auf Tinos ist das 8 km nordöstlich von Tinos-Stadt gelegene Kloster Kechrovouni. Dort bekam eine Nonne 1823 in einer Vision von Maria den Ort gewiesen, an dem die wundertätige Ikone dann tatsächlich aufgefunden wurde.