Rijeka
Rijeka, Kroatien
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Marine- und Geschichtsmuseum im früheren Gouverneurspalast präsentiert die historische Entwicklung Rijekas und des Kvarner von den Anfängen bis heute. Zu den Ausstellungsstücken gehören Exponate aus griechischer und römischer Zeit ebenso wie Waffen, Möbel, Trachten, Kunsthandwerk und Münzen. Einer der Schwerpunkte des Museums liegt – wenig überraschend bei einer Hafenstadt – auf der maritimen Vergangenheit. Der Palast wurde nach Plänen des ungarischen Architekten Alajos Hauszmann 1896 errichtet, als Rijeka zu Ungarn gehörte.
Tipp der ADAC Redaktion
Das am Mrtvi Kanal gelegene Kroatische Nationaltheater, ein Neorenaissancebau mit zweistöckigem Portikus, entstand Ende des 19. Jh. nach Plänen des Wiener Architektenbüros Fellner und Helmer. Den überaus prächtigen Zuschauerraum schmückt ein Deckengemälde mit allegorischen Darstellungen, geschaffen von den Malern der Künstler-Compagnie, Franz Matsch sowie den Brüdern Ernst und Gustav Klimt. Eröffnet wurde das Theater 1885 mit der Oper Aida.
Tipp der ADAC Redaktion
Die dem hl. Vitus geweihte Rotunde im Stil des venezianischen Barock entstand Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jh. am Rande der Altstadt. Den Innenraum bestimmt die auf acht mächtigen Pfeilern ruhende Kuppel. Die prächtige Innenausstattung mit Kanzel (1731), Altären aus buntem Marmor (1696-1740) und Gemälden formt ein barockes Gesamtkunstwerk. Den Hauptaltar von 1711 dominiert die aus der Vorgängerkirche stammende gotische Kreuzigung. Letztere entstand wohl im Rheinland um 1300 und gilt als wundertätiges Kreuz: Zum Gebäudekomplex gehörte neben der früheren Jesuitenkirche das angeschlossene Jesuitenkolleg, welches Anfang des 20. Jh. abgerissen wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Die dreischiffige Basilika Mariä Himmelfahrt (Crkva Uznesenja Blažene Djevice Marije i Kosi toranj) am östlichen Rand der Altstadt wird von den Gemeindemitgliedern kurz und knapp ›Vela Crkva‹, ›Große Kirche‹, genannt. Dem im 13. Jh. entstandenen Gotteshaus wurde im 18. Jh. eine mit Säulen, Figurenschmuck und kleiner Rosette reich geschmückte klassizistische Fassade vorgeblendet. Der frei stehende, 44 m aufragende Glockenturm dagegen zeigt mit seinem unverputzten Mauerwerk den romanisch-gotischen Originalzustand. Der Kirchturm ist übrigens ein ›Schiefer Turm‹, der im Laufe der Zeit um 40 cm aus der Vertikalen geraten ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Unweit des Hafens erstrecken sich die beiden 1880 aus Stahl und Glas errichteten Markthallen von Rijeka. Durch die Aufteilung der Verkaufsfläche in kleine Läden hat sich das Innere der Hallen stark verändert. Ein drittes Marktgebäude, die Anfang des 20. Jh. entstandene Fischhalle, schließt sich in südlicher Richtung an. Hier präsentiert sich das Innere im Originalzustand und vermittelt einen guten Eindruck von der ursprünglichen Raumwirkung.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit ihrem rotweißen Streifendekor und dem verschwenderischen Fassadenschmuck ist die neogotische Kapuzinerkirche unweit des Hafens ein echter Hingucker. Die in der ersten Hälfte des 20. Jh. errichtete Doppelkirche besteht aus der ebenerdigen Unterkirche (1904) und der über eine doppelläufige Treppenanlage zu erreichende Oberkirche (1929). Diese besitzt sehenswerte Buntglasfenster.
Tipp der ADAC Redaktion
Hochhaussiedlungen, riesige Kräne im Dockviertel, eine Raffinerie, die an den Felshängen auf Stelzen und durch Tunnels ziehende Autobahn und die Hektik im Fährhafen beweisen: Das 130 000 Einwohner zählende Rijeka ist nicht nur die wichtigste Industrie- und Hafenstadt Kroatiens, es ist auch ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Rijeka hat eine bewegte Geschichte. An die Habsburger fiel es 1466. Sie überließen es 1779 Ungarn, von da an erlebte der nun Fiume genannte Hafen Höhenflüge. Bizarr wurde es 1919, als der militante Dichter Gabriele d’Annunzio die Stadt mit seiner Freischärlertruppe besetzte und die »Dichter-Republik« ausrief. In Titos Jugoslawien wurde das im Laufe der Zeit immer wieder geteilte Rijeka erst 1947 eingegliedert. Ausgangspunkt für einen Stadtbummel ist die Uferpromenade Riva, die Ende des 19. Jh. auf dem Meer abgetrotztem Gelände entstand. Hier verströmt alles K.-u.-k.-Atmosphäre: die pompösen Kommerz- und Verwaltungspaläste, die Markt- und Fischhalle, das neobarocke Palais Modello und das Nationaltheater. Das urbane Leben Rijekas pulsiert am Korzo, der Flaniermeile mit Cafés, Restaurants, Boutiquen und Kaufhäusern. In seiner Mitte führt das Renaissancetor mit seinem aufgesetzten Glockenturm in die Altstadt mit der barocken Kathedrale Sv. Vid und der Kirche Mariä Himmelfahrt (»duomo«) samt schiefem Campanile. Dort sind der römische Steinbogen und die Ruinen der Festung zu sehen. Wer mag, kann überdies die 561 Stufen zur mittelalterlichen Burg Trsat hinaufsteigen, oben belohnt die Festung mit einem prachtvollen Blick auf die Stadt und die Kvarner Bucht mit ihren Inseln.
Tipp der ADAC Redaktion
Glaubt man den Sagen, dann verdanken wir dem wilden Treiben der Argonauten, ihren Intrigen und Morden die schönen Kvarner Inseln. Denn die zu Stein gewordenen Körperteile des gemeuchelten Apsyrtes, der das goldene Vlies zurückholen wollte, sollen der Boden für die vom Meer umspülten Juwelen dieses Landstrichs sein: für Cres, Krk, Losinj und all die anderen kleineren Eilande, die zu den Kvarner Inseln zählen. Schon im 19. Jh. wurden die Kvarner Bucht und besonders die im Schatten des Uckagebirges gelegene Riviera von Opatija von der damaligen High Society als idealer Aufenthaltsort für den Winter geschätzt. Hier, inmitten des milden Klimas und gestärkt durch die gesunde Meeresluft, promenierten die Damen der Wiener Gesellschaft mit Vorliebe unter den Kamelienblüten und Palmen der Parks. Es dauerte nicht lange und die ersten noblen Hotels wurden erbaut. Heute glänzt so manches Haus im Charme der alten Zeit, und manchmal drängt sich in den Bass laut dröhnender Discomusik sogar wieder der eine oder andere Walzertakt.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Rijeka
Rijeka
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sušak
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kastav
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Trsat