Halligen
Highlights & Sehenswertes
Hallig Hooge
Hallig HoogeHallig Langeneß
LangeneßHallig Norderoog
Hallig NorderoogKönigspesel
Hallig HoogeKapitän-Tadsen-Museum
LangeneßFriesenstube
LangeneßErlebniszentrum Mensch und Watt
Hallig HoogeGertsen-Haus
LangeneßAlte Kirche
PellwormInfozentrum Erneuerbare Energien
PellwormRingelganstage
LangeneßLeuchtturm
PellwormPellworm
PellwormWissenswertes zu den Halligen
Die meistbesuchte Hallig ist Hooge. Per Leihfahrrad, zu Fuß oder mit der Pferdekutsche können Neugierige die Insel erkunden. Sehenswürdigkeiten gibt es einige: die Schutzstation Wattenmeer, das Heimatmuseum, den Königspesel, die Halligkirche und sogar ein Kino. Wer einzigartige Landschaften liebt und das Weltnaturerbe Wattenmeer erkunden möchte, ist hier richtig.
Auf der Karte der Halligen sieht man, dass Oland sehr nah am Festland liegt. In der Tat kommt man nach Oland zu Fuß durchs Watt: allerdings nur bei Ebbe und mit ortskundiger Begleitung. Die Wanderung erstreckt sich über 6 km und dauert rund drei Stunden.
Eine Reise zu den Halligen sollte man im Frühling oder Sommer unternehmen. Denn im Herbst und Winter sind die Halligen durch Stürme oft vom Festland abgeschnitten. Bei Flut heißt es mehrmals in der Saison „Land unter“ für die Halligbewohner.
Beliebte Ziele in Schleswig-Holstein
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Die vier Halligen Südfall, Hamburger Hallig, Habel und Norderoog sind unbewohnt und stehen unter Naturschutz.
Halligen besitzen keinen Deich, d.h., sie werden bei Sturmfluten vom Meer überspült. Nur die Hallighäuser auf den Warften ragen dann noch aus der Nordsee heraus.
Bis auf die Hooge, Langeneß und die Hamburger Hallig sind alle Halligen autofrei. In den Fährhäfen gibt es ausreichend Parkplätze für Besucherinnen und Besucher.