Halligen
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Königspesel auf der Hanswarft ist eine prachtvoll ausgestattete Stube aus dem 18. Jh., ihren Namen verdankt sie einem Besuch des dänischen Königs im Jahr 1825. Das kleine Wohnmuseum gibt Einblick in die Kultur der Seefahrerfamilien.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum zeigt den Wohnstil einer Kapitänsfamilie im 18. Jh. Küche, Stube und weitere Räume des historischen Hallighauses sind mit Originalgegenständen ausgestattet.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen und dennoch weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn fährt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum, ein über 250 Jahre altes im Original erhaltenes Hallighaus in der Ketelswarf, zeigt den Wohnstil einer Familie im 18. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 19. Jahrhundert wurde das Haus auf der Honkenswarft im traditionellen Friesenstil errichtet, heute befinden sich darin Ferienwohnungen sowie ein kleines Privatmuseum: Die Friesenstube ist komplett mit historischen Gegenständen und antiker Dekoration aus Familienbesitz ausgestattet, die Exponate sind bis zu 300 Jahre alt. Zu sehen sind Delfter Wandfliesen, ein Alkoven, eine Tracht, Standuhren und vieles mehr.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwa 100 Menschen leben auf den zehn Warften, künstlich aufgeworfenen Erdhügeln, der Mini-Insel. Rund 86.000 Tagesgäste besuchen sie im Jahr. Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, ist die mit Abstand meistfrequentierte Hallig. Wer ihr Flair spüren möchte, sollte also besser einmal übernachten. Die tiefe Stille und die Sonnenauf- und -untergänge über dem Wattenmeer sind das beste Mittel gegen Stress. Unterkunft bieten Pensionen, Privatzimmer und Ferienwohnungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Erlebniszentrum des Vereins Schutzstation Wattenmeer macht seine Besucher vertraut mit der Natur der Biosphäre Halligen und dem Leben der Menschen im und am Wattenmeer. In den Ausstellungsräumen gibt es auch ein Gezeitenaquarium und eine ›Wattwerkstatt‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Gertsen-Haus widmet sich eine Ausstellung dem ersten und einzigen Fünfmast-Segelschiff »Preußen«, das 1902 vom Stapel lief und dessen Kapitän Boye Richard Petersen auf der Hallig geboren wurde. Auch das Seefahrerhaus selbst ist eine Sehenswürdigkeit, es stammt aus dem Jahr 1725.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Ursprünge der Kirche, die umgangssprachlich meist Alte Kirche genannt wird, gehen bis weit ins Mittelalter zurück. Ihr Turm stürzte 1611 bei einem Warftbruch teilweise ein, seine eindrucksvolle Ruine gilt als Inselwahrzeichen. Im Innenraum zeigt ein spätgotischer Altar sieben aus Eichenholz geschnitzte Szenen der Passionsgeschichte. Die Orgel errichtete 1711 der berühmte norddeutsche Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719). Sie wird heute noch im Sommer für Konzerte genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Pellworm gilt als ›Energie-Insel‹: Mit Windkraftanlagen, einem Hybridkraftwerk und einer Biogasanlage produziert es mehr Energie als es verbraucht. Das kleine Besucherzentrum informiert über die Entstehung des Hybridkraftwerks und über das abgeschlossene Projekt ›Smart Region Pellworm‹ anhand von Schautafeln und Touchpanels. Im Solar Café nebenan kann man sich mit einem Imbiss oder Kaffe und Kuchen stärken.
Tipp der ADAC Redaktion
Jährlich im April/Mai feiern Langeneß und die anderen Halligen eine Woche lang ›Ringelganstage‹. In dieser Zeit unterbrechen zigtausende Gänse den Flug in ihre sibirischen Brutgebiete, auf den Halligen rasten sie und stärken sich mit dem saftigen Grün der Salzwiesen. Auf dem Programm stehen geführte Gänse-Beobachtungstouren, Vorträge, Theaterabende, Konzerte, Kinderrallyes und mehr. Termine 2023: 22. April - 14. Mai
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1907 eingeweihte Leuchtturm ist bis heute in Betrieb. Auf seiner Aussichtsplattform bietet sich ein großartiger Rundblick über die Halligwelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Pellworm ist ein ruhiges Fleckchen mit viel Landwirtschaft und wenig Tourismus. Es gibt Krabbenkutter und Wattwanderungen, einen Leuchtturm und einen 28 km langen Deich, der die unterhalb des Meeresspiegels liegende Insel vor dem Meer schützt - ideal für eine Fahrradtour rund um die Insel. Pellworm gilt zudem als ›Energie-Insel‹: Mit Windkraftanlagen, einem Hybridkraftwerk und einer Biogasanlage produziert es sieben mal mehr Energie als es verbraucht. Der Wermutstropfen: Es fehlten Speicherkapazitäten.