Sylt
Highlights & Sehenswertes

Hörnum
Hörnum/Sylt
Morsum-Kliff
Morsum/Sylt-Ost
Rantum-Becken
Rantum/Sylt
Uwe-Düne
Kampen/Sylt
Hörnumer Odde
Hörnum/Sylt
Altfriesisches Haus
Keitum/Sylt
Rotes Kliff
Kampen/Sylt
Schutzstation Wattenmeer
Hörnum/Sylt
Denghoog
Wenningstedt/Sylt
Sylt Museum
Keitum/Sylt
Ellenbogen
List/Sylt
Sylt-Aquarium
Westerland/SyltErlebniszentrum Naturgewalten Sylt
List/Sylt
Stiftung kunst:raum sylt quelle
Rantum/Sylt
Spielbank Casino Sylt
Westerland/Sylt
Friedhof für Schiffbrüchige
Westerland/Sylt
St. Severin Keitum
Keitum/Sylt
Sylter Welle
Westerland/Sylt
Restaurant Sansibar
Rantum/Sylt
Archsum
Archsum/Sylt-Ost
Keitum/Sylt
Keitum (Insel Sylt)
Kampen (Sylt)
Kampen/Sylt
Syltness Center
Westerland/Sylt
Wenningstedt-Braderup
Wenningstedt-Braderup/Sylt
Westerland
Westerland/Sylt
Rantum
Rantum/Sylt
Nordfriesische Inseln
Wissenswertes über Sylt
Ein zentrales Parkhaus liegt am Westerländer Bahnhof. In Kampen parkt man unter anderem an der Hauptstraße und am Stapelhoger Wai, in Wenningstedt am Norderweg und an der Seestraße.
Sylt lässt sich über den Hindenburgdamm mit dem Autozug oder per Fähre erreichen. Autos sind auf der Insel erlaubt. Eine Alternative sind regelmäßig verkehrende Linienbusse, Mietfahrräder und Taxis.
Zu den kulinarischen Besonderheiten auf Sylt zählen Austern. Die Sorte „Sylter Royal“ stammt aus der Austernzucht im Lister Wattenmeer. Süße Genüsse versprechen Friesenkekse und Friesenpai sowie Pflaumenkuchen vom Blech.
Beliebte Ziele in Schleswig-Holstein
Mehr faszinierende Erlebnisse in Sylt
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
In der Vor- und Nebensaison sind Hunde nicht nur an ausgewiesenen Strandabschnitten erlaubt: In dieser Reisezeit lassen sich viele weitere Küstenabschnitte auch mit Vierbeinern nutzen.
Westerland auf Sylt entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts zum Seebad. Damit nahm der organisierte Tourismus auf Sylt seinen Anfang.
Die Herkunft des Namens Sylt ist nicht eindeutig geklärt. Theorien besagen, er stamme vom englischen Wort für Schwelle, „sill“, ab. Andere nennen das germanische „Selhipo“ als Ursprung, das sich auf eine Robbenart bezieht, oder ziehen das Sylter Wappentier, den Hering, als Erklärung heran: Der heißt im skandinavischen Sprachraum Sild.









