Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Pilisborosjenő
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Hauptanziehungspunkt der Margareteninsel ist das 1919 als Donaustrandbad eröffnete Palatinus-Strandbad. Einen Strand im herkömmlichen Sinn gibt es in dem über 7 ha Rasenfläche umfassenden Areal mit seinen mit bis zu 40 C heißem Wasser gefüllten Bassins allerdings nicht. Jedoch bietet das Bad mit insgesamt 11 Badebecken, einer Wasserutsche, mehreren Sportplätzen und einer Gastsätte Erholung und Platz für 20 000 Besucher.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1911 errichtete 57 m hohe Víztorony ist das Wahrzeichen der Margareteninsel. Von seiner Aussichtsplattform in 52 m Höhe bietet sich ein prächtiger Ausblick über Insel und Donau. Zu seinen Füßen befindet sich eine Freilichtbühne. Die nahe romanische St. Michaelskirche des Prämonstratenserklosters wurde 1930-31 rekonstruiert. Die Kirchenglocke im Turm wurde im 15. Jh. gegossen und ist eine der ältesten Ungarns.
Tipp der ADAC Redaktion
Kaum zu glauben, aber wahr: im Stadtgebiet von Budapest erstrecken sich unter den Budaer Hügeln mindestens 100 Höhlen. Die schönste ist die ca. 31 km lange Pálvölgyi-Höhle, in der prachtvolle Tropfstein-Formationen wie »Märchensaal« oder »Hexenküche« zu bewundern sind. Eine fünfzig Minuten dauernde geführte Höhlentour erschließt 500 m der Höhle in der konstant 11 Grad Celsius herrschen. Mit einem Kombi-Ticket kann auch die wesentlich kleinere Szemlöhegyi-Höhle besucht werden, die für ihre klare Luft berühmt ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Fantastische, flimmernde Bilder, so weit das Auge reicht: In einem Flügel des Schloss Zichy in Obuda sind über 100 Werke des ungarischen Malers Victor Vasarely (1908-97) zu sehen, der 1930 nach Paris emigrierte und als Begründer der Op-Art gilt. Die Dauerausstellung zeigt in vier Räumen des Erdgeschosses und zwei im Obergeschoss die Entwicklung von Vasarelys Kunst in chronologischer Reihe. Ergänzt wird das Museumsprogramm durch Wechselausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aquincum wurde nach der Teilung der römischen Provinz Pannonien 106 n. Chr. Hauptstadt der Provinz Unterpannonien und erlebte in der Folge eine Blütezeit von 100 Jahren. Dann wurden die Donauprovinzen abermals geteilt und Aquincum verlor an Bedeutung. In dem großen Ausgrabungsgelände sind die Reste einer Handwerkersiedlung, einer Basilika und einer Markthalle zu sehen. Zum Archäologischen Park gehört auch das Aquincum Museum, das zahlreiche Grabungsfunde präsentiert und verschieden Themen der römischen Stadt aufbereitet. Da erfahren Besucher Wissenswertes über den Mithras-Kult, römische Malerei bis hin zur Badekultur der Thermen von Obuda.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwa 3 km nordwestlich der Kleinstadt Szentendre befindet sich Europas größtes ethnographisches Freilichtmuseum (Skanzen), in dem ganzjährig Bauernhäuser aus ganz Ungarn als typische Architekturbeispiele gezeigt werden. Unter anderem langgestreckte weiße Häuser mit Säulengängen und Strohdächern, nüchterne Glockentürme und eine kleine hölzerne griechisch-orthodoxe Kirche aus dem 17. Jh.. In den Sommermonaten jedoch geht es hier hoch her - mit Winzerfesten und Workshops, bei denen man uralte Handwerkskunst wie Korbflechten, Kerzengießen oder Wollweben erlernen kann. Auch für Kinder wird hier allerhand geboten: Lebkuchenwerkstatt, Wippen-Spielplatz, Spiele im Freien, Eisdiele, Basteln am Samstag und Familiensonntag.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Künstlerstädtchen Szentendre bezaubert mit der Donaupromenade, bunten Barockhäusern, sieben Kirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen gesäumt von Cafés, Restaurants, Boutiquen und Galerien. Die Schönheit des Ortes bewog einige Maler 1926 zur Gründung einer Künstlerkolonie. Einige der hier entstandenen Werke zeigt die Szentendre Gallery am Fő tér.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen alten Bäumen liegt der Rosengarten, Rózsakert, mit 500 Rosenstöcken. Zur Hauptblüte im Juni lockt der feine Duft Besucher an. Im Nordwesten sind die Ruinen des Dominikanerinnenklosters erhalten, in dem im 13. Jh. die später heiliggesprochene Prinzessin Margarete gelebt hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 1936 bietet der Japanische Garten, Japánkert, mit Seerosenteich, Felsengärten, exotischen Pflanzen und einem kleinen Wasserfalls eine Oase der Ruhe. Das Nordende bildet der kleine Rundtempel mit Musikbrunnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Palast der Wunder im Süden Budapests ist eine interaktive Ausstellung, die Jung und Alt zum spielerischen Lernen auffordert. Auf diesem wissenschaftlichen Spielplatz finden sich über hundert Stationen mit Versuchen und spielerischen Experimenten, außerdem eine spannende Physik-Show, dreidimensionale und 4-D-Filme, einen Shop und ein Cafe.
Tipp der ADAC Redaktion
Die schönste der noch existierenden Kirchen in Szentendre ist die Belgrader Kathedrale. Ihr ochsenblutfarbener Turm ragt aus einem schattigen Park hervor, der von einer alten Steinmauer umgeben ist. Vasili Ostoic malte die Ikonostase, die als eine der bemerkenswertesten von Ungarn gilt.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Szentendre
Szentendre
Tipp der ADAC Redaktion
Benannt ist die Insel Margitsziget nach Prinzessin Margarete, die von ihrem Vater Belá IV. 1241 mit nur neun Jahren ins Kloster verbannt wurde. Damit löste er sein Gelübde für die erfolgreiche Vertreibung der Mongolen ein. Der Zugang zur Insel erfolgt über die Margaretenbrücke im Süden oder die Árpádbrücke im Norden, allerdings ohne Auto, denn Privatfahrzeuge sind nicht erlaubt. Das Eiland zeichnet sich durch reichen Baumbestand und schöne Spazierwege aus und ist ein beliebtes Naherholungsziel für Einwohner und Gäste. Zu den Attraktionen zählen ein Rosengarten mit 2500 verschiedenen Sorten, ein Tiergehege, ein Japanischer Garten mit einem verträumten Seerosenteich und die Ruinen des dominikanischen Nonnenklosters, in dem Prinzessin Margarete einst lebte. Darüber hinaus gibt es eine Reihe an Sportmöglichkeiten, mehrere Tennisplätze und Schwimmbäder. Die Terrasse des Grand Hotels im Norden der Insel verspricht eine gepflegte Kaffeepause fernab von Hektik und Großstadtlärm. Alljährlich im August ist die Margareteninsel Austragungsort des Sziget, das zu den beliebtesten Musikfestivals Europas zählt. Sechs Tage lang spielen Musiker aus Rock und Pop auf mehreren Bühnen auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Törökhegy
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Boldogtanya
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Rétidűlő
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Bezirk II Budapest
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Óbuda
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kálvária Dűlő
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Solymár
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Neu-Pest
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Dombhátdűlő
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Pomáz
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Belváros
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Bezirk XIII Budapest