Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Komitat Pest
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Hauptattraktion Gödöllős ist das Lieblingsschloss Kaiserin Sisis. Ihre Aura machte den Ort Ende 19. Jh. zur beliebten Sommerfrische der Budapester Oberschicht. Der Barockpalast (Királyi Kastély) wurde ab 1735 als Dreiflügelbau mit Ehrenhof zum Garten errichtet und später mehrfach erweitert. Zu besichtigen sind die Rokokosäle, das Barocktheater und die Parkanlagen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die schönste der noch existierenden Kirchen in Szentendre ist die Belgrader Kathedrale. Ihr ochsenblutfarbener Turm ragt aus einem schattigen Park hervor, der von einer alten Steinmauer umgeben ist. Vasili Ostoic malte die Ikonostase, die als eine der bemerkenswertesten von Ungarn gilt.
Tipp der ADAC Redaktion
Nach der Stadt am Donauknie ist die Visegrád-Gruppe benannt, das Bündnis von Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien. Die vier Staaten beziehen sich damit auf das Treffen der Könige Böhmens, Ungarns und Polens, die 1335 in Visegrád die Zusammenarbeit in Handel und Politik vereinbart hatten. Über der Stadt thront die Burg, die unter der Herrschaft von Matthias Corvinus ab 1476 um den Königspalast im Renaissancestil erweitert wurde. Der Salomonturm (13. Jh.) dient als Museum zur Stadtgeschichte.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwa 3 km nordwestlich der Kleinstadt Szentendre befindet sich Europas größtes ethnographisches Freilichtmuseum (Skanzen), in dem ganzjährig Bauernhäuser aus ganz Ungarn als typische Architekturbeispiele gezeigt werden. Unter anderem langgestreckte weiße Häuser mit Säulengängen und Strohdächern, nüchterne Glockentürme und eine kleine hölzerne griechisch-orthodoxe Kirche aus dem 17. Jh.. In den Sommermonaten jedoch geht es hier hoch her - mit Winzerfesten und Workshops, bei denen man uralte Handwerkskunst wie Korbflechten, Kerzengießen oder Wollweben erlernen kann. Auch für Kinder wird hier allerhand geboten: Lebkuchenwerkstatt, Wippen-Spielplatz, Spiele im Freien, Eisdiele, Basteln am Samstag und Familiensonntag.
Tipp der ADAC Redaktion
Bischof Christoph Migazzi hatte großen Einfluss auf den Neubau der Kathedrale Mariä Himmelfahrt, denn die ursprünglichen Pläne des Franz Anton Pilgram wurden auf seinen Wunsch von Isidore Canevales in klassizistischer Manier erheblich verändert. Franz Anton Maulpertsch, der österreichische Maler des Spätbarock, schuf 1770 die Kuppel- und Hochaltarfresken; der ›Kremser-Schmidt‹ (Martin Johann Schmidt) malte die beiden Heiligen, Nikolaus und Johannes, die am Seitenaltar zu sehen sind, der sich nahe dem Haupteingang des Doms befindet.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Schloss Savoyen liegt ca. 45 km südlich von Budapest auf der Insel Czepel. Es wurde vom Barockarchitekten Lukas von Hildebrandt für Prinz Eugen von Savoyen, den »edlen Ritter« und Türkenbezwinger, 1702 erbaut. Das Schloss wurde ohne eine Spur von Verteidigungsanlagen errichtet, seine Botschaft lautete: Jetzt ist die Türkengefahr endgültig gebannt. Prinz Eugen hat sein hübsches Schloss nie bewohnt. Seit 1982 wird es als Restaurant und Hotel mit 28 Zimmern genützt.
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Maglód
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Rákoskeresztúr
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Rákoshegy
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Rákosmente
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Gyömrő
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Komitat Pest
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Pestszentlőrinc-Pestszentimre
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Vecsés