Komitat Pest
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Hauptattraktion Gödöllős ist das Lieblingsschloss Kaiserin Sisis. Ihre Aura machte den Ort Ende 19. Jh. zur beliebten Sommerfrische der Budapester Oberschicht. Der Barockpalast (Királyi Kastély) wurde ab 1735 als Dreiflügelbau mit Ehrenhof zum Garten errichtet und später mehrfach erweitert. Zu besichtigen sind die Rokokosäle, das Barocktheater und die Parkanlagen.
Tipp der ADAC Redaktion
Nach der Stadt am Donauknie ist die Visegrád-Gruppe benannt, das Bündnis von Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien. Die vier Staaten beziehen sich damit auf das Treffen der Könige Böhmens, Ungarns und Polens, die 1335 in Visegrád die Zusammenarbeit in Handel und Politik vereinbart hatten. Über der Stadt thront die Burg, die unter der Herrschaft von Matthias Corvinus ab 1476 um den Königspalast im Renaissancestil erweitert wurde. Der Salomonturm (13. Jh.) dient als Museum zur Stadtgeschichte.
Tipp der ADAC Redaktion
Bischof Christoph Migazzi hatte großen Einfluss auf den Neubau der Kathedrale Mariä Himmelfahrt, denn die ursprünglichen Pläne des Franz Anton Pilgram wurden auf seinen Wunsch von Isidore Canevales in klassizistischer Manier erheblich verändert. Franz Anton Maulpertsch, der österreichische Maler des Spätbarock, schuf 1770 die Kuppel- und Hochaltarfresken; der ›Kremser-Schmidt‹ (Martin Johann Schmidt) malte die beiden Heiligen, Nikolaus und Johannes, die am Seitenaltar zu sehen sind, der sich nahe dem Haupteingang des Doms befindet.