ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Rossatzbach 28

Rossatzbach, Niederösterreich, Österreich

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum im Kaisertrakt Stift Göttweig

Stift Göttweig
In konzentrierter Form können Besucher die barocke Pracht des Stifts Göttweig im Museum im Kaisertrakt erleben. Höhepunkt eines Rundgangs ist die herrliche Kaiserstiege, die einst ›Gästen allererster Ordnung‹ vorbehalten war. Das Deckenfresko in Österreichs größtem Barocktreppenhaus malte Paul Troger 1739. Es zeigt Kaiser Karl VI. als Helios-Apoll auf einem goldenen Wagen. Die Fürsten- und Kaiserzimmer präsentieren Göttweiger Klostergeschichte. Auch Meisterwerke aus der Grafischen Sammlung des Stifts, darunter Werke von Dürer, Rubens, Rembrandt und Klimt, sind zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Historischer Kaufmannsladen

Spitz an der Donau
Mit originalen Handelswaren und Werbetafeln entstand in der Spizter Altstadt eine typische Gemischtwarenhandlung des frühen 20. Jh. Im Kellergewölbe des alten Hauses in der Hauptstr. 2 richtete der pensionierte Kaufmann Hans Hamberger ab 1988 mit viel Liebe und Engagement das originelle kleine Museum ein. 1924 hatte die Familie Hamberger das Haus samt Kaufmannsladen übernommen - und damit eine Tradition fortgeführt, denn schon seit 1736 gab es hier ununterbrochen einen Gemischtwarenladen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

museumkrems

Krems an der Donau
Das Museum, das über 30.000 Jahre Kulturgeschichte informiert, befindet sich in einem Dominikanerkloster aus dem 13. Jh. Allein seine Kreuz­gänge, Gewölbekeller und Wandmalereien lohnen einen Besuch.  Die prähistorische Sammlung zeigt Funde aus der Region. Spektakulär war die Entdeckung der Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) im nahen Stratzing. Das Original mussten die Kremser zwar an das Naturhistorische Museum in Wien abtreten, doch die hiesige Kopie vermittelt ebenfalls einen guten Eindruck von einer der ältesten Frauenstatuetten der Welt.  Außerdem widmet sich das Museum dem Stadtleben im Mittelalter und der traditionellen Arbeit der Winzer, die den bekannten Kremser Wein keltern. Breiten Raum nehmen Gemälde des Barockmalers Martin Johann Schmidt (1718–1801) ein, der ›Kremser Schmidt‹ genannt wurde und über 60 Jahre in Stein lebte. Die einstige Dominikanerkirche dient als Veranstaltungsort. Das frühere Dormitorium der Mönche im Obergeschoss nutzt die ›Moderne Galerie im Dominikanerkloster‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kunsthalle Krems

Krems an der Donau
Die Kunsthalle Krems nutzt die um einen modernen Anbau erweiterte Tabakfabrik aus dem 19. Jh. Präsentiert werden Ausstellungen zur Kunst des 19. Jh., der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst, von Malerei, Fotografie bis zu Video- und Objektkunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Burgruine

Dürnstein
Oberhalb des kleinen Städtchens Dürnstein thronen die imposanten Reste einer 1140-45 errichteten Burg. In ihren Mauern wurde 1192 der englische König Richard Löwenherz gefangen gehalten, bis ihn England für 23  t Silber freikaufte. Die Schweden zerstörten die Burg im Dreißigjährigen Krieg. Vom Ortszentrum führt ein Weg in etwa 20 Minuten hinauf zur Burgruine. Oben wartet ein schöner Blick auf Dürnstein und die Donauschleife.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Gozzoburg

Krems an der Donau
Auf der Südseite des Hohen Marktes befindet sich die Gozzoburg, ein imposanter, frühgotischer Stadtpalast aus dem 13. Jh. mit einer offenen Loggia im Erdgeschoss. Hier residierte einst der wohlhabende Stadtrichter Gozzo. Im Rahmen einer Führung können der Wappensaal, die Katharinenkapelle und der beeindruckende Freskensaal mit dem bedeutendsten Freskenzyklus des 13. Jh. nördlich der Alpen besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Hoher Markt

Krems an der Donau
Hier, im ältesten Stadtteil, lässt sich die Atmosphäre eines mittelalterlichen Marktplatzes nahezu authentisch erleben. Herausragendes Gebäude ist die Gozzoburg, im 13. Jh. das Wohn- und Arbeitspalais des Stadtrichters Gozzo, heute auch ein Teil der Hochschule. Bei Führungen können Wappensaal, Katharinenkapelle und Freskenraum bewundert werden. Zwischen Hohem Markt und Pfarrplatz zeigt das Sgraffitohaus in den Putz gekratzte Ornamente und Malereien. In der barockisierten Kirche St. Veit am Pfarrplatz hinterließ der ›Kremser Schmidt‹ meisterliche Deckenfresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Stift Dürnstein

Dürnstein
Das Stift Dürnstein, direkt an der Donau gelegen, ist eines der schönsten Barockbauwerke Österreichs. Der weißblaue Turm der ehemaligen Stiftskirche gilt als bekanntes Wahrzeichen der Wachau. Das Innere ist u. a. mit einem Hauptwerk von Martin Johann Schmidt (›Kremser Schmidt‹) geschmückt: ›Enthauptung der hl. Katharina‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Karikaturmuseum

Krems an der Donau
Im originellen Karikaturmuseum hängen politische Zeichnungen und satirische Cartoons. Ein Schwerpunkt liegt auf den bissig-sarkastischen Zeichnungen von Manfred Deix.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schifffahrtsmuseum

Spitz an der Donau
Das Schifffahrtsmuseum, beheimatet im Barockschloss Erlahof, zeigt ein Schiffswrack samt Ladung aus dem Jahr 1810 und eine originale Schifferorgel aus dem Jahr 1697.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Wachaumuseum Weißenkirchen

Weißenkirchen
Das Wachaumuseum im Teisenhoferhof zeigt, dass sich schon die berühmten Wachaumaler vor 200 Jahren von der Schönheit des Donautals inspirieren ließen. Weißenkirchen ist außerdem für seinen Riesling berühmt.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Stiftsrestaurant Göttweig

Stift Göttweig
Auf der Restaurant-Terrasse erwarten den Besucher traditionelle Speisen der österreichischen Küche und Wein aus dem stiftseigenen Weingut - und dazu ein herrlicher Blick auf das Donautal.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Wachau

Spitz an der Donau
Über 30 km hat sich die Donau hier ihren Weg durch das harte Granithochland der Böhmischen Masse gebahnt. Sie windet sich durch eine Landschaft aus Weinbergen, Obstgärten, Schlössern und Burgen, die sich auf Schiffsausflügen besonders schön erkunden lässt. Den Eingang ins enge Tal markiert Stift Melk, am Ausgang liegt das nicht weniger spektakuläre Stift Göttweig oberhalb von Krems – alles zusammen zählt zum UNESCO-Welterbe. In der Wachau gedeihen preisgekrönte Spitzenweine. Die von Trockensteinmauern gestützten Terrassen, auf denen Grüner Veltliner und Riesling wachsen, sind zum Teil mehrere Hundert Jahre alt. Sie sind notwendig, um die steilen, überaus fruchtbaren Hänge bewirtschaften zu können, und bieten zugleich türkis leuchtenden Smaragd-Eidechsen einen Lebensraum. Marillenblüte in der Wachau – das ist ein Ereignis! Rund 100.000 Aprikosenbäume blühen um Ostern in duftendem Weiß, bevor über den Sommer die Wachauer Marillen mit ihrem unverwechselbaren süßsauren Aroma reifen. Was sich daraus alles machen lässt, kann man in Gasthäusern genießen und als Marillenschnaps und -marmelade mit nach Hause nehmen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pfarrkirche Spitz

Spitz
Am Kirchenplatz erhebt sich die spätgotische Pfarrkirche, die dem hl. Mauritius geweiht ist. Mit ihrem mächtigen Westturm ist sie weithin sichtbar. Eine Besonderheit ist das Langhaus, von dem der Chorbereich mit einem Abweichungswinkel von 20 Grad abknickt. Die Innenausstattung mit der Kanzel sowie den Hoch- und Seitenaltären stammt überwiegend aus der Barockzeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Ruine Hinterhaus Spitz an der Donau

Spitz an der Donau
Einen malerischen Anblick bietet die hoch über Spitz auf einem Weinberg gelegene Ruine Hinterhaus. Ihre Ursprünge reichen zurück ins 12./13. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Piaristenkirche

Krems an der Donau
Unübersehbar wacht die ›kleine Schwester des Wiener Stephansdoms‹ über der Stadt. Die gotische Hallenkirche wurde von der Wiener Dombauhütte St. Stephan errichtet. Einen Großteil der Innenausstattung schuf der ›Kremser Schmidt‹.  Der romanische Unterbau des Westturms stammt aus dem 13. Jh. Im ­Osten schließt sich der städtische Wachturm an die Kirche an. Seit 1616 ist er im Besitz der Stadt und wurde bis in das 20. Jh. von einem Türmer bewohnt. 1616 bauten Jesuiten ein Kloster an, seit 1776 gehören Kirche und Kloster den Piaristen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Dürnstein

Dürnstein
Direkt an der Donauschlinge liegt die Festungsstadt Dürnstein. Weithin sichtbares Wahrzeichen ist der blau-weiße Turm der Stiftskirche am Flussufer, der die malerischen Gassen überragt. Geschichtsträchtig thront die Burgruine (ganzjährig frei zugänglich) über dem Ort. In ihren Mauern wurde 1192 der englische König Richard Löwenherz gefangen gehalten, bis ihn England für 23 t Silber freikaufte. Die Schweden zerstörten die Burg im Dreißigjährigen Krieg.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Klangraum Krems

Krems an der Donau
In der ehemaligen Minoritenkirche aus dem 13. Jh. präsentiert der Klang­­raum Krems zeitgenössische Musik und Klangkunst, Installationen und Performances. Darüber hinaus bietet die Kirche verschiedenen Festivals eine perfekte Bühne, u.a. dem ›Imago Dei‹ mit Konzerten und Lesungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Krems

Krems an der Donau
Die geschichtsträchtige Doppelstadt Krems-Stein stimmt kulturell und kulinarisch auf die Genussregion Wachau ein – wobei sich Tradition und Moderne die Hand reichen. Die Kleinstadt Krems besitzt eine ­sehenswerte Altstadt. Kopfsteingepflasterte Gassen führen vorbei an Kirchen, Klöstern und Stadtpalais. Im Mittelalter war der heutige Kremser Ortsteil Stein ein wichtiger Hafen für die Frachtschiffe auf der Donau. So kam nicht nur Stein, sondern auch das benachbarte Krems zu einigem Wohlstand. Auch Künstler und Kunsthandwerker zog es in die prosperierende Handelsstadt. Internationalen Ruhm erlangte der Barockmaler Martin Johann Schmidt (1718–1801), genannt ›Kremser Schmidt‹. Sowohl dem Schutz vor Angreifern als auch der Hochwasserbekämpfung dienten die Wehranlagen rund um Krems. Erst nachdem Flussregulierung und Dammbau im 20. Jh. den Strom ­gebändigt hatten, wuchsen Stein und Krems zusammen.  Heute präsentiert sich Krems als lebendige Kulturstadt. Die wichtigsten Museen verbindet die Kunstmeile Krems, die von der Minoritenkirche zur Dominikanerkirche führt. Dazwischen Museen, Galerien, Ateliers und ein paar Cafés.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Steiner Tor

Krems an der Donau
Das Wahrzeichen von Krems ist als einziges der einst vier Stadttore erhalten geblieben. Das Tor mit den zwei gotischen Rundtürmen wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jh. erbaut und 1756 um den barocken Turm in der Mitte ergänzt. An der Außenseite trägt es die Inschrift ›AEIOU 1480‹. So lautete der Wahlspruch von Kaiser Friedrich III. Allerdings ist bis heute umstritten, was genau diese Lettern bedeuten. Eine Interpretation besagt, es sei die Abkürzung für ›Alles Erdreich ist Österreich untertan‹. Friedrich III. verlieh der Stadt 1463 auch ihr Wappen, einen gekrönten Doppeladler auf schwarzem Grund.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Stift Göttweig

Stift Göttweig
Gelegen auf einem Hügel an den Ausläufern des Dunkelwaldes, präsentiert sich das Stift Göttweig schon von Weitem in voller Pracht. Das sakrale Bauwerk in der niederösterreichischen Wachau, in der Nähe von Krems an der Donau, ist ein beliebtes Ziel von Wanderbegeisterten. Auch ein Blick ins Innere der Stiftskirche lohnt sich. Es gibt ein wechselndes Kursprogramm, sodass auch ein längerer Aufenthalt möglich ist. Reisetipps rund um das Stift Göttweig in Furth Das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Benediktinerkloster befindet sich auf einer Höhe von 422 m. An dieser Stelle gab es bereits im 11. Jh. ein Chorherrenstift, das nach einem Großbrand 1718 nach den Plänen des Architekten Johann Lucas von Hildebrand wieder aufgebaut wurde. Die barocke Pracht des Baus präsentiert sich vor allem im Museum um den Kaisertrakt, wo mit der Kaiserstiege die größte Barockstiege Österreichs zu sehen ist. Stadtplan des Stifts: unterwegs im Klostergarten Der Marillengarten des Stifts ist ein wunderbarer Ort der Ruhe, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Es handelt sich um den höchstgelegenen Marillengarten in der Wachau, in dem rund 50 Marillenbäume verschiedener Sorten wachsen. Daraus entstehen schmackhafte Produkte wie Marmelade, Marillenbrand oder Likör, die es im Klosterladen zu kaufen gibt. Auch ein Blick in den Kräutergarten lohnt sich. Die Kräuter werden im Stiftsrestaurant verwendet. Auf dessen Karte stehen leckere und abwechslungsreiche Speisen, daher ist ein Besuch nach Erkundung des Geländes sehr zu empfehlen.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Welterbesteig Wachau

Spitz an der Donau
180 km lang ist der ›Welterbesteig Wachau‹, zu dem man u.a. in Krems, Göttweig, Spitz oder Melk starten kann. Auf seinen 14 Etappen führt der Höhenweg durch 14 Gemeinden der UNESCO-Welterberegion Wachau und passiert unterwegs einige Burgen, Ruinen und Schlösser. Unter ihnen ist Schloss Schönbühel, das bei Melk auf einem Fels über der Donau steht (Privatbesitz, nicht zu besichtigen). Wer mag, kann den Jauerling, den mit 960 m höchsten Berg an der Donau, besteigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Donauschifffahrt Krems an der Donau

Krems an der Donau
Am Donauufer südlich der Kunstmeile liegt der Schiffsanleger, an dem im Sommer täglich mehrere Ausflugsdampfer Fahrten durch die Wachau anbieten - eine empfehlenswerte Tour, denn auf einer Schifffahrt lassen sich die Kirchturmspitzen, Kapellen und Burgruinen inmitten der Weinberge ganz entspannt genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Veit

Krems an der Donau
Die auch ›Dom der Wachau‹ genannte Pfarrkirche St. Veit geht vermutlich auf eine Schenkung Heinrichs II. aus dem Jahr 1014 zurück. Der mehrfach umgebaute mittelalterliche Sakralbau war Anfang des 17. Jh. allerdings stark verfallen und wurde abgerissen. So entstand in den Jahren 1616-30 ein frühbarocker Neubau. Im Innenraum schuf der ›Kremser Schmidt‹ Ende des 18. Jh. meisterliche Deckenfresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Spitz

Spitz an der Donau
Wein-, Holz- und Salzhandel brachten Spitz schon Ende des 15. Jh. Wohlstand. Davon zeugen noch prachtvolle Bürgerhäuser am Kirchenplatz. Hier erhebt sich auch die spätgotische Pfarrkirche mit dem mächtigen Westturm. Sie erhielt in der Barockzeit die Kanzel, den Hoch- und die Seitenaltäre. Sehenswert sind zudem das Schifffahrtsmuseum sowie die Ruine Hinterhaus.
Rossatzbach 28 entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Kajaktour durch das Wachautal mit Weinprobe in Wien

 
ab 599,00 €
Jetzt buchen
Event und Veranstaltung

Kultur beim Winzer

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Kunstmeile Krems Super-Kombiticket

 
ab 18,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte