Royal Borough of Greenwich
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Greenwich Park ist eine der ältesten Grünanlagen Londons, angelegt im 15. Jh. und anschließend bis zur manikürten Perfektion gehegt und gepflegt. Schon Heinrich VIII. liebte diesen Park und er ließ Wild aussetzen und Bogen-Wettbewerbe organisieren. Gemeine Londoner durften erstmals im 18. Jh. hinein und kamen bald zu Tausenden. Heute genießen Hunderttausende pro Jahr den Panoramablick über London, lassen sich auf dem Nullmeridian mit einem Bein in jeder Hemisphäre ablichten, erholen sich im Teashop am Fuß des Parks oder spazieren zwischen den schönen alten Bäumen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Cutty Sark, 1869 vom Stapel gelassen, war einst der schnellste Teeclipper der Welt. Zuerst transportierte er Tee von China nach Großbritannien und später Wolle von Australien nach Großbritannien. Seit 1954 liegt die Cutty Sark in Greenwich im Trockendock. Und zwar in einem ganz besonderen: Denn der Bug wird von stählernen Trägern gestützt und von einem gläsernen Dach eingefasst, sodass Besucher ihn von allen Seiten bestaunen können. Im Inneren des Schiffes gibt es die unterschiedlichsten Memorabilia aus der großen Zeit der Segelschifffahrt zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Es ist kein Zufall, dass das größte Seefahrtsmuseum der Welt im UNESCO-Weltkultur-Ensemble von Greenwich steht. Stolz präsentiert sich die Seemacht England im National Maritime Museum. Hier lässt sich verstehen, wie es dem kleinen England im Laufe der Jahrhunderte gelang, die große Welt zu erfahren, erforschen und praktischerweise, wenn es von Nutzen war, gleich zu erobern. Das ging nicht immer ohne Verluste vor sich. Im Uniformrock Admiral Nelsons kann man noch deutlich das Einschussloch der fatalen Kugel sehen, die den britischen Seehelden 1805 tötete. Schiffsmodelle und -instrumente, maritime Gemälde aus England und Holland veranschaulichen das Thema Seefahrt. In der zweitgrößten Portraitsammlung Großbritanniens sind Admiral Sir Horatio Nelson und Weltumsegler James Cook vertreten. Der Bestand der 100.000 Bände starken Bibliothek stammt z.T. aus dem 15. Jh. Zum National Maritime Museum gehören außerdem das Queens House und der Dreimastsegler Cutty Sark in einem begehbaren Trockendock am Ufer der Themse.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Royal Observatory beherbergt das siebtgrößte Teleskop der Welt, eine Camera Obscura und eine spannende Galerie der modernen Astronomie. Außerdem ist die Forschungsstation von John Flamsteed, Flamsteed House, Teil der Sternwarte. Dieser Astronom hatte von Charles II. den Auftrag bekommen, die Sterne zu studieren, um die Flotte Großbritanniens mit möglichst genauem Kartenmaterial auszustatten. 1884 legte eine internationale Konferenz fest, dass der Nullmeridian durch das Royal Observatory verlaufen solle. Der Nullmeridian ist ein senkrecht zum Äquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis, von dem aus die geographische Länge gerechnet wird. Er teilt die Erde in östliche und westliche Hemisphäre, d.h. hier kann man mit einem Bein auf der östlichen und mit dem anderen Bein auf der westlichen Erdhalbkugel stehen. Außerdem wurde der Nullmeridian als Bezugspunkt für eine genaue Weltzeit, die Greenwich Mean Time, festgelegt.
Tipp der ADAC Redaktion
Dass die Themse auch Gefahren birgt, ist nicht erst seit der katastrophalen Flut von 1953 bekannt. Die Thames Flood Barrier, eine Reihe edelstahlgepanzerter Maschinenhäuser im Südosten der Stadt, ist ein bewegliches Flutschutzwehr. Ihr spektakulär-futuristisches Design macht sie zur Touristenattraktion. Seit die Flutschranke Anfang der 1980er Jahre errichtet wurde, hat sich die Stadt stetig nach Osten erweitert, entlang der Themse. Das Informationszentrum erklärt die Technik und gibt Hintergrundinformationen. Einen schönen Blick hat man vom Thames Barrier Park (www.thamesbarrierpark.org.uk), einen noch schöneren vom Fluss aus, z.B. mit einer Speedboattour.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ufer der Themse errichtete Christopher Wren 1696-1712 dieses Ensemble aus vier klassizistischen Gebäudeblöcken. Besonders sehenswert sind die Painted Hall und die Kapelle im Queen Mary Building im Südosten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Queens House, das Inigo Jones als königliche Residenz 1635 errichtete, war das erste palladianische Gebäude Englands. Der Architekt war zudem sehr erfinderisch und dachte sich als Verbindung zwischen Erd- und Obergeschoss die erste geometrische freitragende Treppe Großbritanniens aus. Und als Ästhet ließ er ihr blau gestrichenes Geländer aus Schmiedeeisen mit Tulpenblättern und -blüten verzieren. Die Tulpentreppe, die sich als Spirale bis in den Himmel zu winden scheint, ist eine der Hauptattraktionen des Bauwerks. Der Zutritt zu den königlichen Apartments unterliegt heute nicht mehr dem strengen höfischen Protokoll, aber spuken soll es hier. Auf der Tulpentreppe wurde 1966 ein gruseliges Foto vom Geist des Queens House geschossen, der sich das Geländer hochzuhangeln scheint. Die Queens House Art Gallery zeigt berühmte Kunstwerke wie das Armada Porträt von Queen Elizabeth I, das an die vereitelte Invasion Englands durch die Spanier 1588 erinnert. Im Vorgängerbau, dem Greenwich Palace, war die Königin übrigens zur Welt gekommen. Als Wohnung diente Queens House allerdings nur selten, es ist heute Teil des UNESCO-Welterbes Maritime Greenwich.
Tipp der ADAC Redaktion
Zuckerguss-Gotik aus 11.000 t Stahl, mit hellem Portland-Stein und Granit aus Cornwall verkleidet, flankiert von heiter hellblau gestrichenen Stahlseilflügeln - das ist die Tower Bridge. Die elegante neogotische Doppelturmkonstruktion, ein Wahrzeichen Londons, war zur Zeit ihrer Fertigstellung 1894 die größte und komplexeste Hänge- und Klappbrücke der Welt. Noch immer werden die beiden Tragwerkteile des östlichsten Londoner Themseübergangs fast tausend Mal pro Jahr bis zu einem Winkel von 83 Grad hochgeklappt, um hohen Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Ein Spaziergang zwischen den Türmen schließt die Besichtigung der original viktorianischen Dampfmaschinen ein. Seit 2014 bieten sich Panoramablicke aus einem verglasten Fußgängerweg in über 40 m Höhe auf den Tower und das gläserne Rathaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Queen Elizabeth Olympic Park nordöstlich der City ragt der ArcelorMittal Orbit mit seinen verschlungenen roten Stahlelementen 114 m in die Höhe. Es ist die größte Skulptur des Vereinigten Königreichs, entworfen vom Bildhauer Anish Kapoor und dem Architekten Cecil Balmond. Mit dem Stahlkonzern Arcelor Mittal fanden sie einen spendierfreudigen Unterstützer. Von den beiden Aussichtsplattformen sind Canary Wharf, Greenwich und Southwark bestens zu sehen. Jede Menge Adrenalin versprechen das Abseilen oder ›The Slide‹, die mit 178 m längste Tunnelrutsche der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das abgeschrägte Glasei am Themseufer, von dem Architekten Sir Norman Foster entworfen und 2002 eröffnet, beherbergt auf zehn Stockwerken die Stadtverwaltung der Greater London Authority und das Büro des Bürgermeisters. Das Rathaus ist bürgernah angelegt: Vom Erdgeschoss windet sich eine spiralförmige Rampe zum 2. Stock, von dem aus man in die verglaste Assembly Chamber, den Sitzungssaal des Stadtparlaments, hinunterblickt. Diese Architektur soll Transparenz symbolisieren, wie bei der Glaskuppel des Berliner Reichstags.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Tower, im 11. Jh. für William the Conqueror errichtet, war einst militärisches Bollwerk, Münzprägestätte, Waffenarsenal, Kerker und Zoo. Heute ist er UNESCO-Welterbe. Hinter dem abweisenden Äußeren des 1097 fertiggestellten zentralen Turms, dem White Tower, warten die Rüstungen Heinrich VIII. und die 1080 im romanischen Stil erbaute Chapel of St. John, die älteste Kirche der Stadt. Auf dem Tower Green fanden früher Hinrichtungen statt. Beliebte Fotomotive sind die Yeomen Warders (umgangssprachlich Beefeaters) in ihren dunkelblau roten Uniformen. Das Jewel House des Towers bewahrt die unermesslich kostbaren Kronjuwelen: Kronen, Zepter, Reichsäpfel, Schwerter und Ringe, die insgesamt mit 23.578 Edelsteinen besetzt sind. Unter ihnen befinden sich mit dem Koh-i-Noor und dem riesigen Cullinan die berühmtesten Diamanten der Welt. Die silberne Imperial State Crown, für die Krönung der 18-jährigen Queen Victoria 1838 angefertigt, kommt bei Feiern wie der Parlamentseröffnung zum Einsatz. Die goldene St. Edwards Crown von 1662 wird nur zu Krönungen getragen.
Tipp der ADAC Redaktion
In den 1980er-Jahren wurde im Osten der City auf verfallenen Hafen-, Lagerhaus- und Gewerbegebieten ein neues Viertel errichtet. Auf der Isle of Dogs entstanden postmoderne Büropaläste wie Harbour Exchange und Cesar Pellis Canary Wharf Tower. Zu erreichen ist das Areal am besten mit der Docklands Light Railway, einer Hochbahn, ab Tower Gateway. Gut zu sehen sind die Türme auch bei einer Fahrt auf der Themse. Oder aus einer der Gondeln der Seilbahn Emirates Air Line, die zu den olympischen Spielen 2012 errichtet wurde. Sie verbindet die Docklands mit Greenwich.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Queen Elizabeth Olympic Park, der für die Olympischen Sommerspiele 2012 auf einer Industriebrache im Londoner Eastend entstand, ist heute ein Freizeitareal mit spektakulärer moderner Architektur. Mit der Leichtigkeit seiner Stahlkonstruktion beeindruckt das Olympic Stadium, in dem Sportevents und Konzerte stattfinden. Das wellenförmige Aquatics Centre von Zaha Hadid bietet bunten Badespaß, und im Lee Valley Velo Park können sich Biker nach Herzenslust austoben.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 1737 wird hier ein Markt abgehalten. Auf der überdachten Fläche bieten zahlreiche Markstände und kleine Shops drumherum ihre Waren an. Das Angebot reicht von leckerer Streetfood und veganen Kuchen über Antiqutäten und Papiershops bis zu Kunsthandwerk und Kleidern, Schuhen, Tassen, kurzum allem, was Menschen und Häuser schöner macht …