Unterwarming
Hochfilzen, Tirol, Österreich
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
›Glück Auf‹ heißt es im Daniel- und Barbarastollen im Schwarzleotal bei Leogang. Unter diesem Bergmannsgruß geht es in das Mundloch des Barbarastollens. Das Schaubergwerk in den beiden, seit dem 14. Jh. angelegten Stollen, dokumentiert Bergbautradition im Salzburger Land. Hier wurde einst Kupfer, Blei, Silber, Nickel, Kobalt und Quecksilber abgebaut. Auf den Spuren der Bergmänner geht es zu Fuß, bisweilen auch gebückt durch die engen, weitverzweigten Stollen, in denen seit dem Mittelalter mühsam von Hand das Erz abgebaut wurde. Dabei lernen Besucher die gefahrvolle schwere Arbeit der Knappen kennen (Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich). Anschließend wartet die Knappenstube ›Unterberghaus‹ mit heimischer Küche auf Gäste.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Bergbau- und Gotikmuseum widmet sich der Geschichte des Erzabbaus in der Region, betrachtet dabei die Arbeits- und Lebenswelt der Knappen. Ausgestellt sind Handwerkszeug bzw. Arbeitsgeräte und eine Gewerkenstube eines Bergbauverwalters aus dem 18. Jh. Neben einer Mineraliensammlung und Münzen aus hier gewonnenen Metallen sind Skulpturen aus der Gotik ausgestellt. Bei letzteren handelt es sich vor allem um Bergbauheilige. Diese waren sozusagen Helfer der Knappen, allen voran die hl. Barbara.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer Spaß daran hat, mit einer möglichen Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h bäuchlings an einem Stahlseil angegurtet vom Berg ins Tal zu sausen, sollte Flying Fox XXL in Leogang nicht versäumen. Es ist eine der schnellsten und mit 1600 m auch längsten Stahlseilrutschen. In Bauchlage am Rücken angeschnallt saust man mit 130 km/h in 140 m Höhe über die Waldlandschaft Neben einer atemberaubenden Beschleunigung bietet er eine grandiose Aussicht auf die Bergwelt aus rund 140 m Flughöhe.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen St. Martin und Weißbach bei Lofer hat der Ödenbach eine 80 m tiefe und 400 m lange Klamm in den Berg geschnitten. An manchen Stellen ist die Vorderkaserklamm so eng, dass man fürchtet, der Fels könnte sich plötzlich lautlos schließen. Der Weg durch die Klamm führt über 51 Stege und 35 Stiegen mit insgesamt 373 Stufen. Um zur Klamm zu gelangen, wandert man etwa eine halbe Stunde von der Bundesstraße 311 durch ein Naturschutzgebiet mit Badeteichen sowie Grillplätzen im Schiedergraben. Die Vorderkaserklamm ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«.
Tipp der ADAC Redaktion
Wunderschön am Ufer des namensgebenden Pillersee und eingerahmt von Loferer Steinbergen und der Buchensteinwand liegt St. Ulrich. Im Winter laden das Skigebiet Buchensteinwand und die Steinplatte sowie abbwechslungsreiche Loipen zum Wintersport ein. Für den Urlaub im Sommer gibt es zahlreiche Wanderrouten, an heißen Tagen lockt der Sprung ins (sehr) kühle Nass.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente