Kreuzlingen

Route planen

Kreuzlingen liegt am Bodensee in der Schweiz. Die Stadt hat rund 22'000 Einwohnern und ist somit die zweitgrößte Stadt des Kantons Thurgau. Sie bildet zusammen mit Konstanz eine Agglomeration mit rund 100'000 Einwohnern.

Von Chruochilinga bis Kreuzlingen

Die erste schriftliche Erwähnung von Kreuzlingen datiert aus dem Jahr 724. Damals wurde die Ortschaft als ›Chruochilinga‹ in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen erwähnt. Später trug das Augustiner Chorherrenstift den Namen »crucelin«. Das ab 1650 errichtete Kloster wurde 1848 aufgehoben. Heute ist es Pädagogische Schule, die einstige Klosterkirche ist die katholische Pfarrkirche St. Ulrich und Afra.

Kirche und Ölberg

Die Kirche wurde mit dem Kloster 1650-53 erbaut. 1764 erfolgte die Umgestaltung von Kirche und Teilen des Klosters im Stil des Rokokos. Die Deckengemälde von Franz Ludwig Herrmann zeigen Szenen aus dem Ordensleben des heiligen Augustinus. Das prächtige Chorgitter wurde 1737 von Johann Jakob Hoffner hergestellt. 

Besonders sehenswert ist an der Westseite der Kirche die Ölbergkapelle mit Gnadenkreuz und Kalvarienberg. Der aus Buchenstücken zu Grottenwerk gestaltete Ölberg von Innozenz Beck wird von 250 ungefähr 30 cm hohen Statuen aus Arvenholz belebt, die von 1720-30 datieren und wohl einer südostalpenländischen Schnitzerwerkstatt entstammen.

Handel und Fischerei am Bodensee

Das Seemuseum Kreuzlingen widmet sich in der ehemaligen Kornschütte des Augustinerkloseres der Geschichte des Bodensees und der Schifffahrt. In den Ausstellungen werden zahlreiche historische Gegenstände rund um Schifffahrt und Fischerei gezeigt, darunter ein über 500 Jahre altes Schiffswrack.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Tankstellen Ladestationen Service ADAC vor Ort
Kreuzlingen entdecken

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Ausflugsziele am Bodensee: Tipps für den Frühling

Blühende Obstbäume und die Blumenpracht auf der Insel Mainau, trutzige Burgen und spannende Museen, Tiere in freier Wildbahn – und immer wieder der Blick über die weite Wasserfläche. Die schönsten Ausflugsziele am Bodensee.

Reiseführer-Themen

Skiurlaub: Diese Skigebiete sind schneesicher

In schneesicheren Skigebieten von Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz erstreckt sich die Skisaison typischerweise von Dezember bis April. Dank ihrer Höhenlage und ausgezeichneten Schneeverhältnissen bieten die Skigebiete ideale Bedingungen für Wintersportaktivitäten. So ermöglichen sie ein planbares und umfangreiches Skivergnügen über viele Monate hinweg, wobei die Winterlandschaft und die optimalen Schneeverhältnisse Skifahrer und Snowboarder gleichermaßen begeistern.
Mehr erfahren

Märchenkönig Ludwig II. – ein Monarch in seiner eigenen Welt

Die Rätsel um Leben und Tod König Ludwig II. gehören untrennbar zu Bayern. 1845, als der Erbprinz im Münchener Schloss Nymphenburg geboren wurde, herrschte sein Großvater Ludwig I. in Bayern. Ihm folgte Max II., der das Land so streng regierte, wie er Ludwig und dessen jüngeren Bruder Otto erzog. Als Maximilian II. 1864 starb, wurde Ludwig II. von Bayern zum König gekrönt, im Alter von 18 Jahren. In innen- und außenpolitisch turbulenter Zeit ging er mit Eifer und Idealismus ans Werk.  Schöngeist im Krieg 1866 wurde Bayern gegen den Willen Ludwigs in den Krieg Österreichs gegen Preußen verwickelt. Nach der Niederlage musste sich Bayerns Armee dem preußischen Oberbefehl unterstellen, ein Umstand, der das Land 1870 in den deutsch-französischen Krieg zog. 1871 gelang Bismarck die Reichsgründung. Ludwig schmerzte die Preisgabe der bayerischen Souveränität, immerhin erhandelte er etliche Sonderrechte.  Er muss einsam gewesen sein, der junge König. Seine Homosexualität konnte er nicht offen leben. Eine Verlobung mit Herzogin Sophie von Bayern währte nicht lange. Tief verbunden fühlte sich Ludwig seiner Großcousine Sisi, der österreichischen Kaiserin Elisa­beth. Es war keine erotische Beziehung, sondern eine Wesensverwandtschaft: Beiden war die Krone eine Last, beide waren fantasievoll, beide galten als exzentrisch, beide liebten ihre oberbayerische Heimat.  Förderer der Musik Richard Wagners und Bauherr von Schloss Neuschwanstein Den tiefsten Einfluss auf Ludwig übte Richard Wagner aus. Der zu dieser Zeit hoch verschuldete Komponist konnte mit Ludwigs Hilfe sein Werk fortsetzen und schenkte dem jungen König dafür die Fantasiewelten seines Musiktheaters. Schon bald zwang die bayerische Regierung Ludwig, Wagner zu entlassen und seinen Traum aufzugeben, über den Isarauen ein gigantisches Festspielhaus zu bauen. Ludwig, schwer enttäuscht, plante danach kein Bauwerk mehr für die Öffentlichkeit, nur für sich selbst. Zuerst baute Ludwig II. Schloss Linderhof in den Ammergauer Alpen, dann das märchenhafte Schloss Neuschwanstein in der Nähe von Füssen, danach nach Vorbild des  französischen Versailles, sein Schloss Herrenchiemsee mitten im Chiemsee.  Absturz und rätselhafter Tod Er gab Staatsgelder mit vollen Händen aus und vernachlässigte seine Amtsgeschäfte. Eine von der bayerischen Regierung eingesetzte Ärztekommission urteilte ohne Untersuchung, dass die »geistigen Kräfte seiner Majestät zerrüttet« seien. Ludwig wurde 1886 entmachtet und nach Schloss Berg gebracht. Hier starb er am 13. Juni 1886 im Starnberger See. Unfall? Selbstmord? ­Gewalttat? Man weiß es nicht. In Berg markiert ein Holzkreuz im See wenige Meter vom Ufer entfernt die Stelle, wo man die Leiche des Königs fand.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Routen nach Kreuzlingen