Mauterndorf
Mauterndorf, Österreich
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Mauterndorf wird überragt von einer mächtigen Burg, die im 13 Jh. zum Schutz der Tauernpassstraße errichtet wurde und zeitweilig den Salzburger Erzbischöfen als Sommerresidenz diente. Ein Besuch in dem alten Gemäuer kommt einer Zeitreise ins Mittelalter gleich. In einem Teil der Burg ist das Lungauer Landschaftsmuseum untergebracht. Nach dem spannenden Rundgang durch die Säle und Gewölbe der Burg bringt eine deftige Mahlzeit in der Burgschänke die nötige Stärkung.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein besonderes Erlebnis sind Dampfzugfahrten mit der historischen Taurachbahn durch den Lungau von Mauterndorf über Mariapfarr bis St. Andrä. Dabei kommen verschiedene historische Dampflokomotiven und Wagen zum Einsatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Wallfahrtskirche St. Leonhard ist eine der schönsten gotischen Landkirchen im süddeutschen Sprachraum. Um die im 15. Jh. einfallenden Türken abwehren zu können, wurde eine Befestigungsanlage um die Kirche errichtet. Unter Kunsthistorikern berühmt sind das Fenster mit der Apostelmühle sowie das Goldfenster, das nur aus gelbem und blauem Glas besteht und den Kirchenraum in ein mystisches Licht taucht. Die Kirche wird jeweils von der Familie des »Leonhardsmesners« betreut.
Tipp der ADAC Redaktion
Unweit vom Rathaus, in einem Armenhaus aus dem 18. Jh., ist das Lungauer Heimatmuseum untergebracht. Diese widmet sich der Geschichte der Region, die zwischen 1700-1900 vom Salz- und Eisenhandel profitierte. Dabei erzählt es auch, was es mit den ›Troadkastn‹ auf sich hat, den einzeln stehenden, oft schön geschmückten Häuschen, die man auf den Feldern und Höfen der Umgebung vielfach sehen kann. Es zeigt Möbel, u.a. buntbemalte Schränke und Truhen, aber auch ein Schlafstube aus der Barockzeit und eine Küche. Das Brauchtum illustrieren ein Samsonfigur und Scheiben des Preberschießens. Im obersten Stockwerk sind alte Werkzeuge von Wald- und Bauarbeiter sowie Handwerkern ausgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Lustig und laut geht es bei den sommerlichen Samson-Umzügen zu, die zu den Markenzeichen des Lungaus gehören. Sie nahmen ihren Anfang im Zeitalter des Barocks, als bei Fronleichnams-Prozessionen Figuren aus biblischen Geschichten oder Sagen mitgeführt wurden. Später trennte man diese Schau-Umzüge von kirchlichen Feiern und machte sie zu einem Volksvergnügen. Und so wird heute in einer ganzen Reihe von Lungauer Orten, z.B. in Mauterndorf, Tamsweg, St. Michael, Unternberg oder Mariapfarr, an Wochenenden und Feiertagen von Juni bis September die Riesenfigur des Samson samt zwei begleitender großköpfiger Zwerge tanzend durchs Dorf getragen. Dazu spielt natürlich die Blasmusik.
Tipp der ADAC Redaktion
In Unternberg wurde Ende des 12. Jh. Schloss Moosham erbaut, in dem einst Gericht gehalten wurde. Die Richter waren für die Unerbittlichkeit berüchtigt, mit der sie vermeintliche Hexen verurteilten. Neben gruseligen Folterinstrumenten können im Schloss die Zeugnisse der Sammelleidenschaft seines späteren Besitzers Graf Hans Nepomuk von Wilczek bestaunt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie ein schlossartiger Herrenansitz mit Eckerkern sieht das Rathaus am Marktplatz aus. Allerdings war es nie in Adelsbesitz, sondern immer nur in bürgerlichem Besitz. Das stattliche Gebäude wurde ab 1452 erbaut und erhielt bei einem Umbau 1545 seine heutige Gestalt. Heute ist im Gebäude die Stadtverwaltung untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Mauterndorf
Mauterndorf