Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Puerto
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Unterhalb des Dorfes Tazacorte liegt der Fischerhafen Puerto de Tazacorte. In alten, bunt gestrichenen Häusern servieren mehrere rustikale Restaurants gute Fischmenüs. Auch gibt es einen dunklen Sandstrand und Terrassencafés.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Dorf liegt märchenhaft inmitten von Bananenplantagen. Zugleich bietet es weite Ausblicke auf das Meer. Obwohl es Ziel vieler Touristen ist, hat es seinen typisch palmerischen Charme bewahrt. Treffpunkt der Einheimischen ist der Platz vor der Dorfkirche Iglesia de San Miguel. Dort zieren kunstvolle Keramikkacheln und üppige Bougainvilleen einen Laubengang. Besuchermagnet für Fans guter Meeresküche ist der Fischerhafen Puerto de Tazacorte unterhalb des Dorfes. Die bunt gestrichenen historischen Fischerhäuser am Kai beherbergen heute rustikale Restaurants und laden zum Verweilen ein. Über alles rund um das für La Palma so wichtige Thema Banane informiert das nahegelegene Museo del Plátano. Als interessantes Souvenir bietet es Bananenlikör.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Sonnenseite der Insel liegt La Palmas zweite Stadt. Los Llanos ist aufgrund der florierenden Bananenwirtschaft und des Tourismus sogar größer als die Hauptstadt. An der zentralen Plaza de España mit mächtigen Lorbeerbäumen findet man das Rathaus, die Kirche Nuestra Señora de los Remedios aus dem 17. Jh., Caféterrassen, Bars und Restaurants. Ein niedlicher zweiter Platz mit Palmen und Steinbänken an einem Brunnen befindet sich gleich nebenan: die Plaza Elias Santos Abreu, im Volksmund Plaza Chica (kleiner Platz) genannt. In der Nähe liegt die kleine Altstadt mit bunt gestrichenen Bürgerhäusern. Südlich des Stadtkerns informiert in einem modernen Gebäude das Museo Arqueológico Benahoarita über Kultur, Landwirtschaft, Gesellschaftsstruktur und Religion in vorspanischen Zeiten.
Tipp der ADAC Redaktion
Feiner schwarzer, mit Palmen bepflanzter Sand kennzeichnet La Palmas größten Strand. Rund 600 m lang und bis zu 50 m breit erstreckt er sich in der sonnenreichsten Region der Insel. Entsprechend belebt und gut versorgt mit Gastronomie, Geschäften und Hotels ist die Strandzone von Puerto Naos. Ab der zweiten Reihe werden die Gebäude schlichter, die Straßen enger. Hier reihen sich die Apartments der Palmeros, die meist nur an Wochenenden und in der Hochsaison bewohnt sind. Im nördlichen Bereich liegt der alte, kleine Fischerhafen. Weiter nördlich, aber auch südlich von Puerto Naos folgen kleinere Badestellen.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem modernen Gebäude widmet sich das Museum für Archäologie (Museo Arqueológico Benahoarita, MAB) der Kultur und Landwirtschaft, der Gesellschaftsstruktur und der Religion in vorspanischen Zeiten. »Benahoarita« ist der auf La Palma gebräuchliche Name für die Ureinwohner der Insel.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Tazacorte
Tazacorte
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Los Llanos de Aridane
Los Llanos de Aridane
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Puerto Naos
Puerto Naos
Tipp der ADAC Redaktion
Täglich starten in Puerto de Tazacorte Ausflüge mit dem Katamaran »Fancy II« entlang der Küste, je nach Wetterlage ist auch die Einfahrt in eine Felsgrotte möglich, und es geht hinaus auf die hohe See, wo oft Delfine zu beobachten sind. Auf dem Programm stehen verschiedene Routen, die Fahrten dauern zweieinhalb bis viereinhalb Stunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
San Nicolas
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
San Borondón
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
La Palma
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Casa Nueva
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Puerto
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
El Paso
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Argual