Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Las Palmas
Las Palmas de Gran Canaria
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der Park gleicht einem mit Palmen bestandenen Platz. Hier gibt es einen Park für Skater, einen Spielplatz, zahlreiche Cafés sowie zwei große ehemalige Speicherhäuser: das Edificio Miller, das für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird, und das Edificio Elder, in dem sich ein Wissenschafts- und Technikmuseum befindet.
Tipp der ADAC Redaktion
Südlich des Villenviertels Ciudad Jardín (Gartenstadt) liegt dieser Park, in dem Fontänen sprühen, Kaskaden rauschen und Brunnen plätschern. Dahinter steht das Nobelhotel Santa Catalina (1890), in dem Winston Churchill, Agatha Christie und Prinz Charles wohnten. Das Museumsdorf Pueblo Canario links vom Hotel mit typisch kanarischen Häusern entstand 1930 nach Entwürfen des grancanarischen Künstlers Néstor Martín-Fernández de la Torre (1887-1938) und seines Bruders Miguel, einem Architekten. Zu dem Gebäudekomplex gehören Kapelle, Restaurant, Türme, Plaza und ein Museum mit Gemälden von Néstor Martín-Fernández de la Torre (derzeit geschlossen).
Tipp der ADAC Redaktion
Der im Stil des 15. und 16. Jh. rekonstruierte Prachtbau und einstige spanische Gouverneurspalast beherbergt das Kolumbus-Haus, in dem der Entdecker 1492 genächtigt haben soll. Es informiert über die Geschichte der Amerika-Seefahrt und über die Entwicklung der bis heute engen Beziehungen zu Lateinamerika. Gezeigt werden Navigationsinstrumente, historische Landkarten, Gemälde und Exponate zur Geschichte Gran Canarias.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 1890 eingeweihten Theater, dessen Bau sich über zwei Jahrzehnte hinzog, werden Opern, Musicals, Ballett und Konzerte aufgeführt. Die Innenraumgestaltung des nach einem Großbrand bis 1928 wieder errichteten Gebäudes übernahm Néstor Martín-Fernández de la Torre, ein Vertreter des Art Déco. Bis 2007 wurde das Theater grundlegend modernisiert und durch einen Anbau erweitert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Edificio Miller im Parque Santa Catalina, ein großes ehemaliges Speicherhaus, wird für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Südende des Strandes erhebt sich das nach einem kanarischen Tenor benannte Konzerthaus und Kongresszentrum (1997). Hochkarätige Orchester, bekannte Pop- und Jazzgruppen aus aller Welt sind in dem mit einem Turm bekrönten Bau zu Gast.
Tipp der ADAC Redaktion
Sehr anschaulich dokumentiert das Museum, wie die Menschen vor der spanischen Kolonialisierung lebten. Die wichtigsten Exponate der sich häufig ändernden Präsentation entstammen den zahlreichen Höhlen der Insel. Hier fand man Webarbeiten aus pflanzlichen Fasern, Lederkleidung, Keramik und Steinwerkzeug, Lebensmittelreste sowie balsamierte und mumifizierte Menschen mit reichen, häufig recht gut erhaltenen Grabbeigaben. Auch ein eindrucksvoller Nachbau der Cueva Pintada (s. Nr. 15) bei Gáldar ist hier zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museumsdorf Pueblo Canario links vom Hotel Santa Catalina entstand mit typisch kanarischen Häusern 1930 nach Entwürfen des grancanarischen Künstlers Néstor Martín-Fernández de la Torre (1887-1938) und seines Bruders Miguel, einem Architekten. Zu dem Gebäudekomplex gehören Kapelle, Restaurant, Türme, Plaza und ein Museum mit Gemälden von Néstor Martín-Fernández de la Torre.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Bauzeit der dreischiffigen Kathedrale reicht von 1497 bis ins 19. Jh. Daher zeigt sie viele Baustile: Gotik in fantasievoll verschlungenen Kreuzrippengewölben und den Kapellen des linken Seitenschiffs. Renaissance im rechten Seitenschiff, eine historistische Kuppel und die klassizistische Fassade. Per Aufzug geht es auf den Südturm mit großartiger Aussicht über Stadt und Hafen. Über einen inseltypischen Patio führt der Weg ins Museo Diocesano de Arte Sacro, das bedeutende sakrale Kunstwerke der Insel zeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Ausprobier-, Mitmach- und Erlebnismuseum präsentiert über 200 Exponate und Experimente aus verschiedenen Wissenschafts- und Technologiebereichen: vom menschlichen Organismus bis zum Weltraumlabor.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum zeigt zahlreiche Werke von Néstor de la Torre (1887-1938). Der in Las Palmas geborene Künstler lebte und arbeitete u.a. in London, Paris und Barcelona, auch präsentierte er viele Ausstellungen im Ausland und erhielt internationale Auszeichnungen. Néstor de la Torre widmete sich v.a. der Malerei, schuf aber auch Bühnenbilder und Theaterkostüme. Zudem entwarf er eine neue Innenausstattung für das Teatro Pérez Galdós und entwickelte zusammen mit seinem Bruder Miguel die Pläne für das Pueblo Canario im Parque Doramas.
Tipp der ADAC Redaktion
Spanische und internationale Kunst der Moderne ist schwerpunktmäßig in dem in einem klassizistischen Palast untergebrachten zeitgenössischen Kulturzentrum zu sehen. Zudem gibt es internationale Wechselausstellungen. Weitere Außenstellen des CAAM sind die Galerie Balcónes 9 und Balcónes 11 im Nachbarhaus und die Sala San Antonio Abad an der gleichnamigen Plaza.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Edificio Elder, einem großen ehemaligen Speicherhaus im Parque Santa Catalina, ist ein Wissenschafts- und Technikmuseum eingerichtet. Als interaktives Erlebnismuseum vermittelt es Wissen über Raumfahrt, Mathematik, Physik, Menschheitsgeschichte und die kanarische Vegetation auf unterhaltsame Art und Weise und richtet sich an alle Altersgruppen.
Tipp der ADAC Redaktion
Fast kreisrund ist der Vulkankrater, 200 m tief, und sein Durchmesser beträgt ca. 1 km. Gute Ausblicke bieten die Aussichtsplattform am Vulkangipfel Pico de Bandama, zu dem eine schmale, steile Straße führt, sowie der leichter zu erreichende Parkplatz des Golfclubs. Bei der Siedlung zwischen Golfclub und Pico führt ein Wanderweg in Serpentinen zum Kratergrund. Eine zweite Wanderung am Kraterrand bietet Ausblicke in den Krater und in die umliegende Landschaft.
Tipp der ADAC Redaktion
Tafira Alta und Tafira Baja sind Nobelvororte von Las Palmas de Gran Canaria. Hier präsentiert der 27 ha große Jardín Botánico v.a. die endemische Pflanzenwelt der Kanaren mit Drachenbaumalleen, Pinienwald und Kakteen.
Tipp der ADAC Redaktion
Über 3 km lang, mit penibel gepflegtem Sand und einem schützenden vorgelagerten Riff, gilt dieser Stadtstrand als einer der schönsten und saubersten in Europa, der zudem verschiedenste Wassersportmöglichkeiten bietet. Über die gesamte Länge lädt eine autofreie und von Palmen beschattete Promenade zum Flanieren ein. Cafés, Bars und Restaurants bieten Erfrischung und Stärkung, einfache Apartmenthäuser wechseln sich ab mit Mittelklasse- und Luxushotels.
Tipp der ADAC Redaktion
Las Palmas de Gran Canaria gilt als moderne, gleichzeitig auch romantische Metropole. Hier kann man den spanischen Alltag so intensiv erleben wie sonst nirgends auf der Insel. In Las Palmas (380.000 Einwohner) gibt es nicht nur Shoppingzonen, Villenviertel, Parks und einen sensationellen Strand, sondern auch ein großes Opernhaus und ein Konzerthaus, in denen weltberühmte Künstler auftreten. Hinzu kommen Museen und Galerien, eine Universität, historische Prachtbauten, innovative Architektur, vielfältige Gastronomie und ein buntes Nachtleben.
Tipp der ADAC Redaktion
Überall auf Gran Canaria bieten Geschäfte und Straßenstände sehr preiswertes Kunsthandwerk an. Die allermeisten dieser Waren stammen aus Billiglohnländern. Wer sichergehen möchte, Artikel aus einheimischen Werkstätten zu erhalten, besucht die Geschäfte der Fedac, der staatlichen Stiftung zur Förderung des grankanarischen Kunsthandwerks. Sie verkaufen neben traditionellen Textilien, Holzschnitzarbeiten, Töpfer- und Korbwaren auch modernen Schmuck, Spielzeug, Wohnaccessoires und mehr.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Las Palmas
Las Palmas de Gran Canaria
Tipp der ADAC Redaktion
In diesem Viertel liegt die Haupteinkaufsstraße Calle Mayor de Triana mit detailreichen Jugendstilfassaden. Im 1890 eingeweihten Teatro Pérez Galdós mit einem mutig-modernen Anbau werden Opern, Musicals, Ballett und Konzerte aufgeführt. Die nördliche Grenze Trianas bildet der Parque San Telmo, ein Platz mit Café, Jugendstilkiosken, Musikpavillon und der Kapelle San Telmo aus dem 17. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ostufer von Las Palmas grenzen auf einem weiten Gebiet der Container-, Fischerei-, Militär-, Kreuzfahrt-, Fähr- und Sportboothafen aneinander. Vom Fischereihafen aus starten schwimmende Fischverarbeitungsfabriken Richtung afrikanische Küste. Unterbrochen werden die Hafenanlagen vom 1 km langen Sandstrand, dem Playa de Las Alcaravaneras.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Vorplatz der Kathedrale bildet den Mittelpunkt der Altstadt la Vegueta. Gegenüber der Kirche liegt das alte Rathaus, das heute zwar nicht mehr die Stadtverwaltung beheimatet, doch finden hier noch Ratssitzungen statt. Mehrere weitere historische Bauten stehen an dem Platz und sind aufwendig restauriert.
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Guanarteme
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Barrio de la Isleta