ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

schöckl

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Styrassic Park

Bad Gleichenberg
In einem Waldpark bei Bad Gleichenberg können die Kids in die Urzeit abtauchen - dank 90 lebensgroß gestalteten Dinosauriern, Urmenschen, Vulkanausbrüchen und Erdbeben. Sportlich wird es auf dem Kletterparcours, der Hit ist aber eine Übernachtung im Baumhotel.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Steirische Schlösserstraße

Bad Radkersburg
Die große Zahl der Burgen ließ in der Oststeiermark ein ambitioniertes Projekt entstehen: die steirische Schlösserstraße, die 18 Bauten verbindet, dabei auch einige aus dem Burgenland miteinbezieht. Die Route beginnt im Joglland, bei der Festenburg bei Vorau und führt bis Bad Radkersburg im äußersten Südosten. Nicht alle Bauten sind öffentlich zugänglich. Einen Besuch sind in jedem Fall alle Schlösser und Burgen wert, alleine Fassade und Gärten sind oft schon eine reine Augenweide.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Hartberg

 
Hartberg ist eine Stadt in der Oststeiermark und Verwaltungssitz des Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Sehenswertes in Hartberg Im Zentrum erhebt sich die im Inneren barocke Stadtpfarrkirche St. Martin, eine der sehenswertesten Kirchen in der Steiermark. Der Hartberger Karner nahe der Kirche zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Österreich. Viele der Gebäude in der Altstadt stammen aus dem 16. und 17. Jh. Umgeben ist Hartberg von einer mittelalterlichen Stadtmauer, die noch gut erhalten ist. Schloss Hartberg Schloss Hartberg am höchsten Punkt der Stadt wurde im 12. Jh. erbaut und im 16. und 17. Jh. im Renaissancestil umgestaltet und erweitert. Es kann nur von außen besichtigt werden. Römische Spuren Die Villa Rustica in Löffelbach bei Hartberg ist ein bedeutendes archäologisches Zeugnis römischer Besiedlung in der Region. Die Reste des Gebäudes stammen vermutlich aus dem 2. Jh. n. Chr.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Bad Gleichenberg

Bad Gleichenberg
Bad Gleichenberg ist der größte und älteste der steirischen Thermenorte und blickt auf eine über 180-jährige Kurtradition zurück. Den Gebäudeensembles haftet noch heute der Charme der K.-u.-k.-Zeit an. Zum Flanieren bietet sich der 20 ha große Kurpark im englischen Stil an, der als einer der schönsten Landschaftsgärten Österreichs gilt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Petersdorf

 
schöckl entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Steiermark

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswürdigkeiten in Wien: Die besten Tipps
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Kulinarischen Spezialitäten der Steiermark

Die steirische Küche ist eine der erfolgreichsten österreichischen Landesküchen. Wie als Beleg dafür trägt eines der höchstbewerteten ­Restaurants Österreichs, das Wiener ›Steirereck‹, die ›Grüne Mark‹ im Namen. Ihren Erfolg verdankt sie sicherlich dem Umstand, dass sie eine ­Küche der bodenständigen Landesprodukte geblieben ist. Südsteirisches Weinland Allein im südsteirischen Weinland gibt es rund 700 Weingüter, Bauern-, Obst- und Milchhöfe, Käsemanufakturen, Ölmühlen, Imkereien, Brauereien und Destillerien. Dank des milden Klimas gedeihen dicht an den Hängen Äpfel, Kirschen, Marillen, Holunder und Wein. In den Tälern reifen Kürbisse, ranken Hopfen und Käferbohnen an Holzgestellen empor. Steiermark-Urlaub Spezialitäten: Heidensterz und Verhackert Die Armenküche von einst mit dem ›Heidensterz‹, einem Buchweizenbrei oder der ›Blunzn‹, der Blutwurst, findet man heute sogar auf der Karte steirischer Haubenlokale. Das ›Verhackert‹, ein zermahlener und gewürzter Rohspeck, ist nicht nur ein typischer Bestandteil jeder Buschenschank-Brettljause, sondern – im irdenen Töpfchen serviert – eine schon fast zwingende Zutat bei ­jedem besseren Restaurantgedeck. ­Essen gehen muss nicht unbedingt teuer sein: Klassiker wie die Frittatensuppe, das legendäre steirische Backhendl, das stei­rische Wurzelfleisch oder ein Käferbohnensalat werden in jedem einfachen Gasthaus in hervorragender Qualität auf den Tisch gezaubert. Fisch, Fleisch und viel stierisches Kürbiskernöl Sulmtaler Lämmer und Forellen sind ebenso zum Begriff geworden wie Styria-Beef, Gesäuse-Wild, Vulkanland-Schinken und süd- oder weststeirische Karpfen, Amure, Welse, Schleien oder Hechte.  Steirisches Kürbiskernöl - Grünes Gold  Das ›Grüne Gold‹ der Steiermark ist das dickflüssige, dunkelgrüne, sehr nussig riechende und höchst wohlschmeckende Kürbiskernöl. Man verwendet es in erster Linie für Salate, aber auch für Suppen, zum Braten und sogar für Süßspeisen. Ein atemberaubendes Erlebnis ist der Kren, sprich Meerrettich: als Wurzel kaufen, frisch reiben und staunen!
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte