ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Vordernberg

Vordernberg, Österreich

In Vordernberg wurde bis ins 20. Jh. hinein das am Erzberg abgebaute Erz in den Schmelzöfen verarbeitet. Der Holzkohlenhochofen ›Radwerk IV‹, die letzte von einst 14 Verhüttungsstätten, ist heute zusammen mit dem ­Gebläsehaus und der historischen Bergbaulehranstalt Bestandteil des Montan­historischen Museumsensembles. Bei Führungen (Voranmeldung) sind Erzröstanlage, Arbeitsgeräte sowie die Erz- und Holzkohlenfördereinrichtungen zu sehen. In der Abstichhalle kann das Ausfließen und Erstarren des Eisens nachempfunden werden.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Erzbergbahn

Vordernberg
Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Erzbergbahn auf der steilsten Normalspurbahn Österreichs von Eisenerz nach Vordernberg. Über sechs gemauerte Viadukte, die bis zu 32 m hoch und 117 m lang sind, und durch fünf Tunnels windet sich die Bahn um und durch den Steirischen Erzberg - hoch über den Dächern der Ortschaften und weitab von öffentlichen Straßen. Durch Unwetter sind einige Streckenabschnitte vermurt, sodass nicht die gesamte Strecke befahren werden kann - an einer Freilegung wird aber gearbeitet.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum im Alten Rathaus

Eisenerz
In den Räumlichkeiten des Alten Rathauses informiert das Stadtmuseum über die Bedeutung des Steirischen Erzberges und die Entwicklung der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Pfarrkirche St. Oswald

Eisenerz
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit von Eisenerz ist die Pfarrkirche St. Oswald. Der vollständig von einer Wehrmauer um­gebene Sakralbau ist die größte Kirchenburg der Steiermark und zudem eine der wenigen vollständig erhaltenen Anlagen dieser Art in Österreich. Sie wurde von Steinmetzen der Admonter Bauhütte im spätgotischen Stil im 15. errichtet und bis 1530 zur Fluchtburg gegen die Türkeneinfälle ausgebaut.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schaubergwerk Eisenerz

Eisenerz
Seit dem 8. Jh. wird am Erzberg Eisenerz gewonnen. Über die 1986 eingestellte Untertageförderung erfährt man Interessantes im Schaubergwerk ›Abenteuer Erzberg‹. Mit einem Schwerlastkraftwagen kann auch der Erzabbau im Tagbaubereich erkundet werden. Vom Schaubergwerk führt ein Gesteinslehrpfad hinunter ins Städtchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Eisenerz

Eisenerz
Der Name der alten Bergbaustadt ist Programm: Seit dem 8. Jh. wird hier am Erzberg Eisenerz gewonnen. Über den bis in die 1980er-Jahre hinein bestehenden Untertagebau erfahren Besucher Interessantes im Schaubergwerk ›Abenteuer Erzberg‹. Mit einem Schwerlastkraftwagen kann auch der Erzabbau im Tagebau­bereich erkundet werden.  Vom Schaubergwerk führt ein Gesteinslehrpfad hinunter ins Städtchen. Am Hang oberhalb der Ortschaft liegt die gotische Pfarrkirche St. Oswald aus dem 16. Jh. Der vollständig von einer Wehrmauer um­gebene Sakralbau ist die größte und bedeutendste Kirchenburg der Steiermark. Unweit befindet sich der 1580 erbaute Schichtturm, dessen Geläut früher den Schichtwechsel im Bergwerk ankündigte. Das in Sgraf­fitotechnik (Kratzputz) mit Ornamenten geschmückte Alte Rathaus samt Turm am Bergmannplatz dient heute als Stadtmuseum.
Vordernberg entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Steiermark

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswürdigkeiten in Wien: Die besten Tipps
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Kulinarischen Spezialitäten der Steiermark

Die steirische Küche ist eine der erfolgreichsten österreichischen Landesküchen. Wie als Beleg dafür trägt eines der höchstbewerteten ­Restaurants Österreichs, das Wiener ›Steirereck‹, die ›Grüne Mark‹ im Namen. Ihren Erfolg verdankt sie sicherlich dem Umstand, dass sie eine ­Küche der bodenständigen Landesprodukte geblieben ist. Südsteirisches Weinland Allein im südsteirischen Weinland gibt es rund 700 Weingüter, Bauern-, Obst- und Milchhöfe, Käsemanufakturen, Ölmühlen, Imkereien, Brauereien und Destillerien. Dank des milden Klimas gedeihen dicht an den Hängen Äpfel, Kirschen, Marillen, Holunder und Wein. In den Tälern reifen Kürbisse, ranken Hopfen und Käferbohnen an Holzgestellen empor. Steiermark-Urlaub Spezialitäten: Heidensterz und Verhackert Die Armenküche von einst mit dem ›Heidensterz‹, einem Buchweizenbrei oder der ›Blunzn‹, der Blutwurst, findet man heute sogar auf der Karte steirischer Haubenlokale. Das ›Verhackert‹, ein zermahlener und gewürzter Rohspeck, ist nicht nur ein typischer Bestandteil jeder Buschenschank-Brettljause, sondern – im irdenen Töpfchen serviert – eine schon fast zwingende Zutat bei ­jedem besseren Restaurantgedeck. ­Essen gehen muss nicht unbedingt teuer sein: Klassiker wie die Frittatensuppe, das legendäre steirische Backhendl, das stei­rische Wurzelfleisch oder ein Käferbohnensalat werden in jedem einfachen Gasthaus in hervorragender Qualität auf den Tisch gezaubert. Fisch, Fleisch und viel stierisches Kürbiskernöl Sulmtaler Lämmer und Forellen sind ebenso zum Begriff geworden wie Styria-Beef, Gesäuse-Wild, Vulkanland-Schinken und süd- oder weststeirische Karpfen, Amure, Welse, Schleien oder Hechte.  Steirisches Kürbiskernöl - Grünes Gold  Das ›Grüne Gold‹ der Steiermark ist das dickflüssige, dunkelgrüne, sehr nussig riechende und höchst wohlschmeckende Kürbiskernöl. Man verwendet es in erster Linie für Salate, aber auch für Suppen, zum Braten und sogar für Süßspeisen. Ein atemberaubendes Erlebnis ist der Kren, sprich Meerrettich: als Wurzel kaufen, frisch reiben und staunen!
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte