Eisenerz
Eisenerz
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Schaubergwerk Eisenerz
EisenerzSeit dem 8. Jh. wird am Erzberg Eisenerz gewonnen. Über die 1986 eingestellte Untertageförderung erfährt man Interessantes im Schaubergwerk ›Abenteuer Erzberg‹. Mit einem Schwerlastkraftwagen kann auch der Erzabbau im Tagbaubereich erkundet werden. Vom Schaubergwerk führt ein Gesteinslehrpfad hinunter ins Städtchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Schichtturm
EisenerzVom Schichtturm in Eisenerz genießt man einen schönen Ausblick auf die Altstadt, die Pfarrkirche St. Oswald gegenüber und den Erzberg. Der Name des Turm leitet sich von der Glocke im Inneren ab, die Arbeiter zur Schicht am Erzberg rief.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Pfarrkirche St. Oswald
EisenerzDie bedeutendste Sehenswürdigkeit von Eisenerz ist die Pfarrkirche St. Oswald. Der vollständig von einer Wehrmauer umgebene Sakralbau ist die größte Kirchenburg der Steiermark und zudem eine der wenigen vollständig erhaltenen Anlagen dieser Art in Österreich. Sie wurde von Steinmetzen der Admonter Bauhütte im spätgotischen Stil im 15. errichtet und bis 1530 zur Fluchtburg gegen die Türkeneinfälle ausgebaut.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Museum im Alten Rathaus
EisenerzIn den Räumlichkeiten des Alten Rathauses informiert das Stadtmuseum über die Bedeutung des Steirischen Erzberges und die Entwicklung der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Erzbergbahn
VordernbergEin besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Erzbergbahn auf der steilsten Normalspurbahn Österreichs von Eisenerz nach Vordernberg. Über sechs gemauerte Viadukte, die bis zu 32 m hoch und 117 m lang sind, und durch fünf Tunnels windet sich die Bahn um und durch den Steirischen Erzberg - hoch über den Dächern der Ortschaften und weitab von öffentlichen Straßen. Durch Unwetter sind einige Streckenabschnitte vermurt, sodass nicht die gesamte Strecke befahren werden kann - an einer Freilegung wird aber gearbeitet.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Vordernberg
VordernbergIn Vordernberg wurde bis ins 20. Jh. hinein das am Erzberg abgebaute Erz in den Schmelzöfen verarbeitet. Der Holzkohlenhochofen ›Radwerk IV‹, die letzte von einst 14 Verhüttungsstätten, ist heute zusammen mit dem Gebläsehaus und der historischen Bergbaulehranstalt Bestandteil des Montanhistorischen Museumsensembles. Bei Führungen (Voranmeldung) sind Erzröstanlage, Arbeitsgeräte sowie die Erz- und Holzkohlenfördereinrichtungen zu sehen. In der Abstichhalle kann das Ausfließen und Erstarren des Eisens nachempfunden werden.