Komitat Zala
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Hévíz, Ungarns bekanntestes Kurbad, liegt an einem 4,4 ha großen Thermalsee etwa 5 km vom Plattensee entfernt. Das leicht radioaktive, schwefel- und mineralhaltige Wasser ist im Sommer 35 C, im Winter 25 C warm. Wahrzeichen des Ortes sind die hölzernen Badehäuser mit Türmchen, die auf Pfählen im Wasser stehen. Hévíz hat seit seinen Anfängen 1795 die Therapie- und Wellnessangebote stets modernisiert. Die gute Infrastruktur mit zahlreichen Komforthotels und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis machen die Kleinstadt ganzjährig zum attraktiven Reiseziel.
Tipp der ADAC Redaktion
Das ›ungarische Meer‹ mit seinen breiten Schilfgürteln, flach abfallenden Stränden und angenehm warmem Wasser lockt Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde. Mit 594 qkm ist der Balaton größer als der Bodensee. Er ist 79 km lang, bis zu 7,8 km breit und im Schnitt 3,25 m tief. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer auf bis zu 28 C. Seit Ende des 18. Jh. entwickelte sich der Badetourismus und machte die Region zu dem nach Budapest beliebtesten Reiseziel Ungarns. Um den Plattensee herum führt ein 200 km langer Radweg, auf dem See verkehren Fähren. Die flachen Strände am Südufer sind ideal für Familien mit Kindern. Attraktiv sind auch die Ferienorte am hügeligen Nordufer, an dessen Sonnenhängen Wein, Feigen und Granatäpfel gedeihen. Weite Gebiete um Badacsony und die Halbinsel Tihany gehören zusammen mit dem Kleinen Plattensee, dem Kis-Balaton, zum Nationalpark Plattensee-Oberland (Balaton-felvidéki Nemzeti Park).
Tipp der ADAC Redaktion
Das Sumpfgebiet des Kleinen Plattensees Kis-Balaton ist Lebensraum für Fische, Reptilien, Amphibien und Vögel. Hier nisten Reiher, Kormorane und Bienenfresser. Beobachtungstürme auf der Kányavári-Insel und der 2 km lange Haubentaucher-Lehrpfad bieten Einblicke in diesen Lebensraum. Im Büffelreservat Kápolnapuszta (Kápolnapusztai Bivalyrervátum) informiert eine Ausstellung über die Geschichte der Büffelhaltung.
Tipp der ADAC Redaktion
Prunkvollstes Bauwerk der Stadt ist Schloss Festetics (Festetics-Kastély), das als Museum auch Helikon Kastélymúzeum heißt. Der ab 1745 errichtete, mehrmals erweiterte Barockpalast verfügt über elegante Festsäle, original eingerichtete Räume und eine Bibliothek mit 80.000 Bänden. In den Nebengebäuden werden Kunst, Kutschen, Jagdutensilien, Modelleisenbahnen und eine Ausstellung zum Reiseabenteuer der Vergangenheit gezeigt. Im weitläufigen Schlosspark locken ein Palmenhaus, das Aquarium und der Vogelpark.
Tipp der ADAC Redaktion
Das älteste Freilichtmuseum Ungarns versammelt Gebäude des 19. Jh. aus 22 Siedlungen. Dort wurden die 50 Bauten abgetragen und hier nahe Zalaegerszeg samt Wassermühle, Schmiede und Glockenturm zu einem Dorf rekonstruiert. Beim Rundgang kann so eindrucksvoll das Alltagsleben vergangener Zeiten nachvollzogen werden. Beim Blick in die Häuser repräsentieren die Einrichtungen die bäuerliche Wohnkultur vom Ende des 19. Jh.