Sevilla Provinz
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Ein kolossales Halbrund mit Arkadengängen, monumentalen Treppenaufgängen, kuriosen Türmen: Für die Ibero-Amerikanische Ausstellung 1929 ließ sich Sevilla nicht lumpen und demonstrierte ›Grandeza‹. Die bunten Kachelbilder, die u.a. spanische Provinzen vorstellen, sind dennoch kleine Kunstwerke.
Tipp der ADAC Redaktion
Aus dem maurischen Kern der Alcázares ließen die christlichen Könige nach der Reconquista ihre eigenen Paläste herauswachsen. Höhepunkte sind der von einer filigranen Säulenhalle umgebene Patio de las Doncellas und die angrenzende Sala de Embajadores, ein Empfangssaal mit vergoldeter Kuppel. Beide entstanden im 14. Jh. und sind Meisterwerke des Mudéjar-Stils. Dieser zeichnet sich aus durch die Verschmelzung europäischer Baustile mit Bauformen und Dekor arabischer Architektur, Hufeisenbögen, Stalaktitgewölben, Stuckornamenten oder Fliesendekor. Ausgeführt wurden die Arbeiten von maurischen Handwerkern. Der jüngste Trakt des Palastkomplexes entstand im 16. Jh. unter Karl V. und ist mit Wandteppichen und Kachelbildern bestückt. Die Gartenanlagen verbinden die maurischen Gärten mit jenen der Renaissance: Brunnen und gekachelte Ruhebänke stehen unter Palmen, Sichtachsen, Wasserläufe und Hecken gliedern das Gelände. Von den Gärten offenbart sich ein schöner Blick auf die Giralda, die aus dem Grün der Palmen und Zypressen emporwächst.
Tipp der ADAC Redaktion
Die im 13. Jh. errichtete Torre del Oro hat eine glänzende Vergangenheit, denn einst war sie mit golden schimmernden Ziegeln verkleidet. Zusammen mit einem zweiten Turm auf der anderen Seite des Guadalquivir, der heute nicht mehr erhaltenen Torre de la Fortaleza, diente sie der Abwehr eindringender Kriegsschiffe. Heute ist der zwölfeckige Turm mit dem minarettartigen Aufsatz Sevillas zweites Wahrzeichen und beherbergt das Schifffahrtsmuseum Museo Naval.
Tipp der ADAC Redaktion
Neben den Königen wussten auch andere Adelige zu repräsentieren. Der Stadtpalast aus dem 15./16. Jh. vereint in seinen Sälen, Innenhöfen und Gärten maurische Schmuckformen im Mudéjar-Stil mit Gotik und Renaissance.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwa 10 km nordwestlich von Sevilla erstrecken sich bei der Ortschaft Santiponce die Ruinen von Itálica, eine der wichtigsten römischen Ausgrabungen auf der Iberischen Halbinsel. Beeindruckendstes Bauwerk ist das 160 m lange Amphitheater, das drittgrößte überhaupt. Einst bot es 25.000 Zuschauern Platz. Darüber hinaus haben sich etliche Bodenmosaike erhalten, von denen ein Teil allerdings im Archäologischen Museum in Sevilla zu sehen ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Plaza de la Encarnación landete 2011 dieses futuristische Holzgebilde, das wie eine überdimensionale Steckkonstruktion aussieht. Es besteht aus sechs Stützen, die miteinander verbunden sind und so eine Länge von 150 m und eine Breite von 70 m ergeben. Die Sevillanos nennen das Teil ›Las Setas‹, die Pilze. Mit einem Aufzug geht es nach oben. Dort führt ein Weg in mehreren Kehren einmal rundherum und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Stadtpark mit exotischen Bäumen, schattigen Plätzen und stillen Winkeln, mit Brunnen, Liegewiesen, Rad- und Fußwegen ist eine herrliche Oase im heißen Sommer – für Sevillanos und Besucher!
Tipp der ADAC Redaktion
Das Flamenco-Museum in einem Stadthaus des 18. Jh. lädt mit seiner multimedial gestalteten Ausstellung, mit Musik, Videos und Kostümen zu einer Reise durch die Geschichte des andalusischen Tanzes ein, einer Symbiose aus Tanz, Gesang und Gitarrenmusik. Darüber hinaus finden im Innenhof des Museums regelmäßig hochkarätige Flamenco-Shows mit talentierten Tänzern aus Sevilla und Spanien statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine Fabrik wie ein Palast. Die ehemalige Tabakfabrik, in der einst Zigarren gedreht wurden und aus der das Vorbild für die weibliche Hauptfigur aus Bizets Oper ›Carmen‹ stammen soll, ist heute das noble Domizil der Universität.
Tipp der ADAC Redaktion
Die spanische Atlantikküste verläuft von der spanisch-portugiesischen Grenze über Cádiz, Conil de la Frontera, Kap Trafalgar und Barbate bis Tarifa, dem südlichsten Punkt Europas. Der Ozean beschert Andalusiens Westen ein windigeres, regenreicheres Klima als im Rest der Region, aber oft auch ein klareres Licht, woher sich der Name Costa de la Luz, also Küste des Lichts, ableitet.
Tipp der ADAC Redaktion
Selbst wer Stierkampf ablehnt, wird von der Architektur der Arena aus dem 18. Jh., die 14.000 Besuchern Platz bietet, beeindruckt sein. Der Eingang erinnert an ein Kirchenportal, die umlaufenden Bogengänge an einen Kreuzgang – nur bunter und fröhlicher.
Tipp der ADAC Redaktion
Nach der christlichen Rückeroberung Sevillas 1248 diente zunächst die einstige Hauptmoschee der Stadt als Kirche. Als der Wunsch nach einem größeren Gotteshaus reifte, wurde die Moschee abgerissen und auf ihren Überresten 1401–1519 die heutige fünfschiffige Kathedrale im gotischen Stil errichtet. Highlights im Inneren sind der Chor mit Schnitzereien aus dem 15./16. Jh. und gegenüber des Chorbereichs die Capilla Mayor mit einem 20 m hohen gotischen Altar. Die Kapelle befindet sich im Vierungsbereich des Mittelschiffes. Aus maurischer Zeit erhalten blieben der Orangenhof und die Giralda. Der 92 m hohe Glockenturm, das einstige Minarett, ist Sevillas größtes Wahrzeichen. Filigrane Rautenmuster und elegante Zwillingsbögen schmücken den Turm. Der Aufsatz kam 1668 hinzu. Eine Rampe führt hinauf zur Aussichtsplattform in 70 m Höhe mit einem herrlichen Blick über die Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die römische Totenstadt birgt rund 1000 Gräber, von denen nur ein Teil zugänglich ist. Eindrucksvoll sind die mit Malereien liebevoll verzierten Urnengräber und die Ruhebänke für die Leichenmahle. Besonders interessant sind das Familiengrab der Servilia mit den Ausmaßen eines ganzen Palastes und die Tumba del Elefante mit einer Elefantenskulptur.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Palacio de Peñaflor (18. Jh.) windet sich mit seiner bemalten Fassade leicht gekrümmt an der Straße entlang; sein 59 m langer schmiedeeiserner Balkon ist der längste Andalusiens.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Palast beherbergt neben dem Touristenbüro rund um seinen riesigen Innenhof das Museo Histórico Municipal, dessen bedeutendste Exponate mehrere große Mosaike aus der Römerzeit und eine 2 m hohe Amazonen-Skulptur aus Marmor sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Kirchen, Klöster und Paläste aus vielen Jahrhunderten und in allen bedeutenden Stilrichtungen, umgeben von einer fast vollständig intakten Stadtmauer – das macht Carmona so schnell wohl kaum eine Stadt von gleicher Größe nach. Zugabe und wichtigste Sehenswürdigkeit der reizvollen Stadt ist die Necrópolis Romana.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Carmona
Carmona