46.8267664, 14.9056964
46.8267664, 14.9056964
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum widmet sich der Kulturgeschichte und der Natur des Lavanttals. Landwirtschaftliche Geräte, Trachten, Keramik und Werkzeuge künden vom früheren Leben in der Region. Beispiele der lokalen Mundart sind in der Ausstellung zu hören, und die Lavanttal-Panoramen des Landschaftsmalers Markus Pernhart künden von der landschaftlichen Schönheit des Tals. Eine eigene Abteilung würdigt die Schauspielerin Maria Schell (1926-2005). Sie verbrachte ihren Lebensabend in Oberpreitenegg auf dem Berghof der Familie, der auch für ihren Bruder, den Schauspieler und Regisseur Maximilian Schell (1930–2014) immer ein Rückzugsort war.
Tipp der ADAC Redaktion
Hoch über dem Ort Wolfsberg ragt das Schloss Wolfsberg auf, ein Bauwerk, das im Vergleich zu den anderen Burgen und Schlössern des Landes fremdartig wirkt. Um seiner englischen Gemahlin die Eingewöhnung in Kärnten zu erleichtern, ließ Graf Hugo I. Henckel von Donnersmarck ab 1846 sein aus dem 12. Jh. stammendes Schloss im Tudor-Stil umbauen. Heute dient das Schloss als Veranstaltungszentrum,einige Räume werden aber von Nachfahren des Grafen bewohnt. Auf der Schlossterrasse lässt sich stilvoll Kaffee trinken oder im Restaurant speisen.Auch der Schlosspark lädt zum Verweilen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Lavanttal, das die grünen Rücken der Saualpe und der Koralpe voneinander trennt, hat unter allen Kärntner Tälern einen ganz eigenen Charakter. Sein ausgesprochen mildes Klima und der fruchtbare Boden machen es zum Obstgarten des Landes, über den im Frühjahr Tausende von blühenden Apfelbäumen einen weißen Schleier legen. Wenn im Herbst die Erntezeit gekommen ist, der Most in Strömen fließt und auf den Märkten Körbe voller knackig roter Äpfel angeboten werden, scheint es gar nicht übertrieben, dass in den Liedern der Heimatdichter so oft vom Kärntner Paradies die Rede ist.